The China Mail - Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung

USD -
AED 3.672497
AFN 66.272138
ALL 83.49892
AMD 382.462203
ANG 1.789982
AOA 917.000288
ARS 1416.932599
AUD 1.53055
AWG 1.805
AZN 1.696305
BAM 1.689676
BBD 2.011145
BDT 121.87473
BGN 1.691806
BHD 0.377017
BIF 2940.647948
BMD 1
BND 1.300389
BOB 6.909719
BRL 5.313502
BSD 0.998531
BTN 88.502808
BWP 13.406479
BYN 3.40311
BYR 19600
BZD 2.008207
CAD 1.40157
CDF 2149.999813
CHF 0.805835
CLF 0.024022
CLP 942.419911
CNY 7.11935
CNH 7.12234
COP 3781.99
CRC 501.339093
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.261339
CZK 21.00025
DJF 177.814255
DKK 6.45682
DOP 64.155508
DZD 130.492957
EGP 47.291497
ERN 15
ETB 154.143499
EUR 0.86469
FJD 2.279008
FKP 0.760102
GBP 0.75881
GEL 2.705066
GGP 0.760102
GHS 10.919222
GIP 0.760102
GMD 73.000146
GNF 8667.818575
GTQ 7.651836
GYD 208.907127
HKD 7.773355
HNL 26.25486
HRK 6.516102
HTG 132.907127
HUF 331.353048
IDR 16697
ILS 3.23139
IMP 0.760102
INR 88.70755
IQD 1308.077754
IRR 42099.999826
ISK 126.419967
JEP 0.760102
JMD 160.267819
JOD 0.709013
JPY 154.140507
KES 129.149901
KGS 87.449977
KHR 4019.006479
KMF 421.000313
KPW 900.001961
KRW 1455.444968
KWD 0.307102
KYD 0.832138
KZT 524.198704
LAK 21680.345572
LBP 89418.488121
LKR 304.354212
LRD 182.332613
LSL 17.296674
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.452268
MAD 9.256069
MDL 17.024622
MGA 4488.12095
MKD 53.252953
MMK 2099.688142
MNT 3580.599313
MOP 7.998963
MRU 39.553348
MUR 45.859659
MVR 15.404973
MWK 1731.490281
MXN 18.383135
MYR 4.159766
MZN 63.950123
NAD 17.296674
NGN 1436.283762
NIO 36.742981
NOK 10.105245
NPR 141.60432
NZD 1.772905
OMR 0.384508
PAB 0.998618
PEN 3.369762
PGK 4.215983
PHP 58.931501
PKR 282.349719
PLN 3.660034
PYG 7065.226782
QAR 3.639309
RON 4.397297
RSD 101.385969
RUB 81.083079
RWF 1450.885529
SAR 3.750366
SBD 8.230592
SCR 13.883651
SDG 600.452639
SEK 9.50598
SGD 1.302885
SHP 0.750259
SLE 23.202165
SLL 20969.499529
SOS 570.62635
SRD 38.598958
STD 20697.981008
STN 21.166307
SVC 8.736933
SYP 11056.839565
SZL 17.302808
THB 32.34202
TJS 9.216415
TMT 3.51
TND 2.95162
TOP 2.342104
TRY 42.230897
TTD 6.768898
TWD 30.992299
TZS 2455.707028
UAH 41.870929
UGX 3494.600432
UYU 39.766739
UZS 12042.332613
VES 228.194033
VND 26300
VUV 122.518583
WST 2.820889
XAF 566.701512
XAG 0.019985
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.799568
XDR 0.704795
XOF 566.701512
XPF 103.032397
YER 238.497023
ZAR 17.188796
ZMK 9001.20124
ZMW 22.591793
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    95.9800

    5662.51

    +1.7%

  • SDAX

    251.9600

    16031.41

    +1.57%

  • Goldpreis

    85.2000

    4095

    +2.08%

  • MDAX

    426.0000

    29219.94

    +1.46%

  • TecDAX

    37.3700

    3502.97

    +1.07%

  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1567

    -0.03%

  • DAX

    396.3800

    23966.34

    +1.65%

Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung
Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung / Foto: © AFP/Archiv

Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung

Vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform hat Bayern deutlich mehr Bundesmittel für die Pflegeversicherung gefordert. "Wir brauchen dringend eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung", sagte die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, versicherungsfremde Leistungen endlich aus Steuermitteln zu finanzieren und die nachhaltige Finanzierung nicht durch Darlehen auf die lange Bank zu schieben", betonte sie.

