The China Mail - "Keine Zeit für Hinhaltetaktiken": Entscheidende Verhandlungswoche bei UN-Klimakonferenz

USD -
AED 3.673004
AFN 64.999621
ALL 83.307116
AMD 381.719883
ANG 1.790055
AOA 917.000014
ARS 1386.982098
AUD 1.5367
AWG 1.8
AZN 1.6992
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.687145
BHD 0.377018
BIF 2945
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.312603
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.402975
CDF 2204.999762
CHF 0.795701
CLF 0.023647
CLP 927.670232
CNY 7.10775
CNH 7.108605
COP 3756.25
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375018
CZK 20.833699
DJF 177.71971
DKK 6.442903
DOP 64.28396
DZD 130.23996
EGP 47.050497
ERN 15
ETB 156.160201
EUR 0.86269
FJD 2.279503
FKP 0.758909
GBP 0.759395
GEL 2.707172
GGP 0.758909
GHS 10.999298
GIP 0.758909
GMD 72.495805
GNF 8683.247641
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.77345
HNL 26.306603
HRK 6.499001
HTG 130.981369
HUF 331.299549
IDR 16749
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.62405
IQD 1309.98608
IRR 42100.000526
ISK 126.810115
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.70903
JPY 155.155026
KES 129.500254
KGS 87.450501
KHR 4008.050579
KMF 424.000159
KPW 899.999507
KRW 1461.320101
KWD 0.30681
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21695.189908
LBP 89546.917895
LKR 306.990816
LRD 180.991497
LSL 17.067314
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.451811
MAD 9.235497
MDL 16.944142
MGA 4477.811346
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.728832
MUR 45.800354
MVR 15.397294
MWK 1733.977495
MXN 18.38313
MYR 4.15002
MZN 63.950249
NAD 17.067314
NGN 1444.629888
NIO 36.79649
NOK 10.09193
NPR 141.68872
NZD 1.764435
OMR 0.384497
PAB 0.999944
PEN 3.370296
PGK 4.226985
PHP 58.982497
PKR 282.615318
PLN 3.649275
PYG 7039.515931
QAR 3.644826
RON 4.386401
RSD 101.106005
RUB 81.252092
RWF 1453.931122
SAR 3.750269
SBD 8.244163
SCR 13.694905
SDG 601.496279
SEK 9.46587
SGD 1.30267
SHP 0.750259
SLE 23.401711
SLL 20969.498139
SOS 570.578854
SRD 38.616503
STD 20697.981008
STN 21.117686
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.06309
THB 32.44012
TJS 9.23972
TMT 3.51
TND 2.944323
TOP 2.40776
TRY 42.302198
TTD 6.780742
TWD 31.1685
TZS 2441.382028
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12038.804825
VES 236.162802
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019637
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 565.399749
XPF 102.795723
YER 238.524999
ZAR 17.146702
ZMK 9001.201128
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • Goldpreis

    -23.1000

    4071.1

    -0.57%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • EUR/USD

    -0.0031

    1.1594

    -0.27%

"Keine Zeit für Hinhaltetaktiken": Entscheidende Verhandlungswoche bei UN-Klimakonferenz

"Keine Zeit für Hinhaltetaktiken": Entscheidende Verhandlungswoche bei UN-Klimakonferenz

Zum Auftakt der zweiten und entscheidenden Woche der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém hat UN-Klimasekretär Simon Stiell vor "taktischen Verzögerungen und Hinhaltetaktiken" bei zentralen Verhandlungsthemen gewarnt. "Es liegt eine Menge Arbeit vor den Ministern und Verhandlern" und die Weltgemeinschaft könne es "sich absolut nicht leisten", Zeit zu verlieren, sagte Stiell am Montag. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) bekräftigte in Belém Deutschlands Bereitschaft, einen internationalen Fahrplan zum Ausstieg aus fossilen Energien zu unterstützen.

