The China Mail - Verbotene Budapester "Pride Parade": Ungarn warnt EU-Vertreter vor Teilnahme

USD -
AED 3.673015
AFN 66.368333
ALL 83.534387
AMD 382.563278
ANG 1.789982
AOA 916.999859
ARS 1419.999484
AUD 1.529321
AWG 1.805
AZN 1.698148
BAM 1.691269
BBD 2.014078
BDT 122.093375
BGN 1.691692
BHD 0.376936
BIF 2945.37043
BMD 1
BND 1.302895
BOB 6.935257
BRL 5.296299
BSD 0.999991
BTN 88.640707
BWP 13.381932
BYN 3.408999
BYR 19600
BZD 2.011138
CAD 1.401795
CDF 2150.000106
CHF 0.8047
CLF 0.023973
CLP 940.470182
CNY 7.11935
CNH 7.121575
COP 3754.39
CRC 502.071065
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.35113
CZK 21.002502
DJF 178.068332
DKK 6.457695
DOP 64.285158
DZD 130.483978
EGP 47.2622
ERN 15
ETB 153.555832
EUR 0.86483
FJD 2.278501
FKP 0.760102
GBP 0.758655
GEL 2.705002
GGP 0.760102
GHS 10.939892
GIP 0.760102
GMD 72.999667
GNF 8680.162223
GTQ 7.665101
GYD 209.207807
HKD 7.773545
HNL 26.309873
HRK 6.515296
HTG 130.921292
HUF 331.689501
IDR 16689.9
ILS 3.23525
IMP 0.760102
INR 88.70835
IQD 1310.002508
IRR 42100.000076
ISK 126.440268
JEP 0.760102
JMD 160.955025
JOD 0.708994
JPY 154.0465
KES 129.140184
KGS 87.44966
KHR 4015.824632
KMF 421.000115
KPW 900.001961
KRW 1456.930262
KWD 0.30706
KYD 0.833355
KZT 523.888586
LAK 21713.752043
LBP 89548.343581
LKR 304.079003
LRD 182.99738
LSL 17.18586
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456542
MAD 9.257616
MDL 16.974948
MGA 4492.351329
MKD 53.207772
MMK 2099.688142
MNT 3580.599313
MOP 8.00633
MRU 39.7091
MUR 45.859741
MVR 15.40501
MWK 1733.987081
MXN 18.38222
MYR 4.159506
MZN 63.949813
NAD 17.18586
NGN 1436.393911
NIO 36.794272
NOK 10.119797
NPR 141.825131
NZD 1.771085
OMR 0.384498
PAB 0.999991
PEN 3.375101
PGK 4.221686
PHP 58.916499
PKR 282.744269
PLN 3.66145
PYG 7083.992702
QAR 3.644728
RON 4.397299
RSD 101.33519
RUB 81.238791
RWF 1453.463737
SAR 3.750643
SBD 8.230592
SCR 13.777359
SDG 600.498917
SEK 9.508905
SGD 1.30212
SHP 0.750259
SLE 23.201708
SLL 20969.499529
SOS 570.47241
SRD 38.496498
STD 20697.981008
STN 21.186257
SVC 8.749492
SYP 11056.839565
SZL 17.180758
THB 32.317023
TJS 9.264794
TMT 3.51
TND 2.952067
TOP 2.342104
TRY 42.2331
TTD 6.783061
TWD 30.971033
TZS 2454.963019
UAH 42.047803
UGX 3510.000778
UYU 39.786927
UZS 12014.769848
VES 228.193994
VND 26300
VUV 122.518583
WST 2.820889
XAF 567.235669
XAG 0.019788
XAU 0.000243
XCD 2.70255
XCG 1.802215
XDR 0.705459
XOF 567.235669
XPF 103.129513
YER 238.505413
ZAR 17.145697
ZMK 9001.197895
ZMW 22.624329
ZWL 321.999592
  • DAX

    390.0300

    23959.99

    +1.63%

  • MDAX

    347.2600

    29141.2

    +1.19%

  • TecDAX

    31.0900

    3496.69

    +0.89%

  • SDAX

    202.6700

    15982.12

    +1.27%

  • Goldpreis

    1.4000

    4123.4

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    97.9300

    5664.46

    +1.73%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1562

    -0.07%

Verbotene Budapester "Pride Parade": Ungarn warnt EU-Vertreter vor Teilnahme
Verbotene Budapester "Pride Parade": Ungarn warnt EU-Vertreter vor Teilnahme / Foto: © AFP/Archiv

