The China Mail - Kanadas Energiedruck auf USA

USD -
AED 3.672502
AFN 66.402915
ALL 83.761965
AMD 382.479948
ANG 1.789982
AOA 917.000201
ARS 1450.762623
AUD 1.544903
AWG 1.805
AZN 1.701421
BAM 1.695014
BBD 2.010894
BDT 121.852399
BGN 1.694604
BHD 0.376964
BIF 2945.49189
BMD 1
BND 1.302665
BOB 6.907594
BRL 5.350298
BSD 0.998384
BTN 88.558647
BWP 13.433114
BYN 3.402651
BYR 19600
BZD 2.007947
CAD 1.412445
CDF 2149.99973
CHF 0.80729
CLF 0.024051
CLP 943.5053
CNY 7.11935
CNH 7.12591
COP 3784.2
CRC 501.791804
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.850071
CZK 21.099704
DJF 177.785096
DKK 6.47216
DOP 64.236284
DZD 130.473892
EGP 47.294756
ERN 15
ETB 153.291763
EUR 0.86677
FJD 2.28685
FKP 0.766404
GBP 0.76225
GEL 2.705007
GGP 0.766404
GHS 10.944975
GIP 0.766404
GMD 73.000027
GNF 8666.525113
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.77501
HNL 26.251771
HRK 6.529199
HTG 130.6554
HUF 334.857498
IDR 16710
ILS 3.266415
IMP 0.766404
INR 88.63245
IQD 1307.95197
IRR 42112.495602
ISK 126.719609
JEP 0.766404
JMD 160.148718
JOD 0.70899
JPY 153.162497
KES 128.989835
KGS 87.450154
KHR 4007.27966
KMF 421.000135
KPW 900.033283
KRW 1455.925043
KWD 0.30695
KYD 0.832073
KZT 525.442751
LAK 21688.845749
LBP 89406.213032
LKR 304.463694
LRD 182.946302
LSL 17.350557
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.459044
MAD 9.311066
MDL 17.092121
MGA 4502.259796
MKD 53.325591
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 7.994609
MRU 39.945401
MUR 45.949817
MVR 15.40501
MWK 1731.225057
MXN 18.582475
MYR 4.174987
MZN 63.959675
NAD 17.350557
NGN 1435.980294
NIO 36.7374
NOK 10.21145
NPR 141.508755
NZD 1.778663
OMR 0.384504
PAB 0.999779
PEN 3.371567
PGK 4.273464
PHP 59.108498
PKR 282.311102
PLN 3.683998
PYG 7072.751145
QAR 3.643566
RON 4.408202
RSD 101.591989
RUB 81.24968
RWF 1450.689639
SAR 3.75059
SBD 8.230592
SCR 14.004029
SDG 600.499624
SEK 9.58305
SGD 1.305145
SHP 0.750259
SLE 23.196236
SLL 20969.499529
SOS 570.604013
SRD 38.503502
STD 20697.981008
STN 21.232987
SVC 8.735857
SYP 11056.895466
SZL 17.336517
THB 32.401501
TJS 9.227278
TMT 3.5
TND 2.959939
TOP 2.342104
TRY 42.197505
TTD 6.76509
TWD 30.985799
TZS 2460.000261
UAH 42.011587
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 11951.241707
VES 227.27225
VND 26310
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 568.486781
XAG 0.020726
XAU 0.000251
XCD 2.70255
XCG 1.799344
XDR 0.707015
XOF 568.486781
XPF 103.357874
YER 238.496211
ZAR 17.389925
ZMK 9001.196752
ZMW 22.588431
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    14.1000

    4005.1

    +0.35%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1539

    -0.12%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%


Kanadas Energiedruck auf USA




Kanada und die Vereinigten Staaten erleben seit Anfang 2025 einen der schärfsten Handelskonflikte ihrer gemeinsamen Geschichte. Nachdem Washington umfassende Zölle auf kanadische Waren verhängt hat, reagierte Ottawa mit Gegenzöllen, einer „Buy Canadian“-Beschaffungslinie und einem industriepolitischen Stabilisierungsprogramm. In diesem Klima rückt Energie – Öl, Gas, Strom und kritische Rohstoffe – als geopolitischer Hebel in den Mittelpunkt. Von einem „Energiekrieg“ im Sinne eines bevorstehenden Lieferstopps kann zwar keine Rede sein. Doch die politischen Signale, die rechtlichen Stellschrauben und die Marktstruktur zeigen: Kanada prüft ernsthaft energiepolitische Druckmittel – und die USA sind verwundbar.

Handelskrieg als Auslöser
Die im Februar 2025 gestarteten US-Zölle auf einen Großteil der kanadischen Einfuhren haben Lieferketten aus dem Gleichgewicht gebracht und wichtige Branchen wie Stahl, Aluminium und Auto belastet. Ottawa konterte zunächst mit breit angelegten Gegenzöllen und justierte den Kurs zuletzt: Zahlreiche Retorsionsabgaben wurden wieder zurückgenommen, strategische Sektoren bleiben jedoch geschützt. Parallel legte die Regierung in Ottawa ein Maßnahmenpaket zum Schutz von Unternehmen und Arbeitsplätzen auf und verpflichtete öffentliche Auftraggeber, vorrangig im Inland einzukaufen. Diese Kombination aus Abwehr, Entlastung und Re-Industrialisierung bildet den politischen Rahmen, in dem Energie als Hebel neu bewertet wird. 

