The China Mail - Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten

USD -
AED 3.672501
AFN 68.3669
ALL 83.59828
AMD 382.703125
ANG 1.789783
AOA 916.999869
ARS 1314.505954
AUD 1.555803
AWG 1.80125
AZN 1.703608
BAM 1.678186
BBD 2.013283
BDT 121.620868
BGN 1.684745
BHD 0.377053
BIF 2964
BMD 1
BND 1.286588
BOB 6.907914
BRL 5.466301
BSD 0.999588
BTN 87.180455
BWP 13.450267
BYN 3.366428
BYR 19600
BZD 2.005526
CAD 1.39001
CDF 2864.999532
CHF 0.808899
CLF 0.02475
CLP 970.930269
CNY 7.180401
CNH 7.182725
COP 4034.45
CRC 504.406477
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.302082
CZK 21.152599
DJF 177.719738
DKK 6.427009
DOP 62.374987
DZD 129.944374
EGP 48.480099
ERN 15
ETB 141.397078
EUR 0.86098
FJD 2.2733
FKP 0.74349
GBP 0.745185
GEL 2.694976
GGP 0.74349
GHS 11.004972
GIP 0.74349
GMD 72.000469
GNF 8678.481732
GTQ 7.664982
GYD 209.142475
HKD 7.813785
HNL 26.299262
HRK 6.487898
HTG 130.792926
HUF 341.22004
IDR 16348.05
ILS 3.409715
IMP 0.74349
INR 87.29375
IQD 1310
IRR 42049.999847
ISK 123.47008
JEP 0.74349
JMD 160.645258
JOD 0.709039
JPY 148.379501
KES 129.499831
KGS 87.448022
KHR 4004.999657
KMF 422.500271
KPW 900.00801
KRW 1399.34973
KWD 0.30592
KYD 0.833069
KZT 537.332773
LAK 21600.000436
LBP 89797.67542
LKR 301.768598
LRD 201.875008
LSL 17.719894
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.424961
MAD 9.022023
MDL 16.829568
MGA 4435.000018
MKD 53.028899
MMK 2098.932841
MNT 3596.07368
MOP 8.045103
MRU 39.969935
MUR 45.779498
MVR 15.409982
MWK 1736.502269
MXN 18.739225
MYR 4.229803
MZN 63.881055
NAD 17.720161
NGN 1537.640049
NIO 36.808602
NOK 10.17825
NPR 139.488385
NZD 1.71802
OMR 0.384502
PAB 0.999631
PEN 3.516979
PGK 4.14625
PHP 57.203028
PKR 281.949723
PLN 3.663495
PYG 7223.208999
QAR 3.64075
RON 4.352104
RSD 100.845988
RUB 80.575045
RWF 1445
SAR 3.752746
SBD 8.217016
SCR 14.130472
SDG 600.511051
SEK 9.61523
SGD 1.288595
SHP 0.785843
SLE 23.300618
SLL 20969.49797
SOS 571.478575
SRD 37.979988
STD 20697.981008
STN 21.375
SVC 8.746316
SYP 13001.955997
SZL 17.720371
THB 32.66969
TJS 9.396737
TMT 3.5
TND 2.885005
TOP 2.342097
TRY 41.009306
TTD 6.774047
TWD 30.531897
TZS 2490.884997
UAH 41.180791
UGX 3563.56803
UYU 40.192036
UZS 12449.99972
VES 137.956896
VND 26432.5
VUV 119.91017
WST 2.707396
XAF 562.893773
XAG 0.026247
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.801636
XDR 0.699543
XOF 561.999989
XPF 103.250166
YER 240.200892
ZAR 17.70685
ZMK 9001.20327
ZMW 23.117057
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0008

