The China Mail - Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

USD -
AED 3.67298
AFN 70.194145
ALL 87.342841
AMD 388.911102
ANG 1.80229
AOA 916.999901
ARS 1127.489628
AUD 1.55328
AWG 1.8
AZN 1.707668
BAM 1.737794
BBD 2.017593
BDT 121.409214
BGN 1.737984
BHD 0.376881
BIF 2972.677596
BMD 1
BND 1.297259
BOB 6.904794
BRL 5.655294
BSD 0.999245
BTN 85.280554
BWP 13.549247
BYN 3.27007
BYR 19600
BZD 2.007197
CAD 1.391955
CDF 2872.000193
CHF 0.834303
CLF 0.024361
CLP 934.830242
CNY 7.237301
CNH 7.21548
COP 4236.68
CRC 507.174908
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.974144
CZK 22.203991
DJF 177.937714
DKK 6.64471
DOP 58.79426
DZD 133.098996
EGP 50.591646
ERN 15
ETB 134.071527
EUR 0.890669
FJD 2.269199
FKP 0.751765
GBP 0.75247
GEL 2.745002
GGP 0.751765
GHS 13.139633
GIP 0.751765
GMD 71.487145
GNF 8653.427518
GTQ 7.685815
GYD 209.667244
HKD 7.79244
HNL 25.959394
HRK 6.7149
HTG 130.498912
HUF 359.654502
IDR 16515
ILS 3.539595
IMP 0.751765
INR 84.648105
IQD 1308.987516
IRR 42100.000336
ISK 130.839986
JEP 0.751765
JMD 158.834244
JOD 0.709298
JPY 145.992033
KES 129.149671
KGS 87.449943
KHR 4000.177707
KMF 436.499023
KPW 899.999605
KRW 1401.009786
KWD 0.30698
KYD 0.832734
KZT 515.695944
LAK 21600.248789
LBP 89531.298592
LKR 298.556133
LRD 199.848949
LSL 18.174153
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.476032
MAD 9.244125
MDL 17.126483
MGA 4495.979386
MKD 54.81826
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.005864
MRU 39.809854
MUR 45.939481
MVR 15.40203
MWK 1732.640277
MXN 19.45072
MYR 4.296996
MZN 63.892558
NAD 18.174153
NGN 1608.670209
NIO 36.767515
NOK 10.35708
NPR 136.448532
NZD 1.685431
OMR 0.384981
PAB 0.999245
PEN 3.630192
PGK 4.147674
PHP 55.373956
PKR 281.409214
PLN 3.77017
PYG 7988.804478
QAR 3.646186
RON 4.556897
RSD 104.145009
RUB 83.551937
RWF 1436.403216
SAR 3.750902
SBD 8.343881
SCR 14.20228
SDG 600.499412
SEK 9.71825
SGD 1.297975
SHP 0.785843
SLE 22.750006
SLL 20969.483762
SOS 571.060465
SRD 36.702502
STD 20697.981008
SVC 8.743169
SYP 13001.862587
SZL 18.166067
THB 33.1085
TJS 10.342085
TMT 3.51
TND 3.007952
TOP 2.342098
TRY 38.742995
TTD 6.788396
TWD 30.253794
TZS 2694.22798
UAH 41.510951
UGX 3657.203785
UYU 41.769959
UZS 12870.407393
VES 92.71499
VND 25976.5
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 582.839753
XAG 0.030374
XAU 0.000305
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 582.839753
XPF 105.966502
YER 244.449779
ZAR 18.19469
ZMK 9001.200075
ZMW 26.305034
ZWL 321.999592
  • DAX

    146.6200

    23499.32

    +0.62%

  • MDAX

    175.9300

    29730.13

    +0.59%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • SDAX

    147.0200

    16363.32

    +0.9%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • Goldpreis

    -66.1000

    3277.9

    -2.02%

  • EUR/USD

    -0.0052

    1.1198

    -0.46%

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen / Foto: © AFP/Archiv

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Politiker von CDU und CSU wiesen den Vorstoß umgehend zurück.

