The China Mail - Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld

USD -
AED 3.672968
AFN 68.999811
ALL 83.79797
AMD 383.560166
ANG 1.789783
AOA 916.999948
ARS 1313.542498
AUD 1.527417
AWG 1.8015
AZN 1.703087
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.671745
BHD 0.377015
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.3982
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.37623
CDF 2889.999671
CHF 0.80522
CLF 0.0243
CLP 953.289814
CNY 7.17455
CNH 7.17894
COP 4022.08
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.549791
CZK 20.90097
DJF 177.720089
DKK 6.376302
DOP 61.650272
DZD 129.552076
EGP 48.304144
ERN 15
ETB 140.196617
EUR 0.854395
FJD 2.27595
FKP 0.740335
GBP 0.73675
GEL 2.694982
GGP 0.740335
GHS 10.524946
GIP 0.740335
GMD 72.503594
GNF 8675.00053
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.84845
HNL 26.349437
HRK 6.436902
HTG 130.976882
HUF 337.738978
IDR 16116
ILS 3.379795
IMP 0.740335
INR 87.45045
IQD 1310
IRR 42125.000182
ISK 122.580252
JEP 0.740335
JMD 160.359029
JOD 0.709009
JPY 147.377968
KES 129.499147
KGS 87.349797
KHR 4006.999873
KMF 420.500761
KPW 899.937534
KRW 1379.780227
KWD 0.30548
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21599.999743
LBP 89360.702309
LKR 301.058556
LRD 201.495071
LSL 17.519959
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.425038
MAD 8.996499
MDL 16.705097
MGA 4439.999714
MKD 52.55472
MMK 2099.235265
MNT 3596.390082
MOP 8.090214
MRU 39.939602
MUR 45.429989
MVR 15.397537
MWK 1736.500984
MXN 18.645598
MYR 4.2075
MZN 63.959915
NAD 17.520234
NGN 1533.398131
NIO 36.750491
NOK 10.198799
NPR 140.001281
NZD 1.67308
OMR 0.384508
PAB 1.000576
PEN 3.541009
PGK 4.148501
PHP 56.652025
PKR 282.450168
PLN 3.634601
PYG 7494.865215
QAR 3.640499
RON 4.324396
RSD 100.126936
RUB 79.424178
RWF 1444
SAR 3.752211
SBD 8.223773
SCR 14.18527
SDG 600.499063
SEK 9.545895
SGD 1.28105
SHP 0.785843
SLE 23.196392
SLL 20969.49797
SOS 571.500244
SRD 37.548987
STD 20697.981008
STN 21.3
SVC 8.755396
SYP 13001.950021
SZL 17.519807
THB 32.310079
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.870502
TOP 2.342101
TRY 40.787098
TTD 6.795221
TWD 29.965303
TZS 2605.000368
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12525.000026
VES 133.354008
VND 26290
VUV 119.550084
WST 2.658125
XAF 560.208896
XAG 0.025968
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 559.500338
XPF 102.249778
YER 240.274971
ZAR 17.522797
ZMK 9001.189513
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • Goldpreis

    -1.3000

    3407

    -0.04%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.1711

    +0.31%

Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld
Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld / Foto: © AFP/Archiv

Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld

Das Einkommen bei einer Beschäftigung zum Mindestlohn ist deutlich höher als jenes beim Bezug von Bürgergeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Resultat gilt demnach überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation. Bei einer oder einem Alleinstehenden, die oder der Vollzeit zum Mindestlohn arbeitet, liegt der Einkommensvorteil im Durchschnitt bei 557 Euro monatlich.

Textgröße:

Alleinstehende mit einem Kind haben bei Vollzeitbeschäftigung zum Mindestlohn laut Studie sogar 749 Euro mehr zur Verfügung als bei Bürgergeldbezug. Bei einer Paarfamilie mit zwei Kindern und einer oder einem in Vollzeit zum Mindestlohn Beschäftigten beträgt der Vorteil 660 Euro.

In Ostdeutschland inklusive Berlin ist der Lohnabstand demnach etwas größer als im Westen. Bei Alleinstehenden sind es beispielsweise durchschnittlich 570 Euro im Osten gegenüber 549 Euro im Westen. Auch regional unterscheidet sich die Höhe des Einkommensvorteils bei Beschäftigung - in vielen Städten und Landkreisen sind die Unterschiede zum Bundesdurchschnitt aber eher gering.

Im regionalen Vergleich am kleinsten ist der Lohnabstand zum Bürgergeldbezug laut Studie in Orten mit sehr hohen Mieten wie zum Beispiel München und seinem Umland oder Hamburg. So liegt er in München beispielsweise nur bei 379 Euro, in Hamburg bei 493.

Dass überall in Deutschland ein deutlicher Lohnabstand zwischen einer Vollzeitbeschäftigung zum Mindestlohn und Bürgergeld besteht, ist laut WSI eine Folge entsprechend gestalteter Sozialleistungen. Mit Wohngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag gebe es Leistungen, die verhindern sollen, dass Beschäftigte überhaupt auf Bürgergeld angewiesen sind.

"Aktuell steht das Bürgergeld wieder im Zentrum einer oft polemisch geführten Debatte", erklärte die wissenschaftliche Direktorin des WSI, Bettina Kohlrausch. Eine häufig gehörte Unterstellung sei, dass es sich für Bürgergeld-Beziehende nicht lohne, erwerbstätig zu sein, weil das Bürgergeld zu hoch sei.

"Die Zahlen dieser Studie zeigen erneut, dass Bürgergeldempfänger*innen unabhängig vom Haushaltstyp und von der Region, in der sie wohnen, weniger Geld haben als Erwerbstätige, die zum Mindestlohn arbeiten." In Regionen, in denen der Abstand geringer sei, liege dies an den hohen Mieten dort, betone Kohlrausch.

In diesem Feld gebe es deshalb im Gegensatz zum Niveau des Bürgergelds "tatsächlich dringend politischen Handlungsbedarf". Die WSI-Direktorin nannte hier "die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, die sowohl die Staatskasse als auch die unteren Einkommen entlasten würde".

Das Institut hat für die Studie für drei typische Haushaltskonstellationen - alleinstehend, alleinstehend mit Kind sowie Paar mit zwei Kindern und einer oder einem Beschäftigten - Modellrechnungen durchgeführt. Berücksichtigt wurden dabei alle relevanten Abgaben, das Bürgergeld sowie weitere Sozialleistungen.

C.Mak--ThChM