The China Mail - Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig

USD -
AED 3.673045
AFN 68.367343
ALL 83.518143
AMD 383.23117
ANG 1.789699
AOA 917.000426
ARS 1331.494401
AUD 1.53319
AWG 1.8025
AZN 1.754127
BAM 1.677927
BBD 2.021611
BDT 121.653562
BGN 1.676316
BHD 0.376976
BIF 2985.205235
BMD 1
BND 1.285244
BOB 6.918266
BRL 5.461297
BSD 1.001188
BTN 87.580376
BWP 13.460705
BYN 3.305122
BYR 19600
BZD 2.011213
CAD 1.374295
CDF 2889.999801
CHF 0.80849
CLF 0.024822
CLP 973.75006
CNY 7.18315
CNH 7.18276
COP 4049.57
CRC 506.856895
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.597319
CZK 21.064025
DJF 178.292146
DKK 6.41115
DOP 61.032159
DZD 129.791995
EGP 48.547503
ERN 15
ETB 138.324661
EUR 0.85892
FJD 2.2538
FKP 0.748619
GBP 0.74488
GEL 2.700413
GGP 0.748619
GHS 10.562664
GIP 0.748619
GMD 72.500995
GNF 8682.895442
GTQ 7.681782
GYD 209.4774
HKD 7.849695
HNL 26.217061
HRK 6.467598
HTG 131.389867
HUF 340.704985
IDR 16308.1
ILS 3.412685
IMP 0.748619
INR 87.493704
IQD 1311.582298
IRR 42124.999675
ISK 122.660347
JEP 0.748619
JMD 160.308847
JOD 0.709011
JPY 147.385499
KES 129.359811
KGS 87.450088
KHR 4010.758269
KMF 422.502391
KPW 900.062687
KRW 1383.769959
KWD 0.30553
KYD 0.834409
KZT 539.457711
LAK 21667.531732
LBP 89710.324593
LKR 301.01706
LRD 200.743813
LSL 17.772249
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.449437
MAD 9.043887
MDL 16.865775
MGA 4405.399725
MKD 52.697202
MMK 2099.545551
MNT 3592.45472
MOP 8.095383
MRU 39.938916
MUR 45.350488
MVR 15.402706
MWK 1736.165029
MXN 18.636099
MYR 4.234052
MZN 63.959606
NAD 17.772401
NGN 1531.149945
NIO 36.847817
NOK 10.211898
NPR 140.128602
NZD 1.679924
OMR 0.384507
PAB 1.001274
PEN 3.560898
PGK 4.220984
PHP 57.216002
PKR 284.289581
PLN 3.658118
PYG 7498.981233
QAR 3.649458
RON 4.357298
RSD 100.617008
RUB 79.376025
RWF 1448.24835
SAR 3.752851
SBD 8.217066
SCR 14.887462
SDG 600.496409
SEK 9.614735
SGD 1.284225
SHP 0.785843
SLE 23.087821
SLL 20969.503947
SOS 572.23011
SRD 37.035988
STD 20697.981008
STN 21.018947
SVC 8.760965
SYP 13001.872254
SZL 17.765729
THB 32.33974
TJS 9.361496
TMT 3.51
TND 2.930495
TOP 2.342102
TRY 40.640697
TTD 6.785259
TWD 29.808499
TZS 2515.000217
UAH 41.495678
UGX 3574.109583
UYU 40.193719
UZS 12518.820698
VES 128.74775
VND 26215
VUV 120.338221
WST 2.772398
XAF 562.756142
XAG 0.026139
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.804471
XDR 0.700098
XOF 562.751314
XPF 102.315965
YER 240.449994
ZAR 17.721403
ZMK 9001.2026
ZMW 23.208349
ZWL 321.999592
  • SDAX

    314.1700

    17334.89

    +1.81%

  • TecDAX

    6.8600

    3778.85

    +0.18%

  • Goldpreis

    23.2000

    3456.6

    +0.67%

  • DAX

    405.1100

    24329.47

    +1.67%

  • Euro STOXX 50

    82.8700

    5346.16

    +1.55%

  • MDAX

    446.2800

    31410.05

    +1.42%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1656

    -0.03%

Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig
Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig / Foto: © AFP

Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig

Die US-Zollpolitik beginnt sich auf die weltweiten Handelsströme auszuwirken. Deutschlands Exporte in die USA gingen im Juni den dritten Monat in Folge zurück - gleichzeitig stiegen die Ausfuhren in andere EU-Staaten und nach China. Insgesamt ergab sich ein leichtes Exportplus. Auch China führt mittlerweile sehr viel weniger Waren in die USA aus - dafür mehr in die EU und nach Südostasien.

