The China Mail - Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

USD -
AED 3.6725
AFN 66.435741
ALL 83.53057
AMD 382.564976
ANG 1.789982
AOA 916.999867
ARS 1410.006297
AUD 1.531558
AWG 1.8075
AZN 1.687314
BAM 1.689442
BBD 2.013285
BDT 122.056035
BGN 1.688405
BHD 0.377062
BIF 2946.89287
BMD 1
BND 1.301505
BOB 6.907037
BRL 5.272198
BSD 0.999603
BTN 88.487984
BWP 13.358845
BYN 3.408255
BYR 19600
BZD 2.010435
CAD 1.401575
CDF 2200.000122
CHF 0.800465
CLF 0.023863
CLP 936.129844
CNY 7.11965
CNH 7.12146
COP 3758.53
CRC 502.133614
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.247762
CZK 20.938304
DJF 177.720245
DKK 6.44668
DOP 64.284573
DZD 130.251953
EGP 47.192595
ERN 15
ETB 153.590432
EUR 0.863303
FJD 2.278047
FKP 0.760151
GBP 0.76045
GEL 2.704974
GGP 0.760151
GHS 10.945355
GIP 0.760151
GMD 73.496899
GNF 8676.948858
GTQ 7.662008
GYD 209.102845
HKD 7.77205
HNL 26.297763
HRK 6.503198
HTG 130.815611
HUF 332.396503
IDR 16701.9
ILS 3.221505
IMP 0.760151
INR 88.46675
IQD 1309.44617
IRR 42112.490753
ISK 126.560229
JEP 0.760151
JMD 160.435014
JOD 0.70896
JPY 154.108503
KES 129.250003
KGS 87.45024
KHR 4018.451013
KMF 421.000366
KPW 899.978423
KRW 1461.890624
KWD 0.30707
KYD 0.83306
KZT 524.69637
LAK 21702.399668
LBP 89515.401759
LKR 304.156661
LRD 182.929357
LSL 17.153914
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454946
MAD 9.275395
MDL 16.96353
MGA 4487.500648
MKD 53.107696
MMK 2099.547411
MNT 3580.914225
MOP 8.003559
MRU 39.664324
MUR 45.890073
MVR 15.404987
MWK 1733.324119
MXN 18.323503
MYR 4.137499
MZN 63.950354
NAD 17.15384
NGN 1436.389713
NIO 36.789731
NOK 10.05284
NPR 141.580429
NZD 1.768515
OMR 0.384503
PAB 0.999603
PEN 3.366187
PGK 4.287078
PHP 58.925012
PKR 282.655788
PLN 3.65375
PYG 7054.717902
QAR 3.65382
RON 4.388203
RSD 101.160095
RUB 80.949339
RWF 1452.412625
SAR 3.75048
SBD 8.237372
SCR 13.890951
SDG 600.502457
SEK 9.45525
SGD 1.30104
SHP 0.750259
SLE 23.203468
SLL 20969.499529
SOS 571.238533
SRD 38.574037
STD 20697.981008
STN 21.163381
SVC 8.746917
SYP 11056.693449
SZL 17.147522
THB 32.390297
TJS 9.226457
TMT 3.5
TND 2.950348
TOP 2.342104
TRY 42.24467
TTD 6.778329
TWD 30.978395
TZS 2453.107292
UAH 41.983562
UGX 3558.903305
UYU 39.778347
UZS 11985.332544
VES 230.803902
VND 26315
VUV 122.395188
WST 2.82323
XAF 566.623188
XAG 0.019487
XAU 0.000241
XCD 2.70255
XCG 1.801565
XDR 0.705352
XOF 566.620741
XPF 103.017712
YER 238.501353
ZAR 17.174102
ZMK 9001.202396
ZMW 22.51611
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0006

    1.1581

    -0.05%

  • DAX

    128.0700

    24088.06

    +0.53%

  • SDAX

    -35.3000

    15946.82

    -0.22%

  • Euro STOXX 50

    61.2400

    5725.7

    +1.07%

  • TecDAX

    18.6700

    3515.36

    +0.53%

  • MDAX

    63.2500

    29204.45

    +0.22%

  • Goldpreis

    5.3000

    4121.6

    +0.13%

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen
Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen / Foto: © AFP/Archiv

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Textgröße:

Nur in Frankreich mit rund 1027 Stunden und Belgien mit rund 1021 Stunden wurden weniger Arbeitsstunden geleistet als in Deutschland, heißt es in der Studie, über die zuerst die "Bild am Sonntag" berichtet hatte. Am meisten wurde demnach in Neuseeland gearbeitet (rund 1402 Arbeitsstunden), gefolgt von Tschechien (rund 1326 Stunden) und Israel (rund 1312 Stunden).

