The China Mail - Scholz: Ökologischer Umbau der Wirtschaft kann Arbeitslosigkeit beenden

USD -
AED 3.672497
AFN 69.999906
ALL 84.350253
AMD 383.820294
ANG 1.789699
AOA 917.000332
ARS 1371.494202
AUD 1.555936
AWG 1.8025
AZN 1.689626
BAM 1.708921
BBD 2.018218
BDT 122.195767
BGN 1.712799
BHD 0.377008
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.297101
BOB 6.907097
BRL 5.600396
BSD 0.999672
BTN 87.54407
BWP 13.649927
BYN 3.271194
BYR 19600
BZD 2.00782
CAD 1.38583
CDF 2890.000382
CHF 0.814055
CLF 0.024795
CLP 972.699594
CNY 7.20045
CNH 7.20997
COP 4186.71
CRC 505.122436
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.94974
CZK 21.52402
DJF 177.720218
DKK 6.536915
DOP 60.999803
DZD 130.92299
EGP 48.577398
ERN 15
ETB 138.201568
EUR 0.87574
FJD 2.272802
FKP 0.753407
GBP 0.75733
GEL 2.701282
GGP 0.753407
GHS 10.504398
GIP 0.753407
GMD 72.501083
GNF 8674.999825
GTQ 7.676882
GYD 209.126455
HKD 7.849795
HNL 26.34999
HRK 6.597798
HTG 131.169313
HUF 350.385015
IDR 16490
ILS 3.392025
IMP 0.753407
INR 87.48975
IQD 1310
IRR 42112.499211
ISK 124.540341
JEP 0.753407
JMD 159.943729
JOD 0.708947
JPY 150.869003
KES 129.49797
KGS 87.449997
KHR 4014.999738
KMF 431.499033
KPW 899.943686
KRW 1395.549607
KWD 0.30617
KYD 0.832958
KZT 539.837043
LAK 21579.999777
LBP 89550.000212
LKR 302.068634
LRD 200.999885
LSL 18.009745
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.41501
MAD 9.103968
MDL 17.212259
MGA 4429.999957
MKD 53.918885
MMK 2099.176207
MNT 3589.345014
MOP 8.082308
MRU 39.819718
MUR 46.649664
MVR 15.397348
MWK 1736.503924
MXN 18.876501
MYR 4.267497
MZN 63.959497
NAD 18.01003
NGN 1531.203637
NIO 36.750058
NOK 10.33029
NPR 140.070338
NZD 1.698985
OMR 0.384449
PAB 0.999585
PEN 3.56899
PGK 4.13025
PHP 58.21201
PKR 283.250536
PLN 3.745149
PYG 7486.402062
QAR 3.64075
RON 4.4443
RSD 102.6014
RUB 81.094014
RWF 1440
SAR 3.750799
SBD 8.244163
SCR 14.145032
SDG 600.545332
SEK 9.79191
SGD 1.298305
SHP 0.785843
SLE 23.00023
SLL 20969.503947
SOS 571.499908
SRD 36.815499
STD 20697.981008
STN 21.925
SVC 8.746368
SYP 13001.531245
SZL 18.01003
THB 32.760152
TJS 9.425981
TMT 3.51
TND 2.880158
TOP 2.342101
TRY 40.667799
TTD 6.786518
TWD 29.919761
TZS 2570.00028
UAH 41.696586
UGX 3583.302388
UYU 40.0886
UZS 12605.000193
VES 123.721575
VND 26199
VUV 119.302744
WST 2.758516
XAF 573.151008
XAG 0.027268
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XCG 1.80154
XDR 0.69341
XOF 566.503861
XPF 104.925017
YER 240.649847
ZAR 18.225375
ZMK 9001.203625
ZMW 22.965115
ZWL 321.999592
  • MDAX

    63.7200

    31004.4

    +0.21%

  • Euro STOXX 50

    -73.2600

    5319.92

    -1.38%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1414

    -0.06%

  • SDAX

    -177.8700

    17541.95

    -1.01%

  • TecDAX

    -56.3600

    3851.47

    -1.46%

  • DAX

    -196.7500

    24065.47

    -0.82%

  • Goldpreis

    -7.9000

    3340.7

    -0.24%

Scholz: Ökologischer Umbau der Wirtschaft kann Arbeitslosigkeit beenden
Scholz: Ökologischer Umbau der Wirtschaft kann Arbeitslosigkeit beenden / Foto: © AFP

Scholz: Ökologischer Umbau der Wirtschaft kann Arbeitslosigkeit beenden

Die Bundesregierung sieht im klimagerechten Umbau der Wirtschaft enormes Potenzial für neue Arbeitsplätze. Der Umbau gehe mit wirtschaftlichem Aufschwung und Beschäftigungsperspektiven einher, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag nach der Kabinettsklausur. Dies schaffe die Möglichkeit, dass Deutschland in den nächsten Jahren "das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen" wird. Scholz sowie Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) betonten die Geschlossenheit der Regierung.

