The China Mail - Agrarpolitik: Brüssel schlägt Ausnahmen von Bürokratieauflagen vor - Özdemir begrüßt Vorschläge

USD -
AED 3.67295
AFN 70.122336
ALL 88.355584
AMD 387.711072
ANG 1.80229
AOA 917.00022
ARS 1127.525507
AUD 1.56544
AWG 1.8
AZN 1.696448
BAM 1.761768
BBD 2.015296
BDT 121.265623
BGN 1.764295
BHD 0.37699
BIF 2969.569212
BMD 1
BND 1.304975
BOB 6.92193
BRL 5.676498
BSD 0.998144
BTN 84.785507
BWP 13.625861
BYN 3.26649
BYR 19600
BZD 2.004873
CAD 1.39854
CDF 2872.000316
CHF 0.84359
CLF 0.024413
CLP 936.820031
CNY 7.237296
CNH 7.205585
COP 4236.71
CRC 506.909536
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.325758
CZK 22.492989
DJF 177.742143
DKK 6.716871
DOP 58.708538
DZD 133.746997
EGP 50.479299
ERN 15
ETB 135.086637
EUR 0.900455
FJD 2.269204
FKP 0.751765
GBP 0.75897
GEL 2.745005
GGP 0.751765
GHS 12.92502
GIP 0.751765
GMD 71.497543
GNF 8643.993749
GTQ 7.676855
GYD 208.831253
HKD 7.79164
HNL 25.928378
HRK 6.783297
HTG 130.551502
HUF 365.639865
IDR 16639
ILS 3.54868
IMP 0.751765
INR 84.85405
IQD 1307.496892
IRR 42100.000077
ISK 131.901711
JEP 0.751765
JMD 158.647372
JOD 0.709401
JPY 148.082504
KES 129.150007
KGS 87.449758
KHR 3994.252744
KMF 436.500748
KPW 899.999977
KRW 1419.255016
KWD 0.30739
KYD 0.831723
KZT 510.585013
LAK 21580.135033
LBP 89428.92275
LKR 298.3082
LRD 199.620757
LSL 18.294547
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469605
MAD 9.312921
MDL 17.266835
MGA 4486.102541
MKD 55.451157
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.011224
MRU 39.554104
MUR 45.709788
MVR 15.401353
MWK 1730.807344
MXN 19.54048
MYR 4.296973
MZN 63.897181
NAD 18.295948
NGN 1602.847361
NIO 36.726752
NOK 10.440325
NPR 135.656631
NZD 1.702084
OMR 0.384994
PAB 0.998113
PEN 3.646011
PGK 4.142739
PHP 55.72503
PKR 280.971299
PLN 3.817325
PYG 7974.777615
QAR 3.641932
RON 4.593499
RSD 105.588887
RUB 81.037817
RWF 1428.783764
SAR 3.750984
SBD 8.343881
SCR 14.202259
SDG 600.447903
SEK 9.80086
SGD 1.305985
SHP 0.785843
SLE 22.750024
SLL 20969.483762
SOS 570.419617
SRD 36.702504
STD 20697.981008
SVC 8.733172
SYP 13001.862587
SZL 18.292705
THB 33.470568
TJS 10.400007
TMT 3.51
TND 3.037043
TOP 2.342101
TRY 38.772515
TTD 6.775309
TWD 30.397398
TZS 2694.227951
UAH 41.462525
UGX 3652.676002
UYU 41.715647
UZS 12855.309087
VES 92.71499
VND 25971
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 590.90168
XAG 0.031012
XAU 0.00031
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 590.880388
XPF 107.429344
YER 244.449848
ZAR 18.311785
ZMK 9001.193065
ZMW 26.279733
ZWL 321.999592
  • MDAX

    11.3800

    29741.51

    +0.04%

  • Euro STOXX 50

    66.6500

    5376.39

    +1.24%

  • TecDAX

    33.1400

    3778.62

    +0.88%

  • SDAX

    281.3300

    16644.65

    +1.69%

  • DAX

    14.0300

    23513.35

    +0.06%

  • Goldpreis

    -102.0000

    3242

    -3.15%

  • EUR/USD

    -0.0125

    1.1125

    -1.12%

Agrarpolitik: Brüssel schlägt Ausnahmen von Bürokratieauflagen vor - Özdemir begrüßt Vorschläge
Agrarpolitik: Brüssel schlägt Ausnahmen von Bürokratieauflagen vor - Özdemir begrüßt Vorschläge / Foto: © AFP

Agrarpolitik: Brüssel schlägt Ausnahmen von Bürokratieauflagen vor - Özdemir begrüßt Vorschläge

Vor dem Hintergrund anhaltender Bauernproteste hat die EU-Kommission neue Zugeständnisse an die Landwirtschaft vorgeschlagen. Kontrollbesuche in den Betrieben sollen annähernd halbiert werden, wie die Kommission am Donnerstag mitteilte. Landwirtinnen und Landwirte müssten den Vorschlägen zufolge unter bestimmten Umständen zudem nicht mehr mit Strafen rechnen, wenn sie die Auflagen aus Brüssel nicht erfüllen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) erklärte, er habe für Deutschland bereits ähnliche Vorschläge vorgelegt.

