The China Mail - Intensive Suche nach Ursache für massiven Stromausfall auf iberischer Halbinsel

USD -
AED 3.672504
AFN 66.000295
ALL 83.302706
AMD 382.08981
ANG 1.7897
AOA 916.999943
ARS 1408.506095
AUD 1.52947
AWG 1.8025
AZN 1.708796
BAM 1.68937
BBD 2.014244
BDT 122.111228
BGN 1.687699
BHD 0.376997
BIF 2950
BMD 1
BND 1.30343
BOB 6.910223
BRL 5.293299
BSD 1.000082
BTN 88.671219
BWP 14.25758
BYN 3.410338
BYR 19600
BZD 2.011289
CAD 1.400965
CDF 2137.502082
CHF 0.798115
CLF 0.023707
CLP 930.019665
CNY 7.11275
CNH 7.111401
COP 3706.75
CRC 502.36889
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374975
CZK 20.920904
DJF 177.720258
DKK 6.44359
DOP 64.264817
DZD 130.398027
EGP 47.200797
ERN 15
ETB 153.598512
EUR 0.862902
FJD 2.27695
FKP 0.75922
GBP 0.76198
GEL 2.69471
GGP 0.75922
GHS 10.965012
GIP 0.75922
GMD 73.501321
GNF 8685.000183
GTQ 7.664334
GYD 209.232018
HKD 7.770805
HNL 26.309785
HRK 6.499804
HTG 130.904411
HUF 331.705502
IDR 16736
ILS 3.20022
IMP 0.75922
INR 88.59415
IQD 1310
IRR 42112.520749
ISK 126.840285
JEP 0.75922
JMD 160.817476
JOD 0.709008
JPY 154.839734
KES 129.250076
KGS 87.450053
KHR 4020.000035
KMF 427.498435
KPW 899.988373
KRW 1467.269867
KWD 0.30714
KYD 0.833377
KZT 524.809647
LAK 21695.000104
LBP 89550.000498
LKR 304.582734
LRD 183.250188
LSL 17.244987
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.468991
MAD 9.272498
MDL 16.941349
MGA 4499.999845
MKD 53.084556
MMK 2099.257186
MNT 3579.013865
MOP 8.005511
MRU 39.849959
MUR 45.870074
MVR 15.404991
MWK 1736.000053
MXN 18.29885
MYR 4.132499
MZN 63.960335
NAD 17.24498
NGN 1442.329902
NIO 36.770097
NOK 10.080115
NPR 141.874295
NZD 1.766335
OMR 0.384496
PAB 1.000073
PEN 3.37875
PGK 4.11995
PHP 59.133021
PKR 280.850009
PLN 3.653479
PYG 7057.035009
QAR 3.640899
RON 4.386499
RSD 101.104932
RUB 81.276394
RWF 1450
SAR 3.750469
SBD 8.237372
SCR 14.40165
SDG 600.50249
SEK 9.44862
SGD 1.30196
SHP 0.750259
SLE 23.200423
SLL 20969.49889
SOS 571.498776
SRD 38.556497
STD 20697.981008
STN 21.38
SVC 8.750858
SYP 11056.952587
SZL 17.244993
THB 32.363003
TJS 9.260569
TMT 3.5
TND 2.9505
TOP 2.40776
TRY 42.254896
TTD 6.781462
TWD 31.079103
TZS 2439.999905
UAH 42.073999
UGX 3625.244555
UYU 39.767991
UZS 12004.999982
VES 233.26555
VND 26330
VUV 122.202554
WST 2.815308
XAF 566.596269
XAG 0.018812
XAU 0.000239
XCD 2.702549
XCG 1.802343
XDR 0.704774
XOF 565.000306
XPF 103.298139
YER 238.530447
ZAR 17.089725
ZMK 9001.200789
ZMW 22.426266
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1593

    -0.01%

  • SDAX

    225.2600

    16172.08

    +1.39%

  • DAX

    293.4000

    24381.46

    +1.2%

  • TecDAX

    60.5800

    3575.94

    +1.69%

  • MDAX

    369.1800

    29573.63

    +1.25%

  • Goldpreis

    -20.3000

    4193.3

    -0.48%

  • Euro STOXX 50

    61.6100

    5787.31

    +1.06%

Intensive Suche nach Ursache für massiven Stromausfall auf iberischer Halbinsel
Intensive Suche nach Ursache für massiven Stromausfall auf iberischer Halbinsel / Foto: © AFP

Intensive Suche nach Ursache für massiven Stromausfall auf iberischer Halbinsel

Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel läuft die Suche nach der Ursache auf Hochtouren. Der spanische Netzbetreiber und die portugiesische Regierung gingen am Dienstag nicht von einer Cyberattacke auf das Stromnetz als Ursache aus, die spanische Justiz leitete jedoch eine Voruntersuchung zum Verdacht einer "Computer-Sabotage" ein. Die spanische Regierung setzte überdies eine Untersuchungskommission zu der folgenschweren Panne ein und auch die EU-Kommission kündigte an, "die notwendigen Schlussfolgerungen" zu ziehen.

