The China Mail - Studie zu Rassismus: Ungleiche Diskriminierungserfahrungen in Gesellschaft

USD -
AED 3.672496
AFN 68.374975
ALL 83.029644
AMD 381.817019
ANG 1.789783
AOA 917.000232
ARS 1365.029204
AUD 1.517359
AWG 1.8025
AZN 1.698051
BAM 1.667299
BBD 2.013316
BDT 121.658255
BGN 1.66765
BHD 0.377001
BIF 2982.418004
BMD 1
BND 1.283635
BOB 6.932208
BRL 5.404403
BSD 0.999625
BTN 87.943226
BWP 13.384481
BYN 3.37975
BYR 19600
BZD 2.010357
CAD 1.38024
CDF 2875.000033
CHF 0.7952
CLF 0.024643
CLP 966.999978
CNY 7.13285
CNH 7.125375
COP 3959.51
CRC 505.500407
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.999753
CZK 20.77295
DJF 178.002259
DKK 6.365035
DOP 63.186251
DZD 129.663986
EGP 48.214501
ERN 15
ETB 142.588837
EUR 0.85254
FJD 2.2528
FKP 0.741147
GBP 0.738965
GEL 2.694662
GGP 0.741147
GHS 12.045266
GIP 0.741147
GMD 71.512517
GNF 8668.113057
GTQ 7.664733
GYD 209.134113
HKD 7.79366
HNL 26.18325
HRK 6.423603
HTG 130.795789
HUF 335.463504
IDR 16564.5
ILS 3.326225
IMP 0.741147
INR 88.022983
IQD 1309.588761
IRR 42075.000303
ISK 122.239936
JEP 0.741147
JMD 160.446362
JOD 0.709031
JPY 147.818499
KES 129.130296
KGS 87.449807
KHR 4004.006564
KMF 420.501624
KPW 899.988882
KRW 1387.845006
KWD 0.30543
KYD 0.833024
KZT 534.492679
LAK 21690.855231
LBP 89513.713957
LKR 301.837091
LRD 200.421968
LSL 17.556339
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.408193
MAD 9.031188
MDL 16.69288
MGA 4449.84336
MKD 52.461979
MMK 2099.802069
MNT 3594.948618
MOP 8.024448
MRU 39.525506
MUR 46.01966
MVR 15.409983
MWK 1733.30776
MXN 18.656504
MYR 4.2175
MZN 63.903992
NAD 17.556264
NGN 1511.909969
NIO 36.784921
NOK 9.984601
NPR 140.708821
NZD 1.684421
OMR 0.384502
PAB 0.999595
PEN 3.518736
PGK 4.237725
PHP 56.782495
PKR 283.641192
PLN 3.62224
PYG 7205.241105
QAR 3.643455
RON 4.324602
RSD 99.865047
RUB 82.123597
RWF 1448.415489
SAR 3.752073
SBD 8.223823
SCR 14.816426
SDG 600.501028
SEK 9.37746
SGD 1.284195
SHP 0.785843
SLE 23.249749
SLL 20969.49797
SOS 571.233723
SRD 38.877501
STD 20697.981008
STN 20.885725
SVC 8.746542
SYP 13001.955377
SZL 17.553012
THB 31.771502
TJS 9.440848
TMT 3.51
TND 2.912347
TOP 2.342102
TRY 41.26483
TTD 6.782941
TWD 30.430499
TZS 2501.722004
UAH 41.240372
UGX 3507.979268
UYU 40.14373
UZS 12516.197231
VES 152.63057
VND 26415
VUV 120.473241
WST 2.775467
XAF 559.177376
XAG 0.024245
XAU 0.000276
XCD 2.70255
XCG 1.801505
XDR 0.696384
XOF 559.196443
XPF 101.667462
YER 240.09876
ZAR 17.56597
ZMK 9001.20265
ZMW 23.96522
ZWL 321.999592
  • SDAX

    161.5500

    16689.85

    +0.97%

  • MDAX

    231.6000

    30243.58

    +0.77%

  • DAX

    100.2100

    23697.19

    +0.42%

  • Goldpreis

    4.3000

    3657.6

    +0.12%

  • TecDAX

    -7.4200

    3620.79

    -0.2%

  • Euro STOXX 50

    24.1400

    5342.29

    +0.45%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.1737

    +0.12%

Studie zu Rassismus: Ungleiche Diskriminierungserfahrungen in Gesellschaft
Studie zu Rassismus: Ungleiche Diskriminierungserfahrungen in Gesellschaft / Foto: © AFP/Archiv

Studie zu Rassismus: Ungleiche Diskriminierungserfahrungen in Gesellschaft

Diskriminierung gehört für viele Menschen in Deutschland zum Alltag - jedoch sind die Erfahrungen in der Gesellschaft sehr ungleich verteilt. In einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors gaben 54 Prozent der sogenannten rassistisch markierten Menschen an, im vergangenen Jahr mindestens einmal im Monat Diskriminierung erfahren zu haben. Bei nicht rassistisch markierten Menschen waren es 32 Prozent.

Textgröße:

Für die jährlich im März erscheinenden Berichte wurden zwischen Juni 2022 und Januar 2025 regelmäßig online mehrere tausend Menschen zu ihren Erfahrungen befragt, dabei sind Bevölkerungsgruppen aus Afrika, Asien, der Türkei und aus mehrheitlich muslimischen Ländern gezielt überrepräsentiert. Gefördert wird das Projekt vom Bundesfamilienministerium.

Die Einteilung basiert auf der Selbstidentifikation der Gruppen - "nicht rassistisch markierte Menschen" sind solche, die sich ausschließlich als Deutsche ohne Migrationshintergrund identifizieren. Die Gruppe "rassistisch markierter Menschen" umfasst demnach sowohl Deutsche mit Migrationshintergrund als auch andere Schwarze, asiatische, muslimische und osteuropäische Menschen unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.

"Diskriminierung und Rassismus sind keine Randerscheinungen – sie durchziehen gesellschaftliche Strukturen und prägen individuelle Lebensrealitäten", heißt es in dem Bericht. Demnach werden mehr als einem Fünftel der deutschen Bevölkerung "gefestigte rassistische Einstellungen" zugeschrieben. So sind 22 Prozent aller Befragten der Meinung, dass ethnische und religiöse Minderheiten in den vergangenen Jahren wirtschaftlich mehr profitiert hätten als ihnen zustehe. 23 Prozent finden, dass ethnische und religiöse Minderheiten zu viele Forderungen nach Gleichberechtigung stellen.

Besonders betroffen von subtilen Diskriminierungsformen - also solchen, die nicht offen oder direkt geäußert werden - sind demnach muslimische (61 Prozent) und schwarze Frauen (63 Prozent) sowie schwarze Männer (62 Prozent). Von Ungleichbehandlungen im öffentlichen Raum berichteten die Betroffenen etwa in Ämtern und Behörden, durch Polizei und Justiz sowie in Restaurants und bei Veranstaltungen.

"Die Zahlen belegen: Es gibt ein massives Problem mit rassistischer Diskriminierung – nicht nur durch Einzelpersonen, sondern auch durch strukturelle Mechanismen", erklärte dazu die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. Die Erfahrungen vor allem von Musliminnen dürften nicht länger als Einzelfälle abgetan werden. Wer regelmäßig Diskriminierung erfahre, verliere außerdem zunehmend das Vertrauen in die staatlichen Institutionen, warnte der Verband.

F.Brown--ThChM