The China Mail - EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an

USD -
AED 3.672496
AFN 68.181528
ALL 82.647446
AMD 383.470196
ANG 1.789783
AOA 917.000091
ARS 1451.012497
AUD 1.506296
AWG 1.8025
AZN 1.702735
BAM 1.667292
BBD 2.014654
BDT 121.734979
BGN 1.66909
BHD 0.376998
BIF 2985.196773
BMD 1
BND 1.283231
BOB 6.911867
BRL 5.363802
BSD 1.000294
BTN 88.23908
BWP 13.325036
BYN 3.388134
BYR 19600
BZD 2.011859
CAD 1.385189
CDF 2868.51069
CHF 0.796685
CLF 0.024323
CLP 954.132341
CNY 7.11865
CNH 7.12646
COP 3907.36
CRC 503.904385
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.999753
CZK 20.73965
DJF 178.1254
DKK 6.366015
DOP 63.416693
DZD 129.796061
EGP 48.161012
ERN 15
ETB 143.631559
EUR 0.85286
FJD 2.24025
FKP 0.737136
GBP 0.737565
GEL 2.690079
GGP 0.737136
GHS 12.203179
GIP 0.737136
GMD 71.510961
GNF 8674.935004
GTQ 7.668865
GYD 209.274967
HKD 7.782535
HNL 26.20712
HRK 6.426902
HTG 130.890119
HUF 333.308024
IDR 16403.65
ILS 3.335965
IMP 0.737136
INR 88.258101
IQD 1310.446832
IRR 42075.000087
ISK 122.129763
JEP 0.737136
JMD 160.463411
JOD 0.708947
JPY 147.739812
KES 129.195747
KGS 87.449733
KHR 4009.18968
KMF 419.502622
KPW 899.95109
KRW 1392.249836
KWD 0.305398
KYD 0.833635
KZT 540.88683
LAK 21690.629542
LBP 89576.362575
LKR 301.815376
LRD 194.095002
LSL 17.360778
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.40135
MAD 9.008133
MDL 16.614737
MGA 4433.096475
MKD 52.461979
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 8.018584
MRU 39.931972
MUR 45.480161
MVR 15.405017
MWK 1734.452922
MXN 18.497972
MYR 4.204998
MZN 63.897648
NAD 17.360704
NGN 1501.650245
NIO 36.810496
NOK 9.87722
NPR 141.174966
NZD 1.68021
OMR 0.384502
PAB 1.000345
PEN 3.486085
PGK 4.23943
PHP 57.163498
PKR 284.003376
PLN 3.62873
PYG 7148.093842
QAR 3.651639
RON 4.3229
RSD 99.938988
RUB 83.851084
RWF 1449.463154
SAR 3.75191
SBD 8.223773
SCR 15.10372
SDG 601.512855
SEK 9.33652
SGD 1.28325
SHP 0.785843
SLE 23.38501
SLL 20969.49797
SOS 571.6697
SRD 39.375034
STD 20697.981008
STN 20.885903
SVC 8.751652
SYP 13001.882518
SZL 17.343603
THB 31.736025
TJS 9.412813
TMT 3.5
TND 2.911909
TOP 2.342103
TRY 41.3699
TTD 6.801045
TWD 30.329502
TZS 2460.000288
UAH 41.238923
UGX 3515.696596
UYU 40.067006
UZS 12451.355234
VES 157.53157
VND 26385
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.186909
XAG 0.023713
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802814
XDR 0.695271
XOF 559.196443
XPF 101.667462
YER 239.59929
ZAR 17.378825
ZMK 9001.190528
ZMW 23.73205
ZWL 321.999592
  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • Goldpreis

    15.4000

    3689

    +0.42%

  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.1738

    -0.02%

EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an
EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an / Foto: © AFP

EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an

Angesichts der Kehrtwende von Meta-Chef Mark Zuckerberg bei Faktenchecks in seinen Online-Netzwerken hat die EU eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört. Der scheidende US-Präsident Joe Biden verurteilte die zunächst auf die USA beschränkte Meta-Abkehr von Faktenchecks als "beschämend".

Textgröße:

Der EU gehe es darum, "einheitliche Wettbewerbsbedingungen und ein sicheres Online-Umfeld für alle zu schaffen", betonte EU-Digitalkommissarin Virkkunen. "In Europa wollen wir ein digitales Umfeld schaffen, das sicher und fair ist."