Energie als Druckmittel: Was tatsächlich auf dem Tisch liegt
In Interviews und Hintergrundgesprächen haben Regierungsvertreter deutlich gemacht, dass Ottawa neben Zöllen auch nicht-tarifäre Maßnahmen prüft – darunter Exportabgaben oder mengenmäßige Beschränkungen auf Energie und kritische Mineralien. Diese Ankündigungen sind keine bloße Rhetorik: Sie sollen Washington signalisieren, dass Kanada über Instrumente verfügt, die den US-Markt empfindlich treffen könnten – vom Rohöl für Raffinerien im Mittleren Westen über Erdgas bis zu Batteriematerialien für die E-Mobilität. Zugleich betont Ottawa, dass solche Schritte Eskalationsinstrumente blieben und nur im Ernstfall gezogen würden. 

Rechtliche Grenzen: Das Pipeline-Abkommen von 1977
Kanadas Spielraum ist nicht grenzenlos. Das Transit-Pipeline-Abkommen von 1977 zwischen beiden Ländern verpflichtet zu einem ununterbrochenen Transit von Kohlenwasserstoffen durch das jeweilige Territorium. Es wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Ottawa ins Feld geführt – insbesondere im Streit um die Pipeline Line 5, die kanadisches Öl und Flüssigkraftstoffe via Michigan nach Ontario und Québec bringt. Solange Pipelines sicher betrieben werden und regulatorische Auflagen erfüllen, erschwert das Abkommen politisch motivierte Eingriffe in grenzüberschreitende Flüsse. Das begrenzt die Eskalationsoptionen und verlagert Auseinandersetzungen in Gerichte und Schiedsmechanismen. 

Der Fall Line 5: Politik trifft Infrastruktur
Line 5 ist zur Stellvertreter-Auseinandersetzung geworden: Umwelt- und Eigentumsfragen in den USA treffen auf Kanadas Versorgungssicherheit. Während US-Gerichte und Behörden über Auflagen, Umleitungen und Genehmigungen ringen, verweist Ottawa auf das Pipeline-Abkommen und die überregionale Energieversorgung. Eine abrupte Stilllegung würde Raffinerien und Verbraucher beiderseits der Grenze treffen – und den politischen Druck in Ottawa erhöhen, exportseitig gegenzuhalten. Die juristische Hängepartie unterstreicht, wie eng Energiepolitik, Recht und Handel verflochten sind. 

Verflechtung statt Entkopplung: Die nackten Zahlen
Trotz Zöllen und Drohkulissen blieb der Energiehandel zwischen Kanada und den USA 2024 mit rund 151 Mrd. US-Dollar nahezu stabil; der Großteil entfällt auf US-Importe aus Kanada. Auch bei Strom ist die Bindung eng: Kanada exportiert verlässlich Wasserkraft in US-Märkte, während neue Leitungen – etwa die Verbindung von Québec nach New York City – weiter voranschreiten. Diese Interdependenz wirkt dämpfend auf Eskalationen, weil beide Seiten von stabilen Flüssen profitieren. 
U.S. Energy Information Administration

Kritische Mineralien als zweiter Hebel
Neben Öl, Gas und Strom gelten Seltene Erden, Nickel, Grafit oder Permanentmagnete als Hebel mit hoher politischer Wirkung. Ottawa baut eine „Freundesketten“-Strategie mit Europa und Asien aus – mit dem Signal an Washington, dass Marktzugang künftig stärker an Partnerschaftsverhalten gekoppelt sein könnte. Beschränkungen oder Gebühren auf Mineralienexporte würden besonders US-Industrien in den Bereichen E-Mobilität, Windkraft und Halbleiter treffen. 

Was ein „Energiekrieg“ real bedeuten würde
Ein tatsächlicher Lieferstopp wäre kurzfristig ebenso teuer für Kanada wie für die USA: Einnahmeausfälle, Vertragsrisiken, Druck auf eigene Provinzbudgets und Glaubwürdigkeitsverluste gegenüber Drittstaaten. Realistischer sind gezielte, zeitlich begrenzte Maßnahmen – etwa Exportabgaben, Kontingente oder verzögerte Genehmigungen – kombiniert mit einer Investitionsoffensive im Inland. Parallel würden bestehende Strom- und Pipelineprojekte weiterlaufen, um Versorgungssicherheit und Investorenvertrauen nicht zu zerstören. Die aktuelle Linie ist daher: Druck aufbauen, Eskalationsfähigkeit zeigen, aber systemkritische Flüsse schützen. 

Ausblick in die Zukunft
Kanada setzt auf eine Dualstrategie: innenpolitisch Stützung und Re-Industrialisierung, außenpolitisch kalibrierter Energie- und Rohstoffdruck. Solange Zölle und Drohungen aus Washington anhalten, wird Ottawa seine energiepolitischen Hebel nicht aus der Hand geben – aber sie so dosieren, dass die eigene Glaubwürdigkeit als verlässlicher Lieferant nicht verspielt wird. Für die USA bedeutet das: Je härter die Handelspolitik, desto größer das Risiko, dass Energie künftig als strategische Gegenmacht genutzt wird. Die Wahrscheinlichkeit eines chaotischen „Energiekriegs“ bleibt gering – die eines harten, regelbasierten Energie-Pokers hingegen hoch.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...