The China Mail - Regierung beschließt "Wohnungsbau-Turbo" und kündigt "massive" Investitionen an

USD -
AED 3.672503
AFN 66.40135
ALL 83.577028
AMD 382.730415
ANG 1.789982
AOA 916.99937
ARS 1419.988799
AUD 1.530421
AWG 1.8075
AZN 1.726725
BAM 1.692008
BBD 2.014958
BDT 122.146716
BGN 1.69191
BHD 0.377032
BIF 2946.886653
BMD 1
BND 1.303554
BOB 6.938286
BRL 5.291202
BSD 1.000502
BTN 88.679433
BWP 13.388763
BYN 3.410355
BYR 19600
BZD 2.012017
CAD 1.402295
CDF 2147.999849
CHF 0.805055
CLF 0.023909
CLP 937.9395
CNY 7.11965
CNH 7.121415
COP 3753.72
CRC 502.320833
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.624995
CZK 21.0116
DJF 178.159229
DKK 6.45983
DOP 64.249724
DZD 130.504961
EGP 47.259948
ERN 15
ETB 153.632223
EUR 0.865203
FJD 2.278987
FKP 0.760102
GBP 0.759075
GEL 2.705032
GGP 0.760102
GHS 10.944671
GIP 0.760102
GMD 73.000141
GNF 8684.668161
GTQ 7.66845
GYD 209.299207
HKD 7.773945
HNL 26.322961
HRK 6.519401
HTG 130.986988
HUF 331.919547
IDR 16697
ILS 3.23525
IMP 0.760102
INR 88.70745
IQD 1310.523812
IRR 42099.999792
ISK 126.480273
JEP 0.760102
JMD 161.038579
JOD 0.709009
JPY 154.139018
KES 129.213757
KGS 87.45037
KHR 4015.000267
KMF 420.999761
KPW 900.001961
KRW 1456.179725
KWD 0.30709
KYD 0.833687
KZT 524.097063
LAK 21722.392837
LBP 89583.978546
LKR 304.200009
LRD 183.077329
LSL 17.192699
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.459328
MAD 9.261661
MDL 16.981703
MGA 4494.683382
MKD 53.222318
MMK 2099.688142
MNT 3580.599313
MOP 8.009828
MRU 39.728682
MUR 45.860477
MVR 15.404997
MWK 1734.887222
MXN 18.379596
MYR 4.163022
MZN 63.959822
NAD 17.192699
NGN 1436.610157
NIO 36.813372
NOK 10.130996
NPR 141.895686
NZD 1.771746
OMR 0.384498
PAB 1.000428
PEN 3.376575
PGK 4.223805
PHP 58.970405
PKR 282.888599
PLN 3.66405
PYG 7087.087607
QAR 3.64632
RON 4.399041
RSD 101.391977
RUB 81.250681
RWF 1454.218254
SAR 3.750503
SBD 8.230592
SCR 13.741165
SDG 600.494403
SEK 9.513475
SGD 1.302425
SHP 0.750259
SLE 23.236536
SLL 20969.499529
SOS 570.768552
SRD 38.496504
STD 20697.981008
STN 21.196889
SVC 8.752974
SYP 11056.839565
SZL 17.189528
THB 32.349855
TJS 9.26848
TMT 3.51
TND 2.953357
TOP 2.342104
TRY 42.238603
TTD 6.785761
TWD 30.9811
TZS 2455.599549
UAH 42.069631
UGX 3511.534252
UYU 39.804309
UZS 12020.018946
VES 228.194043
VND 26300
VUV 122.518583
WST 2.820889
XAF 567.53013
XAG 0.019786
XAU 0.000243
XCD 2.70255
XCG 1.802933
XDR 0.705825
XOF 567.52522
XPF 103.174569
YER 238.530785
ZAR 17.144055
ZMK 9001.208506
ZMW 22.634213
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1557

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    97.9300

    5664.46

    +1.73%

  • TecDAX

    31.0900

    3496.69

    +0.89%

  • MDAX

    347.2600

    29141.2

    +1.19%

  • DAX

    390.0300

    23959.99

    +1.63%

  • SDAX

    202.6700

    15982.12

    +1.27%

  • Goldpreis

    15.0000

    4137

    +0.36%

Regierung beschließt "Wohnungsbau-Turbo" und kündigt "massive" Investitionen an
Regierung beschließt "Wohnungsbau-Turbo" und kündigt "massive" Investitionen an / Foto: © AFP

Regierung beschließt "Wohnungsbau-Turbo" und kündigt "massive" Investitionen an

Die Bundesregierung hatte einen "Wohnungsbau-Turbo" in den ersten 100 Tagen versprochen - das Kabinett beschloss rund sechs Wochen nach Amtsantritt den Gesetzentwurf dafür. Bereits im Herbst sollen die Regelungen in Kraft treten. Sie sehen vor allem eine deutliche Verkürzung der Planungs- und Genehmigungsphase von Bauprojekten hierzulande vor. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) kündigte am Mittwoch zudem "massive" Investitionen für den Bau neuer Wohnungen an.

