The China Mail - Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen

USD -
AED 3.673042
AFN 69.000368
ALL 82.703989
AMD 383.470403
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1454.250104
AUD 1.504642
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.667292
BBD 2.014654
BDT 121.734979
BGN 1.66875
BHD 0.376995
BIF 2947.5
BMD 1
BND 1.283231
BOB 6.911867
BRL 5.349104
BSD 1.000294
BTN 88.23908
BWP 13.325036
BYN 3.388134
BYR 19600
BZD 2.011859
CAD 1.38454
CDF 2835.000362
CHF 0.79638
CLF 0.02434
CLP 954.850396
CNY 7.124704
CNH 7.12548
COP 3896.25
CRC 503.904385
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.37504
CZK 20.71204
DJF 177.720393
DKK 6.361025
DOP 63.22504
DZD 129.72104
EGP 48.160507
ERN 15
ETB 143.150392
EUR 0.85224
FJD 2.238704
FKP 0.737136
GBP 0.73745
GEL 2.690391
GGP 0.737136
GHS 12.203856
GIP 0.737136
GMD 71.503851
GNF 8660.000355
GTQ 7.668865
GYD 209.274967
HKD 7.78108
HNL 26.160388
HRK 6.421798
HTG 130.890119
HUF 332.693504
IDR 16408.5
ILS 3.335965
IMP 0.737136
INR 88.279504
IQD 1310
IRR 42075.000352
ISK 122.050386
JEP 0.737136
JMD 160.463411
JOD 0.70904
JPY 147.535504
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4004.00035
KMF 419.503794
KPW 899.95109
KRW 1392.630383
KWD 0.30533
KYD 0.833635
KZT 540.88683
LAK 21675.000349
LBP 89550.000349
LKR 301.815376
LRD 178.000348
LSL 17.370381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410381
MAD 9.01225
MDL 16.614737
MGA 4470.000347
MKD 52.461979
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 8.018584
MRU 39.915039
MUR 45.503741
MVR 15.310378
MWK 1738.000345
MXN 18.45274
MYR 4.205039
MZN 63.910377
NAD 17.370377
NGN 1504.340377
NIO 36.703722
NOK 9.86635
NPR 141.174966
NZD 1.67899
OMR 0.384499
PAB 1.000345
PEN 3.484039
PGK 4.185039
PHP 57.164504
PKR 281.603701
PLN 3.624664
PYG 7148.093842
QAR 3.640604
RON 4.318904
RSD 99.829038
RUB 83.096519
RWF 1445
SAR 3.751733
SBD 8.206879
SCR 15.103858
SDG 601.503676
SEK 9.332604
SGD 1.282315
SHP 0.785843
SLE 23.385038
SLL 20969.49797
SOS 571.503662
SRD 39.375038
STD 20697.981008
STN 21.2
SVC 8.751652
SYP 13001.882518
SZL 17.370369
THB 31.730369
TJS 9.412813
TMT 3.51
TND 2.90364
TOP 2.342104
TRY 41.361704
TTD 6.801045
TWD 30.305038
TZS 2460.000335
UAH 41.238923
UGX 3515.696596
UYU 40.067006
UZS 12465.000334
VES 158.73035
VND 26385
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.186909
XAG 0.023645
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802814
XDR 0.695271
XOF 559.503593
XPF 102.103591
YER 239.550363
ZAR 17.36375
ZMK 9001.203584
ZMW 23.73205
ZWL 321.999592
  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • Goldpreis

    7.1000

    3680.7

    +0.19%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1733

    -0.06%

Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen
Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen / Foto: © AFP

Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen

Telefahren als Konzept für die Mobilität der Zukunft - die Idee des deutschen Startups Vay sorgt auch auf der Messe für Unterhaltungselektronik (CES) in den USA für Aufsehen. Vay-Geschäftsführer Thomas von der Ohe präsentierte sein Unternehmen auf der Fachmesse bei Las Vegas (Bundesstaat Nevada) und überzeugte Interessenten unter anderem damit, dass sein Konzept besonders günstig ist.

Textgröße:

Anders als bei Unternehmen wie Tesla oder Waymo, die autonomes Fahren anbieten, basiert das Telefahren darauf, dass das Fahrzeug aus der Ferne von einem Fahrer gesteuert wird. Professionell ausgebildete Fahrer sitzen dabei an einer Station mit einem Lenkrad, Pedalen und weiteren Bedienelementen und "fahren" den Wagen.

Für die Sicherheit seien bei diesem System "keine großen Simulationen nötig", sagte von der Ohe der Nachrichtenagentur AFP. "Unser zentrales Sicherheitsprinzip ist, dass der menschliche Fahrer die Entscheidung treffen kann."

Beim ferngesteuerten Fahren wird eine relativ kostengünstige Kameratechnologie genutzt, die nur einen Bruchteil der Sensorsysteme für das autonome Fahren kostet. So kann Vay Fahrten zur Hälfte des Preises etwa des Fahrdienstleisters Uber anbieten.

Von der Ohe setzt darauf, dass sein vor sieben Jahren gegründetes Startup spätestens in ein oder zwei Jahren profitabel ist. Seit die ersten beiden Vay-Fahrzeuge vor einem Jahr in Las Vegas zugelassen wurden, ist die Flotte inzwischen auf 30 Fahrzeuge angewachsen. 6000 Fahrten wurden absolviert.

Dabei ist der Vay-Chef davon überzeugt, dass nicht so sehr das Telefahren an sich, sondern vor allem die Bereitstellung von Autos für die Nutzer, dort wo sie sich gerade befinden, das Geschäft beflügeln wird. In diesem Punkt ähnelt Vay einer Autovermietung.

Seit dem Start in Las Vegas haben einige Kunden Vay-Fahrzeuge zu sich nach Hause bestellt und sind dann selbst gefahren. Diese Flexibilität sei ein Grund dafür, "dass wir glauben, dass dies eine echte Alternative zu privaten Autos sein kann", sagt von der Ohe.

E.Lau--ThChM