Textgröße:

Deutschlands Ausfuhren in die Vereinigten Staaten gingen im Vergleich zum Mai um 2,1 Prozent zurück, im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,4 Prozent. Ihr Wert lag im Juni bei 11,8 Milliarden Euro - damit gingen die meisten deutschen Exporte im Außenhandel mit Nicht-EU-Staaten auch weiterhin in die USA.

An zweiter Stelle folgte China - dorthin lieferten die deutschen Exporteure Waren im Wert von 6,9 Milliarden Euro, ein Plus im Vergleich zum Mai um 1,1 Prozent. Die Ausfuhren nach Großbritannien stiegen leicht um 0,4 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro.

Insgesamt lag der Wert der deutschen Exporte in Drittstaaten im Juni bei 57,5 Milliarden Euro. In die Mitgliedstaaten der EU führten deutsche Unternehmen im Juni Waren im Wert von 73,0 Milliarden Euro aus. Der Wert aller Ausfuhren erreichte so im Juni 130,5 Milliarden Euro, das waren 0,8 Prozent mehr als im Mai und 2,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

"Wir spüren immer deutlicher, dass unsere Unternehmen auf die aktuelle Situation reagieren. Die Suche nach neuen Märkten ist in vollem Gange", erklärte der Präsident des Außenhandelsverbands, Dirk Jandura. "Dabei fallen vor allem unsere Nachbarn in Osteuropa positiv auf." Die Märkte Europas erlebten eine Renaissance. Hier gebe es verlässliche Rahmenbedingungen und wirtschaftspolitische Stabilität. "Das müssen wir ausbauen."

Auch die Außenwirtschaftsexpertin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Melanie Vogelbach, sieht "einen Funken Zuversicht beim Handel im EU-Binnenmarkt". Sie forderte die EU auf, durch neue Handelsabkommen die internationale Handelsordnung zu stärken und klar Position für freien und fairen Handel zu beziehen. Abkommen mit den Mercosur-Staaten, Indien oder Indonesien sollten schnell umgesetzt werden.

Die Unternehmen in China haben sich auch bereits umgestellt: Die Ausfuhren in die USA sanken im Juli um 21,7 Prozent im Vergleich zum Juli 2024, wie die chinesischen Zollbehörden mitteilten. Dafür gingen mehr Waren nach Europa und Asien: Die Exporte in die EU kletterten um 9,2 Prozent im Vorjahresvergleich, in die Länder des Asean-Staatenbundes um 16,6 Prozent. Die USA werfen China allerdings vor, Länder in Südostasien als Zwischenstation für ihre Exporte in die USA zu nutzen, um so hohe Zölle zu umgehen.

Die meisten Importe in Deutschland kamen im Juni wie üblich aus China. Ihr Wert lag bei 14,6 Milliarden Euro, das waren 5,8 Prozent mehr als im Mai. Auch aus den USA wurde im Juni mehr nach Deutschland importiert als im Mai - der Wert stieg um fast 20 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro.

Seit Donnerstag gelten für Exporte aus der EU in die USA Zollsätze von 15 Prozent. Das ist weniger als von US-Präsident Donald Trump angedroht, aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes. Allerdings sind viele Einzelheiten noch unklar.

Peking und Washington verhandeln noch. Laut vorläufiger Einigung vom Juni werden aktuell auf US-Importe aus China 30 Prozent Zoll fällig, auf chinesische Importe aus den USA zehn Prozent. Die Frist läuft kommenden Dienstag aus.

Trump hatte Anfang April einen Zollkonflikt mit Handelspartnern in aller Welt entfacht. Er kündigte hohe Importaufschläge für zahlreiche Länder an, senkte diese dann aber auf zehn Prozent, um Verhandlungen zu führen. Die Zölle sollen "Amerika wieder groß und reich machen", wie Trump schrieb. Er wirft der EU und zahlreichen anderen Handelspartnern vor, die Vereinigten Staaten mit ihren Exporten jahrzehntelang "über den Tisch gezogen" zu haben.

Y.Su--ThChM