Textgröße:

Stiell rief die Verhandler aus mehr als 190 Ländern auf, "die schwierigsten Themen schnell" zu bewältigen. "Wenn diese Themen weit in die Verlängerung gehen, verlieren alle", warnte der UN-Klimasekretäter im Plenum. Offiziell soll die sogenannte COP30 am Freitagabend enden. In den vergangenen Jahren wurde bei den UN-Klimaverhandlungen jedoch immer bis mindestens Samstag überzogen.

In Belém gibt es drei große Knackpunkte: eine stärkere Verringerung der Treibhausgas-Emissionen, Klimahilfen für ärmere Staaten und ein Streit um einseitige klimapolitische Handelsmaßnahmen. Die besonders stark vom Klimawandel betroffenen Inselsaaten kämpfen unterstützt von der EU und lateinamerikanischen Ländern für eine starke Reaktion darauf, dass die bisher umgesetzten und für die Zukunft geplanten Klimaschutzmaßnahmen bei Weitem nicht ausreichen, um die Erderwärmung wie im Pariser Klimaabkommen vorgesehen möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Schneider sagte dazu, es bestehe "die Hoffnung", dass es "diese Woche Bewegung hin zu einem konkreten Fahrplan" für einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern gebe. Große Schwellenländer mit hohen Treibhausgas-Emissionen wie China und Saudi-Arabien kämpfen jedoch gegen einen Beschlusstext, der impliziert, dass sie nicht genügend für den Klimaschutz tun.

Bei der Klimafinanzierung werfen insbesondere afrikanische Staaten den Industrieländern vor, dass sie nicht genügend Geld bereitstellen für Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Industriestaaten wie Deutschland wollen angesichts von Haushaltsproblemen keine neuen Finanzierungsverpflichtungen eingehen, zumal die USA nach ihrer Abkehr vom Pariser Abkommen als ehemals großer Geber nicht mehr im Boot sind.

Gestritten wird auch über das Thema einseitige Handelsmaßnahmen. China, Indien und weitere Länder wollen eine Entscheidung gegen Handelsbarrieren erzwingen und zielen damit insbesondere auf den EU-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, eine Art CO2-Steuer auf klimaschädlich produzierte Güter wie Stahl, Aluminium und Düngemittel. Die Maßnahme zum Schutz von europäischen Unternehmen, die im Rahmen des dortigen Emissionshandels Mehrkosten haben, wird derzeit getestet und soll ab kommendem Jahr vollständig gelten.

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra hielt den Kritikern am Montag in seiner Rede vor dem Konferenzplenum entgegen, auf dem Weg zur Klimaneutralität sei die CO2-Besteuerung "eine Maßnahme, die wir mit so vielen wie möglich so schnell wie möglich umsetzen müssen".

Die Expertin für internationale Klimapolitik im Bundesumweltministerium, Heike Henn, sagte, China kritisiere das EU-Vorgehen, obwohl es selbst einseitige Handelsmaßnahmen ergreife. Laut Henn ist die Europäische Union grundsätzlich "offen für Gespräche" und bietet auch Unterstützungsmaßnahmen an, damit ärmere Staaten nicht übermäßig durch CBAM belastet würden. Eine "einseitige Sprache" zu CBAM in den Beschlusstexten der COP sei für die EU allerdings "nicht akzeptabel".

Umweltorganisationen forderten mehr Bewegung in den Verhandlungen. An einem Fahrplan zur Abkehr von Kohle, Öl und Gas führe "kein Weg vorbei" erklärte die Klimachefin von WWF Deutschland, Viviane Raddatz. Außerdem müsse die COP30 bei der Klimafinanzierung "klar abstecken, wie das Geld fließen soll". Der Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig erklärte, die Industrieländer müssten "bei der Frage der finanziellen Unterstützung mehr auf die Entwicklungsländer zugehen".

Außerhalb des COP-Geländes demonstrierten erneut Indigene für die Bewahrung der Erde. Südkorea verpflichtete sich derweil in Belém dazu, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen und seinen Bestand an Kohlemeilern schrittweise zu reduzieren.

A.Sun--ThChM