Einige Tage zuvor hatte Zuckerberg in einer Kurswende bekanntgegeben, dass sein Konzern das Faktencheck-Programm auf Facebook und Instagram einstellen werde, zunächst aber nur in den USA. Er begründete dies damit, dass "Faktenprüfer einfach politisch zu voreingenommen" gewesen seien und "besonders in den USA mehr Vertrauen zerstört als geschaffen haben". Der EU warf er "Zensur" vor.

Zuckerberg kündigte an, dass bei den Meta-Diensten in den USA stattdessen ein System der "Community-Notes" eingeführt werde, bei dem Nutzer unter einem Beitrag selbst einordnenden Kontext hinzufügen können. Der Meta-Chef schwenkte damit auf die Linie des Tech-Milliardärs Elon Musk ein, der den Onlinedienst X kontrolliert. Musk, der rechtspopulistische Ansichten vertritt sowie Verschwörungstheorien verbreitet, ist vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump zum Regierungsberater ernannt worden.

In einem Interview am Freitag mit dem Podcaster Joe Rogan appellierte Zuckerberg an Trump, die großen Tech-Unternehmen vor Geldstrafen in der EU zu schützen.

Metas Entscheidung gegen Faktenchecks stieß auf viel Kritik. US-Präsident Biden sagte, es sei "wirklich beschämend". "Die Wahrheit zu sagen, ist wichtig", betonte er.

Das Internationale Faktenchecknetzwerk (IFCN) sowie unter anderem die UNO wiesen Zuckerbergs Vorwürfe gegen Faktenchecker zurück. IFCN warnte zudem vor weitreichenden Konsequenzen und "Schaden in der realen Welt", sollte die von Zuckerberg angekündigte Einstellung des Faktencheckprogramms für die Meta-Onlinedienste in den USA auf weitere Länder ausgeweitet werden.

Im Auftrag von Meta überprüfen derzeit über 80 Organisationen weltweit die Inhalten auf Facebook, Whatsapp und Instagram. Auch die Nachrichtenagentur AFP arbeitet in 26 Sprachen mit dem Faktencheck-Programm des Onlinedienstes Facebook von Meta zusammen.

Daneben erklärte Meta auch das Aus seiner firmeninternen Diversitätsprogramme. Die sogenannten DEI-Programme würden "vor dem Hintergrund einer sich verändernden rechtlichen und politischen Landschaft" eingestellt, hieß es in einer internen Mitteilung.

Die bisher in der Rolle der Chief Diversity Officer beschäftigte Managerin Maxine Williams werde eine neue Rolle übernehmen, hieß es weiter. Zudem werde auch ein Programm beendet, durch das bei der Auswahl von Lieferanten Unternehmen bevorzugt wurden, die Diversitätskriterien beachteten. "Wir sind für alle da", hieß es in der Mitteilung weiter. Meta werde weiterhin Kandidaten mit unterschiedlichem Hintergrund einstellen.

Programme für Diversität, Gleichstellung und Inklusion - im Englischen abgekürzt als DEI - sollen insbesondere an US-Hochschulen für Vielfalt unter Studenten und Dozenten sorgen. Auch zahlreiche große Unternehmen in den USA haben solche Programme initiiert, insbesondere vor dem Hintergrund des Erstarkens der Black-Lives-Matter-Bewegung im Sommer 2020.

Konservative Politiker kritisieren solche Programme schon seit geraumer Zeit und argumentieren unter anderem, diese würden Spaltungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen nicht überwinden, sondern verstärken.

Nach dem Wahlsieg Trumps hatten bereits mehrere US-Konzerne, darunter der Supermarktriese Walmart, Autobauer Ford und Whisky-Produzent Jack Daniel's, den Rückbau von Diversitätsprogrammen angekündigt.

Apple sprach sich derweil gegen einen Vorschlag von Aktionären aus, seine Programme für Diversität, Gleichstellung und Inklusion einzustellen. Eine konservative Denkfabrik, von der der Vorschlag stammt, begründete das Vorhaben mit potenziellen Klagen, die durch Diversitätsprogramme drohen würden. Der Verwaltungsrat von Apple wies dies jedoch zurück und empfahl den Aktionären, bei der Hauptversammlung am 25. Februar gegen den Vorschlag zu stimmen.

V.Liu--ThChM