Textgröße:

Aktuell dauert ein Bebauungsplanverfahren einer großen deutschen Stadt laut Bundesbauministerium im Schnitt fünf Jahre. Mit dem geplanten Gesetz könne die Bauaufsichtsbehörde ein Bauvorhaben auch ohne Bebauungsplan zulassen, wenn die Gemeinde die Zustimmung erteilt - dafür habe die Kommune zwei Monate Zeit, erklärte das Ministerium.

Voraussetzung ist demnach, dass die Abweichung mit den Interessen der Allgemeinheit vereinbar ist und dass entweder ein Wohngebäude errichtet oder ein Gebäude für neuen Wohnraum erweitert, geändert oder erneuert wird. Die Regelung soll bis 31. Dezember 2030 befristet sein. Eine Abweichung von Bauleitplänen soll zudem nur dann möglich sein, wenn sie "nach überschlägiger Prüfung" keine zusätzlichen "erheblichen" Umweltauswirkungen hat. Nachbarschaftliche Interessen müssen "gewürdigt" werden.

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) zählte weitere Regelungen auf, um schnell mehr Wohnraum zu schaffen: So soll die Nachverdichtung einfacher werden, indem Kommunen in zusammenhängend bebauten Ortsteilen von städtebaulichen Regelungen abweichen dürfen, um Gebäude aufzustocken oder Lücken zu schließen.

In Außenbereichen - das sind Gebiete ohne Bebauungsplan außerhalb eines bebauten Ortsteils - soll künftig "im räumlichen Zusammenhang mit bestehenden Siedlungen" gebaut werden dürfen. Schließlich sollen Gemeinden von Immissionsgrenzwerten abweichen dürfen, etwa um Wohnungen näher als bisher an Gewerbegebieten bauen zu können.

Hubertz betonte, mit dem geplanten Gesetz werde auch der Umwandlungsschutz für Mieterinnen und Mieter um fünf Jahre verlängert. Er gilt in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt und soll Mieterinnen und Mieter schützen, aus ihrem gewohnten Lebensumfeld verdrängt zu werden, indem ihre Wohnung zu einer Eigentumswohnung umgewandelt wird.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sagte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Hubertz, er werde in der kommenden Woche dem Kabinett den Haushaltsentwurf für dieses Jahr und die Einrichtung des Sondervermögens von 500 Milliarden Euro vorlegen. Darin würden "Spielräume" dafür geschaffen, "dass in unserem Land mehr gebaut wird".

Mit Blick auf die aktuelle Lage sprach Hubertz von "ersten Sonnenstrahlen hinter den Wolken". Die Zahl der Baugenehmigungen stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im April weiter - in den ersten vier Monaten wurden demnach knapp 74.000 Wohnungen genehmigt, 3,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die aktuellen Baugenehmigungen entsprächen allerdings weniger als 250.000 neuen Wohnungen pro Jahr, erklärte Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. "Um eine Entlastung am Wohnungsmarkt zu sehen, sind aber über mehrere Jahre mindestens 350.000 neue Wohnungen notwendig."

Die Bauindustrie wertete den Kabinettsbeschluss zur Beschleunigung des Wohnungsbaus als "erstes starkes Signal". Er mahnte, dass damit die Kommunen in der Verantwortung stünden.

Eigentlicher Hebel für mehr Bezahlbarkeit am Wohnungsmarkt seien die Baukosten. Um sie zu reduzieren, müssen die 16 Landesbauverordnungen harmonisiert, die Anforderungen an die Gebäude reduziert und das Vergaberecht flexibilisiert werden. Auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe forderte einen "zweiten Turbo für einfacheres, kostengünstiges und standardisiertes Bauen".

In einer am Mittwoch veröffentlichten Studie für acht Bau- und Wohnungsverbände heißt es außerdem, neuer Wohnraum brauche mehr Fläche. Aktuell würden knapp vier Prozent der Landesfläche für den Bausektor in Anspruch genommen. Die Studienautoren fordern eine "ehrliche Diskussion über Zielkonflikte zwischen Wohnraumbedarf, ökologischen Zielen und der Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land". Flächensparen dürfe nicht zur Wohnraumverknappung führen.

D.Peng--ThChM