    1.162

    +0.07%

  • SDAX

    2.6400

    17018.09

    +0.02%

  • MDAX

    -200.2600

    30677.61

    -0.65%

  • Euro STOXX 50

    -10.1600

    5462.16

    -0.19%

  • TecDAX

    -1.5100

    3755.17

    -0.04%

  • DAX

    16.3700

    24293.34

    +0.07%

  • Goldpreis

    0.1000

    3381.7

    0%

Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten / Foto: © AFP

Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten

Die US-Regierung macht Druck auf den Internethändler Amazon: Das Weiße Haus warnte den Konzern am Dienstag davor, Verbraucher über die Preisaufschläge durch die Zölle von Präsident Donald Trump zu informieren. Das wäre "ein feindlicher und politischer Akt von Amazon", sagte Trump-Sprecherin Karoline Leavitt. Das Unternehmen von Tech-Milliardär Jeff Bezos erklärte, solche Überlegungen habe es für die Hauptplattform nie gegeben.

Textgröße:

Leavitt reagierte mit ihren Äußerungen auf einen Bericht der Internetplattform "Punchbowl News". Das Onlinemedium zitiert eine anonyme Quelle mit der Aussage, Amazon wolle seinen Kunden künftig transparent machen, welcher Preisanteil für Produkte auf die Trump-Zölle zurückgehe.

Amazon-Sprecher Tim Doyle dementierte den Bericht: "Das wurde nie genehmigt und das wird nicht passieren", sagte Doyle. Die Idee sei lediglich für bestimmte Produkte auf der Discountseite Amazon Haul im Gespräch gewesen, dann aber verworfen worden. Mit Amazon Haul will der Konzern Billigwarenanbietern wie Shein und Temu Konkurrenz machen.

Trump hatte Anfang April hohe Zölle auf US-Importe aus zahlreichen Ländern verhängt. Nach Turbulenzen an den Finanzmärkten senkte er die meisten Aufschläge aber später vorläufig auf zehn Prozent ab.

Präsidentensprecherin Leavitt ging in ihrer Kritik an Amazon noch weiter. Sie warf dem Unternehmen vor, "eine Partnerschaft mit einer chinesischen Propagandaeinheit unterzeichnet" zu haben. Die US-Regierung rufe die Bürger auf: "Kauft amerikanisch", sagte Leavitt.

Als Beleg zeigte Leavitt einen Artikel der Nachrichtenagentur Reuters von Ende 2021 mit einem Bild von Konzernchef Bezos. Reuters zufolge war Amazon vor gut drei Jahren eine Partnerschaft mit den chinesischen Behörden eingegangen. Damit sollte ein Internetportal für Bücher von chinesischen Regierungsmitgliedern geschaffen werden, in erster Linie für Präsident Xi Jinping.

Trump-Berater Stephen Miller sagte dem Sender Fox News, viele Amazon-Kunden beschwerten sich, "weil sie nicht sehen können, woher Produkte kommen und wo sie hergestellt werden". Viele US-Bürger wollten "Produkte aus Amerika kaufen", fügte er hinzu.

Trump hatte zu Beginn seiner Amtszeit vor 100 Tagen die Parole ausgegeben, Amerika und seine Wirtschaft "wieder großartig" zu machen und vor ausländischen Einflüssen zu schützen. China sieht der Republikaner als Hauptrivalen und liefert sich mit Peking einen regelrechten Handelskrieg.

Die von Trump seit April verhängten Aufschläge auf die meisten Produkte aus der Volksrepublik summieren sich auf 145 Prozent. China verhängte Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 125 Prozent. Eine Lösung des Konflikts ist bisher nicht in Sicht.

Amazon-Gründer Bezos hatte vor hundert Tagen mit anderen Tech-Milliardären an Trumps Amtseinführung teilgenommen. Seitdem kühlte das Verhältnis zwischen dem Präsidenten und einigen der Konzernchefs aber ab. So versuchte etwa Meta-Chef Mark Zuckerberg vergeblich, Trump von einem Kartellverfahren abzuhalten.

Q.Moore--ThChM