The China Mail - "Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein

USD -
AED 3.672503
AFN 68.3669
ALL 83.349781
AMD 383.839771
ANG 1.789783
AOA 916.999761
ARS 1300.505602
AUD 1.556759
AWG 1.80025
AZN 1.698576
BAM 1.678186
BBD 2.013283
BDT 121.620868
BGN 1.678645
BHD 0.377018
BIF 2981.730497
BMD 1
BND 1.286588
BOB 6.907914
BRL 5.491201
BSD 0.999588
BTN 87.180455
BWP 13.450267
BYN 3.366428
BYR 19600
BZD 2.005526
CAD 1.388801
CDF 2873.000147
CHF 0.806655
CLF 0.024602
CLP 965.139664
CNY 7.176198
CNH 7.181075
COP 4023.74
CRC 504.406477
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.615177
CZK 21.074496
DJF 178.009662
DKK 6.412921
DOP 62.06293
DZD 129.933985
EGP 48.521599
ERN 15
ETB 141.325547
EUR 0.85916
FJD 2.272801
FKP 0.74349
GBP 0.743515
GEL 2.69499
GGP 0.74349
GHS 10.996027
GIP 0.74349
GMD 72.000204
GNF 8665.657003
GTQ 7.664982
GYD 209.142475
HKD 7.813629
HNL 26.148401
HRK 6.471201
HTG 130.792926
HUF 339.952965
IDR 16317
ILS 3.418796
IMP 0.74349
INR 87.26555
IQD 1309.216341
IRR 42050.000273
ISK 123.219954
JEP 0.74349
JMD 160.645258
JOD 0.708978
JPY 147.865503
KES 129.149973
KGS 87.447996
KHR 4007.448534
KMF 422.510487
KPW 900.00801
KRW 1398.850142
KWD 0.30573
KYD 0.833069
KZT 537.332773
LAK 21668.540242
LBP 89954.690946
LKR 301.768598
LRD 200.432496
LSL 17.694413
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.423772
MAD 9.017311
MDL 16.829568
MGA 4406.477135
MKD 52.805677
MMK 2098.932841
MNT 3596.07368
MOP 8.045103
MRU 39.903724
MUR 45.809748
MVR 15.399915
MWK 1733.414569
MXN 18.75766
MYR 4.2245
MZN 63.909788
NAD 17.694717
NGN 1535.540162
NIO 36.784864
NOK 10.18226
NPR 139.488385
NZD 1.717313
OMR 0.3845
PAB 0.999631
PEN 3.48817
PGK 4.225068
PHP 57.092502
PKR 283.626441
PLN 3.653668
PYG 7223.208999
QAR 3.643267
RON 4.343196
RSD 100.692044
RUB 80.576076
RWF 1446.972102
SAR 3.752776
SBD 8.220372
SCR 14.756021
SDG 600.501559
SEK 9.59213
SGD 1.287425
SHP 0.785843
SLE 23.303834
SLL 20969.49797
SOS 571.340307
SRD 37.819013
STD 20697.981008
STN 21.023907
SVC 8.746316
SYP 13001.955997
SZL 17.700566
THB 32.650028
TJS 9.396737
TMT 3.5
TND 2.926143
TOP 2.342102
TRY 40.93983
TTD 6.774047
TWD 30.516983
TZS 2490.884966
UAH 41.180791
UGX 3563.56803
UYU 40.192036
UZS 12460.904149
VES 137.956895
VND 26432.5
VUV 119.91017
WST 2.707396
XAF 562.893773
XAG 0.026441
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.801636
XDR 0.699543
XOF 562.857547
XPF 102.331767
YER 240.200812
ZAR 17.699201
ZMK 9001.20281
ZMW 23.117057
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -1.5100

    3755.17

    -0.04%

  • MDAX

    -200.2600

    30677.61

    -0.65%

  • SDAX

    2.6400

    17018.09

    +0.02%

  • DAX

    16.3700

    24293.34

    +0.07%

  • Euro STOXX 50

    -10.1600

    5462.16

    -0.19%

  • Goldpreis

    0.2000

    3388.7

    +0.01%

  • EUR/USD

    -0.0051

    1.1608

    -0.44%

"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein
"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein / Foto: © AFP

"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein

Mit scharfer Kritik an der künftigen Regierung und einem Aufruf zur Geschlossenheit hat sich die Linke auf ihre Rolle als starke soziale Opposition eingestimmt. Ko-Parteichef Jan van Aken warnte am Samstag auf dem Parteitag in Chemnitz vor einer "abgehobenen" Politik von Kanzler Friedrich Merz (CDU) für Reiche, Fraktionschef Sören Pellmann sprach von einer "Koalition der Hoffnungslosigkeit". Die Partei betonte auch ihre neuen Stärke im Parlament.

