The China Mail - IG Metall bezeichnet geplante Absicherung des Rentenniveaus als zu niedrig

USD -
AED 3.673031
AFN 69.00009
ALL 83.749772
AMD 383.559735
ANG 1.789783
AOA 917.000232
ARS 1313.806102
AUD 1.52896
AWG 1.8015
AZN 1.696617
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.669899
BHD 0.377052
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.397103
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.376995
CDF 2890.000042
CHF 0.805503
CLF 0.024296
CLP 953.129797
CNY 7.17455
CNH 7.181485
COP 4023.57
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.549995
CZK 20.895602
DJF 177.719964
DKK 6.377505
DOP 61.650177
DZD 129.782864
EGP 48.323004
ERN 15
ETB 139.875011
EUR 0.85456
FJD 2.24875
FKP 0.740335
GBP 0.736935
GEL 2.694991
GGP 0.740335
GHS 10.524985
GIP 0.740335
GMD 72.500499
GNF 8674.99995
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.849935
HNL 26.34985
HRK 6.436204
HTG 130.976882
HUF 337.782499
IDR 16104
ILS 3.379795
IMP 0.740335
INR 87.45045
IQD 1310
IRR 42125.000214
ISK 122.370232
JEP 0.740335
JMD 160.359029
JOD 0.709011
JPY 147.479498
KES 129.501049
KGS 87.350613
KHR 4007.000207
KMF 420.496888
KPW 899.937534
KRW 1379.540161
KWD 0.30548
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21600.000095
LBP 89549.999875
LKR 301.058556
LRD 201.501099
LSL 17.57971
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.424967
MAD 9.033019
MDL 16.705097
MGA 4439.99983
MKD 52.55472
MMK 2099.235265
MNT 3596.390082
MOP 8.090214
MRU 39.939797
MUR 45.63956
MVR 15.402749
MWK 1736.498405
MXN 18.64523
MYR 4.207501
MZN 63.960193
NAD 17.579897
NGN 1533.396617
NIO 36.749822
NOK 10.205055
NPR 140.001281
NZD 1.674635
OMR 0.384499
PAB 1.000576
PEN 3.52625
PGK 4.147399
PHP 56.667501
PKR 282.449834
PLN 3.63295
PYG 7494.865215
QAR 3.640502
RON 4.324406
RSD 100.138999
RUB 79.449318
RWF 1444
SAR 3.752333
SBD 8.230592
SCR 14.744178
SDG 600.496859
SEK 9.54839
SGD 1.280625
SHP 0.785843
SLE 23.204424
SLL 20969.49797
SOS 571.500141
SRD 37.548993
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.755396
SYP 13001.950021
SZL 17.580109
THB 32.337984
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.878497
TOP 2.3421
TRY 40.769703
TTD 6.795221
TWD 29.95399
TZS 2604.999941
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12537.498292
VES 132.75255
VND 26290
VUV 119.550084
WST 2.658125
XAF 560.208896
XAG 0.025987
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 563.501522
XPF 102.598647
YER 240.274986
ZAR 17.519645
ZMK 9001.199513
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • Goldpreis

    4.7000

    3403.7

    +0.14%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.1701

    +0.22%

IG Metall bezeichnet geplante Absicherung des Rentenniveaus als zu niedrig
IG Metall bezeichnet geplante Absicherung des Rentenniveaus als zu niedrig / Foto: © AFP

IG Metall bezeichnet geplante Absicherung des Rentenniveaus als zu niedrig

Die Gewerkschaft IG Metall hat zurückhaltend auf die neuen Rentenpläne von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) reagiert. Die geplante Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent "bremst den Fall der Rente nur kurz ab", kommentierte Sozialvorstand Hans-Jürgen Urban am Donnerstag die Pläne. Das sei zwar "besser als nichts", aber das Niveau bleibe zu niedrig und die Absicherung nach unten habe ein "kurzes Verfallsdatum".

Textgröße:

Berichten zufolge hat Bas mittlerweile die Ressortabstimmung zu ihren Plänen eingeleitet, das Rentenniveau soll demnach bis 2031 bei 48 Prozent stabilisiert werden. Das entspricht einem Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag. Das Rentenniveau bezeichnet das Verhältnis zwischen der Standardrente nach 45 Beitragsjahren und dem Durchschnittsverdienst. Die Rente ist also an die Löhne gekoppelt.

Bas sagte dazu in der ARD, das sei eine Frage der Gerechtigkeit. Für die Menschen bedeute das Stabilität, dass sie auch nach einem langen Arbeitsleben die Sicherheit hätten, eine stabile Rente zu bekommen. Ihren Plänen zufolge soll außerdem die geplante Ausweitung der Mütterrente kommen.

Die Koalition müsse dieses "erste Zeichen von Verlässlichkeit" nun unbedingt fortsetzen, forderte die IG Metall, "hin zu einer dauerhaft stabilen und auskömmlichen gesetzlichen Rente als wichtigste Säule der Alterssicherung". Dazu müssten auch die Weichen in Richtung einer Erwerbstätigenversicherung für alle gestellt werden.

A.Kwok--ThChM