Textgröße:

Angesichts der stark steigenden Zahl an Pflegebedürftigen müsse das deutsche Pflegewesen aber vor allem effizienter und leistungsfähiger werden, sagte Gerlach weiter. Bayern werde deshalb in der Bund-Länder-Kommission auf eine umfassende Entbürokratisierung in der Pflegeversicherung dringen. "Wir müssen die Aufgaben und Abläufe in der Pflegeversicherung auf den Prüfstand stellen und neu priorisieren", fügte die Ministerin hinzu. „Das Pflegeversicherungsrecht gleicht teilweise einem verworrenen Knoten“, kritisierte sie. „Den gilt es zu lösen, damit sich Pflegeeinrichtungen flexibler dem Dienst am Menschen widmen können“.

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) drängte auf ein dauerhaftes Finanzierungsmodell. "Wichtig ist, dass mit der geplanten Reform wirklich eine nachhaltige finanzielle Stabilisierung der Pflegeversicherung geschafft wird. Denn mit der vorübergehenden schuldenfinanzierten Unterstützung der Pflegeversicherung in diesem und im nächsten Jahr wird das Finanzierungsproblem nicht gelöst, sondern nur in die Zukunft verschoben", sagte Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, der "Rheinischen Post(Montagsausgabe).

Für die vielen Millionen Pflegebedürftigen sei es ein gutes Signal, dass die Arbeitsgruppe nun rasch ihre Arbeit aufnehme. Er biete die "Unterstützung und Mitarbeit" der GKV an, sagte Blatt weiter. Hintergrund der Aussage ist, dass es im Vorfeld Kritik an der Zusammensetzung der Kommission gab, da diese vor allem aus Politikern und Beamten besteht, die Pflegeverbände aber fehlen.

Die Diakonie Deutschland forderte zum Auftakt der Kommission "eine echte Pflegereform". Mit Blick auf die Finanzierung sprach sich der Pflegedienstleister in einer Erklärung vom Montag für eine Pflegevollversicherung mit begrenzter Eigenbeteiligung aus. Die konkrete Ausgestaltung sollte in der Kommission erfolgen. Versicherungsfremde Leistungen – etwa Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige – sollten kurzfristig aus Steuermitteln finanziert werden. Zudem fordert die Diakonie eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, um die finanzielle Basis der Pflegeversicherung langfristig zu stärken.

Elke Ronneberger, Bundesvorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, forderte auch eine Einbeziehung der Kommunen. "Wir wissen, dass viele Kommunen unter finanziellen Engpässen leiden. Doch Sparen an der falschen Stelle kommt langfristig teurer. Kommunen sollten daher verpflichtet werden, die Bedürfnisse älterer Bürgerinnen und Bürger systematisch zu ermitteln. Nur so lassen sich passgenaue Hilfen entwickeln – und zwar bevor Pflegebedürftigkeit eintritt."

Die Diakonie schlage beispielsweise präventive Hausbesuche für Menschen ab dem 75. Lebensjahr vor. Auch die Förderung der Nachbarschaftshilfe sei eine sinnvolle Maßnahme.

Laut einem Bericht des Bundesrechnungshofs droht den Pflegekassen bis 2029 eine Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro. Verbände und Gewerkschaften warnen davor, die angestrebte Reform mit Leistungskürzungen zu verbinden und dringen stattdessen auf eine stärkere finanzielle Beteiligung von Bund und Ländern. Vor allem aus Union und Arbeitgeberverbänden gibt es jedoch auch Forderungen nach Einschränkungen bei den Leistungen der Pflegeversicherung, etwa einer Karenzzeit, in der Kosten von den Betroffenen allein getragen werden müssten.

U.Feng--ThChM