Verbotene Budapester "Pride Parade": Ungarn warnt EU-Vertreter vor Teilnahme

Die ungarische Regierung hat EU-Vertreter davor gewarnt, trotz eines von der Polizei verhängten Verbots an der "Pride Parade" in Budapest teilzunehmen. Die Rechtslage sei "eindeutig", erklärte der ungarische Justizminister Bence Tuzson in einem Schreiben an die Botschafter mehrerer EU-Länder, das der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. "Die Pride ist eine gesetzlich verbotene Versammlung". Wer daran teilnehme, begehe einen Gesetzesverstoß. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen rief zur Unterstützung der Veranstaltung auf.

Textgröße:

Der Minister forderte die diplomatischen Vertretungen auf, sicherzustellen, "dass Ihre Mitarbeiter und Kollegen im Interesse der Klarheit ordnungsgemäß über diesen Sachverhalt informiert werden". Er erinnerte daran, dass die Teilnehmer mit Geldstrafen von bis zu 500 Euro rechnen müssen. Für die Organisation oder den Aufruf zur Teilnahme droht ihm zufolge sogar eine eine einjährige Haftstrafe.

Die Regierung in Budapest reagierte mit dem Schreiben auf eine Reihe von Äußerungen aus anderen Ländern, die zur Unterstützung der Veranstaltung aufriefen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen forderte die ungarischen Behörden in einem Online-Video am Mittwochabend auf, das Verbot der Demonstration aufzuheben. "Es ist eine grundlegende Freiheit in Europa, für die eigenen Rechte auf die Straße zu gehen", sagte von der Leyen.

An der Demonstration in Budapest wollen auch dutzende Europaabgeordnete und die EU-Gleichstellungskommissarin Hadja Lahbib teilnehmen. Anfang der Woche hatten zudem diplomatische und kulturelle Vertretungen von 33 Ländern in einem gemeinsamen Schreiben zur Unterstützung der Veranstaltung aufgerufen. Fünf der 27 EU-Mitgliedstaaten - Italien, Kroatien, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien - hatten sich der Erklärung nicht angeschlossen.

Die ungarische Polizei hatte vergangenen Donnerstag die "Pride Parade" in Budapest verboten. Die Organisatoren wollen am Samstag trotzdem für die Rechte von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und queeren Menschen (LGBTQ) auf die Straße gehen. Auch der Budapester Bürgermeister hatte Widerstand gegen das Verbot angekündigt.

Die rechtsnationalistische Regierung in Ungarn unter Regierungschef Viktor Orban schränkt seit Jahren unter dem Vorwand des "Kinderschutzes" die Rechte von LGBTQ-Menschen ein. Mitte März hatte das ungarische Parlament eine Gesetzesänderung verabschiedet, die auf ein Verbot der jährlichen Pride-Parade abzielt: Damit werden alle Versammlungen untersagt, die gegen das ungarische LGBTQ-Gesetz verstoßen. Dieses Gesetz von 2021 verbietet Darstellungen von Homosexualität vor Minderjährigen.

Im April stimmte das Parlament zudem für Verfassungsänderungen, welche die LGBTQ-Rechte in Ungarn weiter einschränken und ein Verbot der Pride-Parade rechtlich untermauern sollen. In Brüssel sind unter anderem wegen Orbans Vorgehen gegen LGBTQ-Rechte derzeit noch rund 18 Millionen Euro an EU-Finanzmitteln für Ungarn eingefroren.

Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) läuft ein Verfahren gegen das LGBTQ-Gesetz von 2021. Die EuGH-Generalanwältin Tamara Capeta hatte Anfang des Monats ein Gutachten vorgelegt, nach dem Ungarn mit dem Gesetz gegen EU-Recht verstößt. Ihre sogenannten Schlussanträge sind noch nicht bindend, die Richterinnen und Richter orientieren sich aber oft daran.

Das Vorgehen gegen die Pride-Parade hatte in Ungarn bereits zu Protesten geführt. In Budapest beteiligten sich in den vergangenen Monaten tausende Menschen an Demonstrationen und Brücken-Blockaden.

B.Clarke--ThChM