Textgröße:

Anstelle der wegfallenden Kontrollbesuche sollen laut dem EU-Vorschlag digitale Überwachungssysteme ausgebaut werden, um den bürokratischen Aufwand zu senken. Im Fall von Klimakatastrophen wie Dürren oder Überflutungen sollen keine Strafen an die Betriebe verhängt werden.

Die Betriebe sollen nach Vorstellung der EU-Kommission zudem mehr Wiesenflächen in Ackerland umwandeln dürfen. In der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union ist eigentlich geregelt, dass Wiesenflächen dauerhaft erhalten werden müssen. Die Ausnahme würde vor allem Betrieben in der Tierhaltung zugute kommen, die wegen schlecht laufender Geschäfte ihre Bestände reduzieren müssen.

Brüssel prüft zudem weitere Ausnahmen bei den Vorgaben für den Anbau von Pflanzen, die keinen Ertrag bringen, sondern lediglich zwischen den Anbauphasen den Boden bedecken. Mitte Februar hatte die Kommission bereits Ausnahmen beim erforderlichen Anteil von Brachland auf Ackerflächen durchgesetzt, die Regelung wurde durch eine deutlich schwächere Vorgabe für den Anbau von Zwischenfrüchten ersetzt.

Die EU-Kommission reagiert mit den Zugeständnissen auf die anhaltenden Bauernproteste in mehreren europäischen Ländern wie Deutschland und Frankreich. Am Montag sollen in Brüssel die Agrarministerinnen und -minister der EU-Länder über die Vorschläge beraten.

Die Kommission wolle "den Druck mindern, dem unsere hart arbeitenden Landwirte und Landwirtinnen derzeit ausgesetzt sind", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. So werde unter anderem der Bürokratieaufwand reduziert. EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski fügte hinzu, die Botschaft der Bäuerinnen und Bauern sei "eindeutig". Sie wollten auf ihren Feldern arbeiten und nicht hinter Aktenordnern sitzen.

Ähnlich äußerte sich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: "Landwirtinnen und Landwirte wollen auf dem Feld oder im Stall stehen und nicht am Schreibtisch sitzen", sagte Özdemir laut einer Erklärung des Ministeriums. "Damit sie dafür mehr Zeit haben, will ich, dass die Arbeit im Büro einfacher wird. Ich begrüße sehr, dass die EU-Kommission dieses Ziel teilt."

Das Motto für Vereinfachungen in der GAP müsse sein: "Planbarkeit und Praktikabilität – das erwarten die Landwirtinnen und Landwirte jetzt zurecht." Es gehe darum, "gemeinsam in der EU strukturelle Lösungen für strukturelle Probleme zu finden", erklärte Özdemir. Die Vorschläge der Kommission zur GAP seien "zum Teil auch deckungsgleich mit unseren Ideen, zum Beispiel Vereinfachungen beim Flächenmonitoring oder erleichterte Anpassungen der GAP-Strategiepläne", fügte der Landwirtschaftsminister hinzu. Auf seine Initiative hin hätten die Bundesländern bereits "Ideen zusammengetragen, wie die Bäuerinnen und Bauern von Bürokratie entlastet werden können".

In Deutschland demonstrieren Landwirte seit Wochen gegen schwierige Arbeitsbedingungen und geplante Subventionskürzungen. Wie die Bamberger Polizei am Donnerstag mitteilte, prüft sie derzeit versammlungsrechtliche beziehungsweise strafrechtliche Verstöße bei einem spontanen Bauern-Protest gegen die Jahreshauptversammlung des Grünen-Kreisverbands im bayerischen Hirschaid.

Etwa 300 Demonstranten mit ihren über 60 Traktoren und Autos brachten demnach ihren Unmut über die Partei lautstark zum Ausdruck. Laut Polizei gab es Störaktionen wie Leuchten mit Scheinwerfern und Hineinfilmen in den Veranstaltungsraum, Klopfen an den Fenstern und Lärmbeeinflussung durch eine Sirene. Die verunsicherten die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung seien nach deren Ende in Kleingruppen durch Polizeikräfte zu ihren Fahrzeugen begleitet worden.

F.Jackson--ThChM