The China Mail - Gericht schränkt Verwendung von Werbebezeichnung "Dubai-Schokolade" weiter ein

USD -
AED 3.6725
AFN 69.497614
ALL 83.649989
AMD 383.810252
ANG 1.789937
AOA 917.000091
ARS 1316.755702
AUD 1.532095
AWG 1.8
AZN 1.694362
BAM 1.6848
BBD 2.019382
BDT 121.643623
BGN 1.67522
BHD 0.377005
BIF 2950
BMD 1
BND 1.286899
BOB 6.911762
BRL 5.403396
BSD 1.000129
BTN 87.680214
BWP 13.465142
BYN 3.30176
BYR 19600
BZD 2.009089
CAD 1.377445
CDF 2890.000172
CHF 0.806481
CLF 0.024391
CLP 956.849788
CNY 7.179201
CNH 7.18573
COP 4020.5
CRC 505.955073
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.850201
CZK 20.960101
DJF 177.720329
DKK 6.39229
DOP 61.425007
DZD 129.783882
EGP 48.450901
ERN 15
ETB 139.874982
EUR 0.85658
FJD 2.251798
FKP 0.745486
GBP 0.740715
GEL 2.695007
GGP 0.745486
GHS 10.525014
GIP 0.745486
GMD 72.4947
GNF 8675.000156
GTQ 7.673687
GYD 209.256747
HKD 7.849005
HNL 26.34974
HRK 6.4523
HTG 131.12791
HUF 338.929819
IDR 16256.55
ILS 3.41913
IMP 0.745486
INR 87.59585
IQD 1310
IRR 42125.00006
ISK 122.659951
JEP 0.745486
JMD 159.986217
JOD 0.70898
JPY 147.856023
KES 129.500056
KGS 87.350313
KHR 4006.999549
KMF 421.489851
KPW 900.034015
KRW 1385.130141
KWD 0.30543
KYD 0.833495
KZT 540.97478
LAK 21599.999982
LBP 89579.978759
LKR 301.141405
LRD 201.500141
LSL 17.669929
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425019
MAD 9.03297
MDL 16.79826
MGA 4439.999725
MKD 52.709573
MMK 2098.920925
MNT 3594.03125
MOP 8.087355
MRU 39.940175
MUR 45.630395
MVR 15.401353
MWK 1736.522666
MXN 18.58953
MYR 4.217499
MZN 63.959839
NAD 17.670009
NGN 1534.492558
NIO 36.749964
NOK 10.218972
NPR 140.279106
NZD 1.67964
OMR 0.384497
PAB 1.000194
PEN 3.52625
PGK 4.147403
PHP 56.874977
PKR 282.449892
PLN 3.645402
PYG 7491.062583
QAR 3.640495
RON 4.336196
RSD 100.357979
RUB 79.44828
RWF 1444
SAR 3.752923
SBD 8.230592
SCR 14.145151
SDG 600.488227
SEK 9.549275
SGD 1.283365
SHP 0.785843
SLE 23.198714
SLL 20969.453315
SOS 571.502706
SRD 37.418502
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.751346
SYP 13002.086727
SZL 17.669945
THB 32.409978
TJS 9.351942
TMT 3.51
TND 2.878503
TOP 2.3421
TRY 40.757675
TTD 6.786845
TWD 29.894103
TZS 2535.000349
UAH 41.497782
UGX 3560.322178
UYU 39.944868
UZS 12537.505187
VES 132.75255
VND 26270
VUV 119.26542
WST 2.657465
XAF 565.102625
XAG 0.02639
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.802472
XDR 0.702337
XOF 563.521651
XPF 102.59567
YER 240.274975
ZAR 17.58503
ZMK 9001.200242
ZMW 23.079408
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0014

    1.1689

    +0.12%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • Goldpreis

    0.7000

    3399.7

    +0.02%

  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

Gericht schränkt Verwendung von Werbebezeichnung "Dubai-Schokolade" weiter ein
Gericht schränkt Verwendung von Werbebezeichnung "Dubai-Schokolade" weiter ein / Foto: © AFP

Gericht schränkt Verwendung von Werbebezeichnung "Dubai-Schokolade" weiter ein

Dubai-Schokolade muss grundsätzlich aus Dubai stammen. Das entschied am Freitag das Oberlandesgericht Köln und gab im Eilverfahren in vier Fällen den Antragstellern statt, die jeweils gegen Anbieter von "Dubai-Schokolade" auf Unterlassung geklagt hatten, weil die Schokolade nicht in Dubai hergestellt war. (AZ: 6 U 52/25, 6 U 53/25, 6 U 58/25, 6 U 60/25)

Textgröße:

In einem der vier Fälle hatte das Landgericht Köln bereits eine einstweilige Verfügung gegen den Anbieter erlassen. Das Gericht entschied in jenem Fall, dass Dubai-Schokolade "einen Bezug zu Dubai haben" müsse. In den anderen Fällen sprachen die Richter zunächst kein Verbot aus.

Das Oberlandesgericht entschied nun, dass der Vertrieb der fraglichen Produkte in allen vier Fällen unzulässig war. Die Beschränkung der Verwendung der Werbebezeichnung "Dubai-Schokolade" weitete es weiter aus: Bei dem "Hype" um die Schokolade in den vergangenen Monaten sei es vor allem um deren Herkunft aus dem arabischen Emirat gegangen, erklärte das Gericht. Daher müsse die Schokolade auch dort herstammen.

Anbieter von Produkten unter anderem aus der Türkei hatten argumentiert, dass Dubai-Schokolade eine Gattungsbezeichnung für ein Produkt mit besonderer Rezeptur sei, unabhängig vom Ort der Herstellung. Dem widersprach das Gericht "infolge einer summarischen Prüfung".

Es reiche bereits aus, "dass etwa 15 bis 20 Prozent der angesprochenen Verbraucher mit dem Begriff noch die Vorstellung einer bestimmten geografischen Herkunft verbinden", führte das Gericht aus. Die Prüfung habe ergeben, dass diese Schwelle im Bereich der Dubai-Schokolade noch nicht unterschritten sei.

Angefacht durch soziale Medien hatte sich in Deutschland ein regelrechter Hype um die sogenannte Dubai-Schokolade entwickelt. Vor Geschäften bildeten sich zum Verkaufsstart Ende des vergangenen Jahres lange Schlangen, teils harrten Menschen stundenlang aus. Sogenannte Dubai-Schokolade ist mit Pistaziencreme und feinen Teigfäden, sogenanntem Engelshaar, gefüllt.

Die Urteile aus Köln sind rechtskräftig.

O.Yip--ThChM