The China Mail - Regierung leitet Ressortabstimmung zum Klimaschutz-Sofortprogramm ein

USD -
AED 3.672497
AFN 69.516238
ALL 84.202236
AMD 384.03012
ANG 1.789699
AOA 916.999755
ARS 1339.11706
AUD 1.541735
AWG 1.8025
AZN 1.698754
BAM 1.694735
BBD 2.019765
BDT 121.944985
BGN 1.690255
BHD 0.376967
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.289107
BOB 6.912269
BRL 5.503503
BSD 1.000308
BTN 87.75145
BWP 13.585141
BYN 3.287192
BYR 19600
BZD 2.009393
CAD 1.377085
CDF 2890.000174
CHF 0.807195
CLF 0.024629
CLP 966.170309
CNY 7.184101
CNH 7.19288
COP 4090.5
CRC 505.435183
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.624969
CZK 21.252982
DJF 177.719789
DKK 6.44763
DOP 60.824996
DZD 130.344509
EGP 48.428698
ERN 15
ETB 138.649953
EUR 0.86405
FJD 2.26102
FKP 0.752485
GBP 0.75165
GEL 2.698209
GGP 0.752485
GHS 10.549805
GIP 0.752485
GMD 72.498093
GNF 8675.000312
GTQ 7.674744
GYD 209.292653
HKD 7.84987
HNL 26.350202
HRK 6.511102
HTG 131.268711
HUF 344.000014
IDR 16382
ILS 3.44138
IMP 0.752485
INR 87.800502
IQD 1310
IRR 42124.999655
ISK 123.319546
JEP 0.752485
JMD 160.063082
JOD 0.708985
JPY 147.473505
KES 129.50218
KGS 87.450245
KHR 4009.999971
KMF 425.493849
KPW 900.023324
KRW 1389.259615
KWD 0.305697
KYD 0.833601
KZT 537.911971
LAK 21600.000036
LBP 89550.000314
LKR 300.828824
LRD 201.000439
LSL 17.903834
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.434988
MAD 9.08875
MDL 17.030753
MGA 4434.999901
MKD 53.156333
MMK 2098.973477
MNT 3592.605619
MOP 8.088525
MRU 39.900981
MUR 45.702706
MVR 15.393084
MWK 1736.502348
MXN 18.727925
MYR 4.227505
MZN 63.959734
NAD 17.900156
NGN 1527.680186
NIO 36.749992
NOK 10.247075
NPR 140.403537
NZD 1.688989
OMR 0.384496
PAB 1.000321
PEN 3.555049
PGK 4.135499
PHP 57.711981
PKR 282.549574
PLN 3.699069
PYG 7492.775412
QAR 3.640496
RON 4.3866
RSD 101.246968
RUB 80.001383
RWF 1441.5
SAR 3.752318
SBD 8.244163
SCR 14.634589
SDG 600.504939
SEK 9.674085
SGD 1.287405
SHP 0.785843
SLE 23.106174
SLL 20969.503947
SOS 571.498647
SRD 36.969501
STD 20697.981008
STN 21.485
SVC 8.752692
SYP 13002.222445
SZL 17.889803
THB 32.371968
TJS 9.41336
TMT 3.51
TND 2.89902
TOP 2.342098
TRY 40.67474
TTD 6.787371
TWD 29.954979
TZS 2469.999871
UAH 41.705046
UGX 3580.449636
UYU 40.154413
UZS 12625.000615
VES 126.950815
VND 26249.5
VUV 119.406554
WST 2.772467
XAF 568.405501
XAG 0.026438
XAU 0.000296
XCD 2.702551
XCG 1.80286
XDR 0.704914
XOF 567.503093
XPF 103.424991
YER 240.3502
ZAR 17.879285
ZMK 9001.204811
ZMW 23.033097
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -4.9000

    3429.8

    -0.14%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1587

    +0.07%

  • DAX

    88.3800

    23846.07

    +0.37%

  • TecDAX

    28.0700

    3800.45

    +0.74%

  • MDAX

    271.2500

    30824.66

    +0.88%

  • SDAX

    102.3500

    17186.06

    +0.6%

  • Euro STOXX 50

    7.2700

    5249.59

    +0.14%

Regierung leitet Ressortabstimmung zum Klimaschutz-Sofortprogramm ein
Regierung leitet Ressortabstimmung zum Klimaschutz-Sofortprogramm ein / Foto: © AFP

Regierung leitet Ressortabstimmung zum Klimaschutz-Sofortprogramm ein

Das Einsparziel bei den Treibhausgasemissionen lautet 65 Prozent bis 2030 verglichen mit 1990 - um das noch zu erreichen, hat die Bundesregierung nun die Ressortabstimmung über ein Klimaschutz-Sofortprogramm eingeleitet. Wie am Montag aus Kreisen des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums verlautete, sollen die Maßnahmen nun "zügig" im Ressortkreis abgestimmt und anschließend im Kabinett beschlossen werden.

Textgröße:

Um die Ziele bis 2030 zu erreichen, müssten "alle Emissionssektoren einen Beitrag leisten", hieß es, also neben dem Gebäudesektor auch Verkehr, Energiewirtschaft und Industrie sowie Landwirtschaft. Die Minderung der Treibhausgasemissionen müsse dabei "schneller als bisher erfolgen", das Tempo müsse sich zunächst bis Mitte dieses Jahrzehnts "mehr als verdoppeln und dann bis 2030 nahezu verdreifachen".

Das Maßnahmenbündel, das AFP vorlag, listet die bisherigen Lücken auf. Bei der Energiewirtschaft müssen auf Basis der bis Herbst 2020 beschlossenen Maßnahmen etwa noch 100 Millionen Tonnen, im Gebäudebereich 152 Millionen Tonnen, in der Industrie 178 Millionen Tonnen und im Verkehrssektor 271 Millionen Tonnen zusätzlich eingespart werden.

Dem soll unter anderem mit einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren, gesetzlichen Energieeinsparungen, dem Fokus auf Sanierungen im Gebäudesektor und dem Ausbau des Ökolandbaus begegnet werden. So könnten die bestehenden Lücken bis 2030 "geschlossen werden".

Besonderes Augenmerk liegt laut Ministeriumskreisen auf dem Verkehrssektor - denn hier ist lediglich davon auszugehen, dass die Lücke in einem ersten Schritt "verkleinert" wird. Nun sollen Maßnahmen wie der Ausbau des Schienenverkehrs, die Stärkung des ÖPNV und der Ausbau der Ladeinfrastruktur Abhilfe schaffen.

Das Klimasofort-Paket war nötig geworden, nachdem in mehreren Sektoren bisherige Zwischenziele für das 2030-Ziel nicht erreicht worden waren. Mit Umsetzung der neuen Maßnahmen bleibt im Verkehrsbereich aber noch immer eine Lücke von bis zu 175 Millionen Tonnen, um die Ziele bis 2030 zu erreichen. Daher will die Regierung für diesen Sektor im Frühjahr ein weiteres Paket vorlegen.

D.Peng--ThChM