Textgröße:

"Das war eine sehr gute Kabinettsklausur", sagte Scholz nach der zweitägigen Tagung im brandenburgischen Meseberg. Es sei der Regierung in ihrem erstem Jahr gelungen, das Land durch die Krise zu führen, die durch den russischen Überfall auf die Ukraine ausgelöst wurde. Daraus sei "ein Schwung entstanden für unser Land", der jetzt mitgenommen werden solle, um die anstehende große Herausforderung der ökologischen Transformation der Wirtschaft zu bewältigen.

Scholz äußerte sich zuversichtlich, dass "wir diese große Aufgabe schultern werden". Dafür würden als Arbeitskräfte aber jede Frau und jeder Mann gebraucht, auch Arbeitskräfte aus dem Ausland. "Wir brauchen Tempo", hob der Kanzler mit Blick auf den Umbau der Wirtschaft und Energieerzeugung hervor. Beispielsweise müssten pro Tag bis 2030 vier bis fünf neue Windräder errichtet und die Elektromobilität vorangebracht werden.

"Wir stehen vor großen Herausforderungen, was die Transformation angeht", sagte auch Wirtschaftsminister Habeck. Er wies zugleich darauf hin, es vor 20 Jahren noch kaum Ökostrom in Deutschland gegeben habe und seither viel erreicht worden sei. Herausforderungen schienen "immer so ein großer Berg zu sein", es gebe aber "alle Chancen, die großen Herausforderungen zu bestehen". Er sei zuversichtlich, "dass wir aus der Klausur herausgehen und alle Fragen lösen werden".

"Das war eine gute Klausurtagung", sagte auch Finanzminister Lindner. Mit Blick auf die Streitigkeiten in der Koalition sagte er, es habe in Meseberg auch viele Gelegenheiten zu informellen Gesprächen gegeben. "Das hilft uns dann auch für das politische Tagesgeschäft in Berlin."

Zu Unstimmigkeiten etwa bei den Planungen für den Bundeshaushalt 2024 und die mittelfristige Finanzplanung sagte Lindner, es habe "keinen Anlass" gegeben, bei der Klausur das Thema Haushalt zu besprechen. Die erste Runde der Gespräche im Kabinett sei bereits abgeschlossen, er konsolidiere jetzt den aktuellen Stand "und dann gehen wir in die Finalisierung des Kabinettsentwurfs".

Auch beim Streitthema Kindergrundsicherung zeigte sich Lindner "zu 100 Prozent zuversichtlich", dass es eine Einigung geben werde. Er verwies darauf, dass die Leistung erst 2025 kommen solle.

Am Morgen hatten bereits Ministerinnen und Minister der "Ampel" trotz aller Meinungsverschiedenheiten von einem konstruktiven Miteinander in der Koalition gesprochen. Er habe nicht den Eindruck, dass "wir uns streiten wie die Kesselflicker", sagte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach von einem "Ringen um den richtigen Weg aus unterschiedlicher Perspektive".

Streitpunkte in der Koalition sind eben dem Haushalt und der Kindergrundsicherung auch die Ausgestaltung der geplanten Planungsbeschleunigung für Infrastrukturprojekte, Regelungen für klimafreundlichere Heizungen sowie der Widerstand der FDP gegen das Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035.

Der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan bescheinigte der Ampel-Koalition jedoch, sie sei "komplett zerstritten". Die Regierung werde "immer mehr zu einem Blockadeprojekt für den sozialen und ökologischen Fortschritt" in Deutschland. SPD und Grüne ließen sich "von der FDP die Richtlinienkompetenz wegnehmen", kritisierte Schirdewan. Er pochte besonders auf die Einführung der Kindergrundsicherung.

E.Choi--ThChM