Textgröße:

In ganz Spanien und Portugal war am Montagmittag der Strom ausgefallen, etwa 55 Millionen Menschen waren betroffen. Mancherorts dauerte der Stromausfall 20 Stunden. Die Panne hatte ein Chaos mit massiven Verkehrsproblemen und dem Ausfall von Telekommunikationssystemen zur Folge. Auch der Südwesten Frankreichs sowie Marokko waren zeitweise betroffen. Am Dienstag normalisierte sich die Lage.

Allerdings bleibt die Frage, wie es zu der folgenschweren Panne kommen konnte. Die Regierung in Madrid kündigte eine Untersuchungskommission und alle notwendigen Maßnahmen an, "damit sich so etwas nicht wiederholt". Die Fehleranalyse im Stromnetz werde "in den nächsten Stunden oder Tagen" vorläufige Ergebnisse liefern, sagte der sozialistische Ministerpräsident Pedro Sánchez.

Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica Española (REE) legte sich hingegen schon fest, dass es sich nicht um eine Cyberattacke auf das Stromnetz gehandelt habe. "Mit Blick auf die Analysen, die wir bislang vornehmen konnten, können wir einen Cybersicherheitsvorfall in der Infrastruktur des Stromnetzes ausschließen", sagte REE-Manager Eduardo Prieto bei einer Pressekonferenz. Es sei "keinerlei Eindringen" in die REE-Kontrollsysteme festgestellt worden.

Die Regierung in Lissabon bekräftigte dies. "In Portugal haben wir zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Informationen zu einer Cyberattacke oder einem feindlichen Angriff", erklärte Regierungssprecher António Leitão Amaro. Dies sei "die vorläufige Einschätzung verschiedener Dienste". In einem Interview mit dem Sender CNN Portugal konkretisierte Leitão Amaro, es habe sich um ein Problem in einem Stromtransportnetz in Spanien gehandelt.

Zuvor waren in Online-Netzwerken Gerüchte über eine Cyberattacke verbreitet worden. Außerdem kursierte eine Erklärung, wonach der Stromausfall durch ein ungewöhnliches "atmosphärisches Phänomen" ausgelöst worden sei. Der Sprecher des portugiesischen Netzbetreibers REN, Bruno Silva, versicherte, dass diese Erklärung nicht von seinem Unternehmen stamme.

Spaniens Regierungschef wies seinerseits die Darstellung zurück, der Stromausfall sei auf einen Mangel an Atomstrom zurückzuführen. Diejenigen, die diesen Zusammenhang herstellten, "lügen entweder oder zeigen ihre Unwissenheit", sagte Sánchez mit Blick auf Vorwürfe der rechtsextremen Vox-Partei, die den in Spanien geplanten Atomausstieg ablehnt.

Die EU-Kommission kündigte eine eigene Untersuchung der Panne an. "Wir werden natürlich auch die notwendigen Schlussfolgerungen ziehen und sie mitteilen - und wenn nötig, die notwendigen Maßnahmen ergreifen", sagte eine Sprecherin in Brüssel.

Der Stromausfall hatte in Spanien und Portugal zu riesigen Staus auf den Straßen geführt, weil Ampelanlagen, Züge und Metros ausfielen. Außerdem waren die Mobilfunk- und Internetverbindungen vielfach unterbrochen. Oft konnte nur noch mit Bargeld gezahlt werden.

Viele Menschen mussten sich ohne Handy und Licht ihren Heimweg suchen, tausende gestrandete Pendler übernachteten in liegen gebliebenen Zügen oder Bahnhöfen. Am Dienstag lief der Bahnverkehr in Spanien wieder an, es gab aber weiter Einschränkungen.

Der Stromausfall wirkte sich möglicherweise auch bis ins tausende Kilometer entfernte Grönland aus. Sowohl Telefonate und SMS als auch die Nutzung des Internets waren in Teilen der Arktis-Insel zwischenzeitlich nicht mehr möglich, wie der örtliche Kommunikationsanbieter Tusass mitteilte. Demnach wurde die "Verbindung zu unserer Ausrüstung in Maspalomas in Spanien" unterbrochen, von der Grönland "bei der Versorgung der Kunden im Satellitengebiet stark abhängig" sei. Am Dienstag funktionierten Telefon und Internet weitgehend wieder.

Auch den deutschen Behörden gibt der Stromausfall zu denken. Die scheidende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte einen besseren Schutz der kritischen Infrastruktur in Deutschland. "Kritische Abhängigkeiten und Sicherheitsrisiken müssen wir überall im Bereich kritischer Infrastrukturen reduzieren", sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hält einen flächendeckenden Stromausfall wie in Spanien in Deutschland allerdings für unwahrscheinlich. Das deutsche Stromnetz sei so gebaut, "dass immer eine Leitung ausfallen kann und dann eine andere Leitung oder ein anderes System einspringen kann", sagte er im WDR-Radio. "Und das hat uns in den ganzen letzten Jahren, Jahrzehnten zu einem sehr sicheren Netz verholfen."

B.Clarke--ThChM