The China Mail - Gelöste Stimmung statt Konfrontation: Merz nach Besuch bei Trump hoch zufrieden

USD -
AED 3.672497
AFN 68.259794
ALL 83.120057
AMD 382.235819
ANG 1.789783
AOA 917.000221
ARS 1296.52801
AUD 1.534837
AWG 1.80075
AZN 1.703067
BAM 1.671303
BBD 2.016262
BDT 121.326577
BGN 1.671124
BHD 0.376506
BIF 2977.948874
BMD 1
BND 1.280341
BOB 6.900382
BRL 5.401002
BSD 0.998603
BTN 87.334595
BWP 13.363982
BYN 3.331382
BYR 19600
BZD 2.005836
CAD 1.38062
CDF 2894.999793
CHF 0.806425
CLF 0.024576
CLP 964.096375
CNY 7.182102
CNH 7.186115
COP 4046.91
CRC 504.599504
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.225872
CZK 20.91095
DJF 177.82753
DKK 6.377165
DOP 61.466287
DZD 129.579956
EGP 48.26608
ERN 15
ETB 140.642606
EUR 0.85448
FJD 2.2559
FKP 0.737781
GBP 0.737865
GEL 2.690045
GGP 0.737781
GHS 10.834715
GIP 0.737781
GMD 72.495602
GNF 8658.090042
GTQ 7.659244
GYD 208.841073
HKD 7.82761
HNL 26.140049
HRK 6.439598
HTG 130.666063
HUF 337.2915
IDR 16197.5
ILS 3.376855
IMP 0.737781
INR 87.489399
IQD 1308.113328
IRR 42112.454668
ISK 122.359959
JEP 0.737781
JMD 159.788419
JOD 0.708988
JPY 147.449496
KES 129.020238
KGS 87.378798
KHR 4000.051272
KMF 420.484946
KPW 900.000002
KRW 1383.439986
KWD 0.30547
KYD 0.832141
KZT 540.925541
LAK 21613.699871
LBP 89423.919127
LKR 300.572107
LRD 200.216196
LSL 17.560982
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.400625
MAD 8.996133
MDL 16.651499
MGA 4442.697407
MKD 52.583905
MMK 2099.537865
MNT 3596.792519
MOP 8.047443
MRU 39.944114
MUR 45.639975
MVR 15.409674
MWK 1731.532555
MXN 18.72511
MYR 4.226498
MZN 63.895264
NAD 17.560832
NGN 1529.25962
NIO 36.744756
NOK 10.1936
NPR 139.735181
NZD 1.6859
OMR 0.384256
PAB 0.998611
PEN 3.559456
PGK 4.154721
PHP 57.039503
PKR 283.315573
PLN 3.638256
PYG 7313.061052
QAR 3.640768
RON 4.325401
RSD 100.133734
RUB 79.722467
RWF 1445.948891
SAR 3.752502
SBD 8.223773
SCR 14.951014
SDG 600.487821
SEK 9.557975
SGD 1.282425
SHP 0.785843
SLE 23.256022
SLL 20969.49797
SOS 570.654612
SRD 37.559778
STD 20697.981008
STN 20.935966
SVC 8.737561
SYP 13001.821653
SZL 17.555448
THB 32.425972
TJS 9.31189
TMT 3.51
TND 2.918511
TOP 2.342102
TRY 40.89793
TTD 6.775562
TWD 30.00703
TZS 2608.536019
UAH 41.215055
UGX 3554.887115
UYU 39.949753
UZS 12564.143099
VES 135.47035
VND 26290
VUV 119.143454
WST 2.766276
XAF 560.534423
XAG 0.026316
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.799724
XDR 0.697125
XOF 560.534423
XPF 101.911155
YER 240.274989
ZAR 17.588055
ZMK 9001.195633
ZMW 23.14236
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    12.1000

    3394.7

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1711

    +0.03%

  • DAX

    -18.2000

    24359.3

    -0.07%

  • Euro STOXX 50

    13.9100

    5448.61

    +0.26%

  • TecDAX

    -5.4600

    3766.08

    -0.14%

  • SDAX

    -175.2600

    17022.94

    -1.03%

  • MDAX

    -167.1100

    30951.69

    -0.54%

Gelöste Stimmung statt Konfrontation: Merz nach Besuch bei Trump hoch zufrieden
Gelöste Stimmung statt Konfrontation: Merz nach Besuch bei Trump hoch zufrieden / Foto: © AFP

Gelöste Stimmung statt Konfrontation: Merz nach Besuch bei Trump hoch zufrieden

Gelöste Stimmung statt Konfrontation: Der Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei US-Präsident Donald Trump am Donnerstag ist glimpflich verlaufen. Trump lobte die Pläne der Bundesregierung für höhere Verteidigungsausgaben und sagte zu, die US-Truppen vorerst in Deutschland zu belassen. Beim Thema Ukraine wurden dagegen Unterschiede deutlich. Dennoch äußerte sich Merz danach "außerordentlich zufrieden" und lud Trump zum Gegenbesuch nach Deutschland ein.