Textgröße:

Bas argumentierte, durch die breitere Basis würden sich die Einnahmen der Rentenkassen erhöhen. Die Ministerin wies darauf hin, dass bereits im kommenden Jahr die Rentenbeiträge demographiebedingt leicht steigen dürften. Über eine Reform der Rentenversicherung soll nach dem Willen von Union und SPD zunächst in einer Kommission beraten werden. Im Koalitionsvertrag ist aber festgeschrieben, das Rentenniveau bis zum Jahr 2031 bei 48 Prozent zu stabilisieren.

Eine Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung lehnte Bas ab. "Eine Kopplung wird allein deshalb nicht funktionieren, weil es so unterschiedliche Arbeitsplätze gibt", sagte sie den Funke-Zeitungen. In manchen Berufen wollten die Leute länger arbeiten und könnten es auch, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sei beispielsweise bereits 69 Jahre alt. Es gebe aber auch Berufe, "da sind die Leute mit 60 schon fertig".

Gegen eine Einbeziehung auch von Beamten und Selbstständigen wandte sich CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann. Dies "löst weder die Probleme in der Rentenversicherung, noch ist das vom Koalitionsvertrag gedeckt", sagte er der "Bild am Sonntag". Er mahnte Bas, sie solle nicht versuchen, der von der Koalition geplanten Renten-Kommission "alte SPD-Ideen als zukünftiges Ergebnis vorzuschreiben".

Der Vorsitzende des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Christoph Ahlhaus (CDU), bezeichnete den Vorschlag der SPD-Politikerin als "populistischen Unfug, der kein einziges Problem der Rente langfristig löst". Selbstständige brauchten Entlastung, "keine Zwangsmitgliedschaft in einer sturmreifen Staatsrente", sagte der BVMW-Chef. "Wirtschaftswende geht anders", dies solle Bundeskanzler Merz "von Anfang an klarstellen".

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD gibt es keine Aussagen zur Änderung des Systems der Altersvorsorge für Beamte. Zu Selbstständigen heißt es dort allerdings: "Wir werden alle neuen Selbstständigen, die keinem obligatorischen Alterssicherungssystem zugeordnet sind, gründerfreundlich in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen." Andere "verlässliche" Formen der Altersvorsorge für Selbstständige im Alter sollen aber weiterhin möglich bleiben.

Vorsichtig äußerte sich der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW, Marcel Fratzscher. "Der Vorschlag von Sozialministerin Bärbel Bas ist prinzipiell sinnvoll und richtig. Denn das bestehende System schafft eine riesige Ungleichheit zwischen Beamten und Angestellten, ist sehr teuer für den Staat und reduziert die Flexibilität bei der Beschäftigung im öffentlichen Dienst", sagte er der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Kurzfristig allerdings wäre eine solche Reform mit Mehrkosten von 40 Milliarden Euro pro Jahr "äußerst teuer", warnte er zugleich.

Ähnliche Warnungen formulierte auch der Wirtschaftsexperte Martin Werding. Zwar wäre ein einheitlicheres Rentensystem "sicherlich vorteilhaft", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe, zu einer Verbesserung der Rentenfinanzen führe dies jedoch nicht. Um kurzfristige Mehrkosten zu vermeiden, warb er zudem dafür, einen solchen Systemwechsel gegebenenfalls nur bei neuen Beamtinnen und Beamten umzusetzen.

Linken-Fraktionschef Sören Pellmann bezeichnete die Forderung von Bas als "natürlich richtig", äußerte aber Zweifel, ob dies angesichts des Widerstands der Union umgesetzt werden könne. Gleichwohl sei aber der Reformbedarf groß. "Wir können doch nicht weiter dabei zusehen, wie immer mehr Menschen nach einem harten Arbeitsleben im Alter Flaschen sammeln und bei den Tafeln anstehen müssen", erklärte Pellmann.

Der Linken-Politiker pochte auf eine Erhöhung des Rentenniveaus wieder auf 53 Prozent und eine solidarische Mindestrente von 1400 Euro monatlich. Finanziert werden solle dies außer durch eine breitere Basis von Einzahlenden auch durch eine Erhöhung oder Streichung der Beitragsbemessungsgrenze.

Der designierte FDP-Chef Christian Dürr wandte sich gegen eine "Zwangsrente für Selbstständige". Er forderte stattdessen eine Aktienrente nach skandinavischem Vorbild.

R.Yeung--ThChM