Textgröße:

Die Linke ringt seit ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl um ihre künftige Ausrichtung und den Umgang mit ihren vielen Neumitgliedern. Am Freitag war beim ersten Tag des Bundesparteitags mit großer Mehrheit ein Leitantrag des Parteivorstands verabschiedet worden, der den Fokus auf Themen wie Armut und Ungleichheit, Sozialkürzungen, Aufrüstung und Rechtsruck legt. Die Linke strebt außerdem eine Weiterentwicklung zu einer "sozialistischen Mitgliederpartei" an, die sich "für die arbeitende Klasse" einsetzt.

Am Samstag hagelte es vor allem Kritik an der schwarz-roten Bundesregierung. Merz sei ein Millionär und habe sich nun noch mehr Millionäre in sein "Gruselkabinett" geholt, "um Politik für Millionäre zu machen", sagte van Aken. Er erwarte, dass die neue Regierung um Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) keine Politik "für alle Menschen" machen werde. Die größten Sorgen der Menschen seien hohe Mieten, steigende Preise und Angst vor Armut.

Im Koalitionsvertrag kämen die hohen Lebensmittelpreise und die Inflation hingegen "überhaupt nicht vor", sagte van Aken. "Die wissen überhaupt nicht, was hier unten los ist", sagte der Ko-Parteichef an die schwarz-rote Koalition gerichtet. Stattdessen würden hunderte Milliarden Euro für Aufrüstung freigegeben und es drohten Kürzungen im sozialen Bereich. Die wahre Grenze im Land verlaufe zwischen unten und oben.

Pellmann sieht in dem Koalitionsvertrag ein "Dokument der Ignoranz, der Einfallslosigkeit und der sozialen Kälte". Mit diesem Koalitionsvertrag werde die Regierung scheitern und die Linke werde sie immer wieder daran erinnern, "wie soziale Politik richtig gemacht wird". Der Ko-Fraktionschef kritisierte vor allem die geplante verschärfte Asyl- und Migrationspolitik. "Wer aus Angst vor den Rechten rechte Politik macht, der kann nur verlieren", sagte er. Dagegen werde die Linke Widerstand leisten.

Der Ko-Fraktionschef sieht die neue Regierung außerdem bereits vor ihrem Start durch das Debakel um die Wahl von Merz zum Kanzler geschwächt. Dass dieser erst im zweiten Anlauf gewählt wurde, sei "mehr als nur ein blaues Auge für diese Koalition" gewesen, sagte Pellmann in seiner Parteitagsrede. Das habe gezeigt, "wie bröckelig" und "schlecht vorbereitet" die Koalition an den Start gegangen sei. Die Union sei dann im Bemühen um einen erneuten Wahlgang "demütig" auf die Linke zugegangen.

Vor dem Hintergrund dieser Stärke im Parlament hält die Linke den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU mit ihrer Partei für überholt. Ko-Parteichefin Ines Schwerdtner sagte in der ARD, dieser Beschluss sei "vollkommen aus der Zeit gefallen". In den Landesparlamenten gebe es bereits eine Zusammenarbeit. Außerdem werde die Regierung auch für kommende Zweidrittelmehrheiten im Bundestag auf die Linke angewiesen sein. "Auch die CDU muss begreifen, dass sie an uns nicht mehr vorbeikommt."

Mit der Linken gilt bei der CDU eigentlich ein Unvereinbarkeitsbeschluss, der eine Zusammenarbeit ausschließt. Dieser wurde bei einem CDU-Parteitag 2018 gefasst. Für dessen Abschaffung hatte sich am Mittwoch aber bereits Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) offen gezeigt.

Auf dem Parteitag in Chemnitz wurde am Samstag auch eine Reihe von Anträgen debattiert. Zustimmung fanden unter anderem Anträge gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung und gegen Polizeigewalt.

Hitzig wurde es erneut beim Thema Nahost: Ein gemeinsamer Beschluss der Partei zu verschiedenen außenpolitischen Anträgen, der unter anderem ein Ende der Hungersnot im Gazastreifen fordert, wurde angenommen. Ein weiterer Antrag zur begrifflichen Definition von Antisemitismus, der eigentlich überwiesen werden sollte, musste nach einem entsprechenden Votum letztlich doch bearbeitet werden und wurde schließlich angenommen.

A.Sun--ThChM