Textgröße:

Schon zu Beginn des Empfangs für Merz im Oval Office schlug Trump freundliche Töne an. Er strebe eine "großartige Beziehung" zu Deutschland an, sagte der Rechtspopulist. Und er schob ein Lob hinterher: "Ich weiß, dass Sie jetzt mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, ziemlich viel mehr Geld, und das ist eine positive Sache", sagte Trump.

Merz hat zugesagt, die deutschen Verteidigungsausgaben im Nato-Rahmen wie von Trump gefordert auf insgesamt fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu steigern. Ein Beschluss ist Ende Juni beim Nato-Gipfel in Den Haag geplant. In seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) hatte Trump noch ständig Druck auf die Bundesregierung gemacht, die Ausgaben zu steigern.

Trump sagte Merz seinerseits zu, die US-Truppen vorerst in Deutschland zu belassen. Wenn Deutschland sie haben wolle, sei das "kein Problem", sagte Trump. Zwar sei der Unterhalt der Streitkräfte sehr teuer, aber die Beziehungen zu Deutschland seien wichtig, betonte der Präsident.

Merz sprach Trump zudem auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine an. Er rief den US-Präsidenten auf Englisch auf, "mehr Druck" auf Russland auszuüben und nannte ihn eine "Schlüsselfigur" für einen Frieden in der Ukraine. Bei dem Thema wurden allerdings auch Unterschiede deutlich: Trump legte sich erneut nicht auf verschärfte US-Sanktionen gegen Russland fest. Er sagte auf die Frage eines Reporters lediglich, er werde "sehr sehr hart" reagieren, sollten die Kämpfe nicht aufhören. Dies könne allerdings Russland wie die Ukraine treffen.

Als drittes Schlüsselthema nach der Ukraine und der Nato hatte Merz die Handelspolitik bezeichnet. Zum Zollstreit mit der Europäischen Union sagte Trump, er setze auf ein "gutes Handelsabkommen", und Merz könne dabei eine große Rolle spielen. Der Republikaner hat eine Frist bis zum 9. Juli für eine Verhandlungslösung mit der EU-Kommission von Präsidentin Ursula von der Leyen gesetzt. Sie gehört wie Merz der CDU an, der Kanzler tauscht sich regelmäßig mit von der Leyen aus.

Die befürchtete Konfrontation mit Trump zur deutschen Innenpolitik blieb aus. Äußerungen unter anderem von US-Vizepräsident JD Vance über eine angebliche Benachteiligung der AfD hatten in Berlin für Irritationen gesorgt. Nach seinem Eintreffen in Washington sagte Merz, er werde Trump "sehr klar" seine Meinung sagen, sollte dieser das Thema ansprechen. Dazu kam es aber nicht, auch Vance verzichtete auf provozierende Worte.

Nach dem gemeinsamen Auftritt im Oval Office aßen Trump und Merz miteinander zu Mittag. Der Kanzler lud den Präsidenten zum Gegenbesuch nach Deutschland ein - und Trump sagte zu, wie Merz anschließend berichtete. Ein passender Termin wird nun zwischen Berlin und Washington gesucht. Bereits ab Ende der kommenden Woche sehen sich der Kanzler und der Präsident beim G7-Gipfel in Kanada wieder.

Die Reaktionen in Berlin fielen positiv aus: Der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Metin Hakverdi (SPD), nannte Merz' Besuch einen Erfolg. Dem Kanzler sei es offensichtlich gelungen, "eine gute persönliche Beziehung" zu Trump aufzubauen, sagte Hakverdi dem Berliner "Tagesspiegel". Oppositionspolitiker äußerten sich ebenfalls anerkennend: Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz schrieb auf X, Merz habe den "ohne Zweifel schwierigen Termin richtig gut gemacht". Die FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann sagte der "Rheinischen Post", Merz sei "cool geblieben".

Y.Su--ThChM