The China Mail - EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

USD -
AED 3.672499
AFN 65.498435
ALL 83.300296
AMD 382.280017
ANG 1.790055
AOA 917.00019
ARS 1407.975798
AUD 1.527744
AWG 1.8
AZN 1.695795
BAM 1.684198
BBD 2.013055
BDT 122.136156
BGN 1.681075
BHD 0.37706
BIF 2944.440385
BMD 1
BND 1.298153
BOB 6.931234
BRL 5.298399
BSD 0.999466
BTN 88.614561
BWP 14.187976
BYN 3.409862
BYR 19600
BZD 2.010135
CAD 1.402025
CDF 2137.497463
CHF 0.792515
CLF 0.023703
CLP 929.880189
CNY 7.11275
CNH 7.09453
COP 3748.57
CRC 502.05818
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.37497
CZK 20.777998
DJF 177.720224
DKK 6.41749
DOP 64.407781
DZD 130.169032
EGP 47.189897
ERN 15
ETB 153.60203
EUR 0.859301
FJD 2.27435
FKP 0.76162
GBP 0.760585
GEL 2.660081
GGP 0.76162
GHS 10.950087
GIP 0.76162
GMD 72.999928
GNF 8684.999964
GTQ 7.66177
GYD 209.09956
HKD 7.769535
HNL 26.309936
HRK 6.473698
HTG 130.597544
HUF 330.286501
IDR 16703.9
ILS 3.22305
IMP 0.76162
INR 88.689302
IQD 1310
IRR 42112.497406
ISK 126.319731
JEP 0.76162
JMD 160.37683
JOD 0.709015
JPY 154.4235
KES 129.250015
KGS 87.449464
KHR 3998.813765
KMF 425.00031
KPW 900.002739
KRW 1457.239534
KWD 0.30666
KYD 0.832885
KZT 522.657205
LAK 21695.000102
LBP 89549.99964
LKR 305.549336
LRD 181.99979
LSL 17.080453
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.459865
MAD 9.2825
MDL 16.821311
MGA 4499.999969
MKD 52.861525
MMK 2099.574422
MNT 3579.076518
MOP 8.000499
MRU 39.849933
MUR 45.803496
MVR 15.40497
MWK 1735.999666
MXN 18.30557
MYR 4.132494
MZN 63.959799
NAD 17.080078
NGN 1441.330272
NIO 36.770509
NOK 9.997215
NPR 141.783641
NZD 1.759435
OMR 0.384502
PAB 0.999427
PEN 3.369
PGK 4.120119
PHP 58.890501
PKR 280.750055
PLN 3.637023
PYG 7040.597969
QAR 3.640903
RON 4.3698
RSD 100.69297
RUB 80.700325
RWF 1450
SAR 3.749989
SBD 8.237372
SCR 14.105324
SDG 601.504435
SEK 9.39452
SGD 1.30025
SHP 0.750259
SLE 23.37497
SLL 20969.498139
SOS 571.500431
SRD 38.589008
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.745635
SYP 11056.921193
SZL 17.079783
THB 32.339759
TJS 9.254993
TMT 3.5
TND 2.9525
TOP 2.40776
TRY 42.30439
TTD 6.757548
TWD 31.1195
TZS 2440.000003
UAH 42.0333
UGX 3658.079766
UYU 39.741144
UZS 12005.000263
VES 233.26555
VND 26356.5
VUV 122.187972
WST 2.81293
XAF 564.864178
XAG 0.018751
XAU 0.000238
XCD 2.70255
XCG 1.801381
XDR 0.704774
XOF 565.000135
XPF 103.250023
YER 238.488769
ZAR 17.02046
ZMK 9001.193911
ZMW 22.412628
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    1.4000

    4195.9

    +0.03%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.165

    +0.09%

  • MDAX

    36.9400

    29610.57

    +0.12%

  • DAX

    -339.8400

    24041.62

    -1.41%

  • SDAX

    37.0600

    16209.14

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    -44.5200

    5742.79

    -0.78%

  • TecDAX

    -27.3600

    3548.58

    -0.77%

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie
EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie / Foto: © AFP/Archiv

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Textgröße:

Brüssel befürchtet Umleitungseffekte der US-Zölle, etwa könnte noch mehr Stahl aus China in die EU importiert werden. "Immer mehr Drittländer ergreifen Maßnahmen zur Begrenzung der Einfuhren auf ihre Märkte", heißt es in den Vorschlägen der Kommission. "Das führt dazu, dass der EU-Markt zum größten Auffangbecken für weltweite Überkapazitäten wird."

Deshalb sollen bestehende Schutzmechanismen an die "neuesten Marktentwicklungen" angepasst werden. Dabei geht es um eine Obergrenze für zollfreie Stahleinfuhren, welche die EU während Trumps erster Amtszeit 2018 eingeführt hatte. Wird die festgelegte Menge überschritten, greifen Zölle in Höhe von 25 Prozent. In den vergangenen Jahren war die Obergrenze allerdings mehrfach nach oben gesetzt worden, sodass weniger Zölle fällig wurden.

Der bisherige Mechanismus läuft nach WTO-Regeln zum 1. Juli 2026 aus. Die Kommission geht aber davon aus, dass sich die Situation auf dem Stahlmarkt bis dahin nicht verbessert hat und will deshalb eine "langfristige Maßnahme" als Ersatz einrichten. Wie diese aussehen könnte, ist bislang unklar, die EU will sich aber weiter an WTO-Regeln halten.

Die Gewerkschaft IG Metall begrüßte, die Kommission erkenne mit ihren Vorschlägen die Schwierigkeiten der Branche an. "Allerdings bleibt der Plan in vielen Punkten zu vage", erklärte der zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Jürgen Kerner. Es fehlten etwa "schnelle, konkrete Maßnahmen, die zu einem wettbewerbsfähigen Strompreis führen".

"Schlussendlich wird es auf die konkreten Gesetzesvorschläge und deren Umsetzung ankommen", urteilte auch der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier. Fördermaßnahmen für die Industrie etwa bei öffentlichen Ausschreibungen müssten möglichst einfach gestaltet werden, betonte er. Ansonsten "würde das den Mittelstand de facto von solchen Verfahren ausschließen".

Der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss forderte mehr Anreize für die Umstellung der Industrie von fossilen Energien auf Wasserstoff und Strom. "Windräder sollten zu zehn Prozent aus grünem Stahl gebaut werden", erklärte der Industriepolitiker. Brüssel will unter anderem mehr Staatshilfen für die Umstellung in der Industrie erlauben.

Auch in der Aluminiumindustrie rechnet die EU-Kommission mit negativen Auswirkungen des von Trump angezettelten Handelsstreits. "Die kürzlich angekündigten US-Zölle auf Aluminium dürften die Situation weiter verschlimmern", heißt es in den Vorschlägen. Die Kommission hat nach eigenen Angaben bereits Untersuchungen eingeleitet, um möglicherweise weitere Schutzmaßnahmen einzurichten.

US-Präsident Donald Trump hatte zum 12. März Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA verhängt. Die EU reagierte umgehend mit einer Reihe eigener Aufschläge auf Einfuhren aus den USA. Ab dem 1. April sollen zusätzliche Zölle etwa auf Jeans, Whiskey und Motorräder fällig werden. Durch die neuen Zölle wir die Lage auf dem für viele Industriebereiceh strategisch wichtigen Stahlmarkt noch komplizierter.

W.Cheng--ThChM