Die Frage, wie viel die Deutschen arbeiten, hat aktuell auch eine politische Bedeutung: Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat wiederholt gefordert, die Bürgerinnen und Bürger müssten mehr arbeiten. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) richtete in diesem Zusammenhang am Wochenende einen Appell an die Arbeitgeber: Diese müssten bessere Arbeitsbedingungen anbieten, um insbesondere die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern.

Dabei arbeiteten die Deutschen 2023 mehr als noch vor zehn Jahren: 2013 waren es rund 1013 Arbeitsstunden je Einwohner im Erwerbsalter. "Im Vergleich zu den 1970er-Jahren arbeiten wir weniger, aber seit der Wiedervereinigung arbeiten wir tendenziell immer etwas mehr", sagte IW-Arbeitsmarkt-Experte und Studien-Autor Holger Schäfer der "Bild am Sonntag".

In anderen europäischen Ländern sei die Arbeitszeit in den vergangenen zehn Jahren aber deutlich mehr gewachsen als in Deutschland, heißt es in der Studie. In Spanien sei die Zahl der Pro-Kopf-Arbeitsstunden von 2013 bis 2023 um 15 Prozent gestiegen, in Griechenland um 21 Prozent, in Polen sogar um 23 Prozent. In Deutschland war es nur ein Plus von zwei Prozent. Nötig sei aber, "die individuelle Arbeitszeit in Deutschland zu erhöhen", schrieb das IW in der Studie.

Bundesarbeitsministerin Bas wies darauf hin, dass mehr Erwerbstätigkeit von Frauen zu mehr geleisteten Arbeitsstunden führen könne. Hier seien die Arbeitgeber gefragt: "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag".

Bas will die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland vor allem durch mehr Berufstätigkeit von Müttern steigern. "Jede zusätzliche Arbeitskraft und jede zusätzliche Arbeitsstunde bringt uns voran", sagte die Ministerin. Doch in Deutschland gebe es Frauen, "die unfreiwillig in der Teilzeitfalle sitzen". Sie wollten mehr arbeiten, könnten es aber nicht wegen fehlender Kinderbetreuung oder familienfeindlicher Arbeitsmodelle.

Auch das IW empfiehlt in seiner Studie, dass Menschen in Teilzeitberufen mehr arbeiten. 2023 arbeiteten hierzulande rund 30 Prozent der Erwerbstätigen in Teilzeit, in Italien waren es laut IW rund 18 Prozent, in Polen nur sechs Prozent.

Ein Grund liege darin, dass der steile Steuertarif bei mittleren Einkommen Mehrarbeit in vielen Fällen unattraktiv mache, kritisierte das IW. Zudem arbeiteten zu wenige Deutsche bis zum regulären Renteneintrittsalter. Wolle die Politik, dass in Deutschland wieder mehr gearbeitet wird, müsse sie "Fehlanreize wie die Rente mit 63 wieder abschaffen", forderte das IW.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte kürzlich gefordert, die Deutschen müssten wieder mehr arbeiten. IW-Präsident Michael Hüther sagte der "Bild am Sonntag": "Wir alle erleben den Fachkräftemangel schon jetzt tagtäglich: Restaurants haben häufiger geschlossen als früher, Pflegekräfte sind überarbeitet, weil sie zu wenige Kolleginnen und Kollegen haben. Ähnlich sieht es in Kitas und kleinen Handwerksbetrieben aus." Bis zum Ende des Jahrzehnts würden Deutschland "rund 4,2 Milliarden Arbeitsstunden" fehlen, warnte Hüther.

N.Lo--ThChM