The China Mail - Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"

USD -
AED 3.672498
AFN 68.693178
ALL 83.231009
AMD 382.053333
ANG 1.789783
AOA 916.999904
ARS 1292.733497
AUD 1.540165
AWG 1.8005
AZN 1.698941
BAM 1.673519
BBD 2.019466
BDT 121.522237
BGN 1.674005
BHD 0.376974
BIF 2983.036345
BMD 1
BND 1.283248
BOB 6.936001
BRL 5.445401
BSD 1.000193
BTN 87.076873
BWP 13.953289
BYN 3.352172
BYR 19600
BZD 2.00901
CAD 1.38117
CDF 2894.999736
CHF 0.805375
CLF 0.024569
CLP 963.830461
CNY 7.184895
CNH 7.18346
COP 4014.85
CRC 505.439875
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.35044
CZK 20.936102
DJF 178.106162
DKK 6.389199
DOP 61.608232
DZD 129.729018
EGP 48.444802
ERN 15
ETB 141.169263
EUR 0.85595
FJD 2.257396
FKP 0.739708
GBP 0.739555
GEL 2.689906
GGP 0.739708
GHS 10.901997
GIP 0.739708
GMD 72.000004
GNF 8672.21426
GTQ 7.665946
GYD 209.252279
HKD 7.80134
HNL 26.194622
HRK 6.447991
HTG 130.951719
HUF 337.090034
IDR 16255.3
ILS 3.380575
IMP 0.739708
INR 87.077969
IQD 1310.201724
IRR 42112.485453
ISK 122.72992
JEP 0.739708
JMD 160.138619
JOD 0.708995
JPY 147.781499
KES 129.219861
KGS 87.449708
KHR 4008.796249
KMF 420.49797
KPW 899.979822
KRW 1388.675005
KWD 0.30562
KYD 0.833501
KZT 538.378933
LAK 21659.386404
LBP 89777.570517
LKR 301.751984
LRD 200.533078
LSL 17.598391
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414679
MAD 9.013028
MDL 16.712801
MGA 4393.82725
MKD 52.657925
MMK 2098.533403
MNT 3597.063411
MOP 8.037957
MRU 39.886196
MUR 45.680341
MVR 15.409699
MWK 1734.256878
MXN 18.799405
MYR 4.223498
MZN 63.897491
NAD 17.598391
NGN 1534.340077
NIO 36.802362
NOK 10.209302
NPR 139.323593
NZD 1.68726
OMR 0.384497
PAB 1.000184
PEN 3.543158
PGK 4.225298
PHP 57.147028
PKR 283.798575
PLN 3.63359
PYG 7226.987828
QAR 3.635313
RON 4.329302
RSD 100.27402
RUB 80.772941
RWF 1447.695487
SAR 3.752488
SBD 8.223773
SCR 14.741788
SDG 600.49947
SEK 9.54981
SGD 1.28303
SHP 0.785843
SLE 23.258728
SLL 20969.49797
SOS 571.587482
SRD 37.719736
STD 20697.981008
STN 20.963912
SVC 8.751792
SYP 13001.624023
SZL 17.580593
THB 32.499496
TJS 9.296517
TMT 3.51
TND 2.923311
TOP 2.342098
TRY 40.8887
TTD 6.778559
TWD 30.094502
TZS 2515.00031
UAH 41.389658
UGX 3565.576401
UYU 40.071021
UZS 12499.625644
VES 135.47035
VND 26320
VUV 119.390828
WST 2.678368
XAF 561.280248
XAG 0.026269
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.802554
XDR 0.697125
XOF 561.268241
XPF 102.04719
YER 240.27503
ZAR 17.61465
ZMK 9001.203383
ZMW 23.279156
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    45.4900

    5480.13

    +0.83%

  • TecDAX

    0.3200

    3776.03

    +0.01%

  • Goldpreis

    0.6000

    3378.6

    +0.02%

  • MDAX

    24.6600

    31017.69

    +0.08%

  • SDAX

    133.8700

    17165.34

    +0.78%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1677

    +0.09%

  • DAX

    112.3500

    24427.12

    +0.46%

Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"
Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage" / Foto: © AFP

Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"

Die Getreideernte in Deutschland ist zufriedenstellend ausgefallen, der Herbst verspricht eine gute Kartoffel-, Apfel- und Weinernte. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beklagt allerdings eine "katastrophale Preislage" für viele Produkte von deutschen Feldern. Dazu kämen hohe Kosten und bürokratische Fesseln - Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte hierzulande in Gefahr - und "langsam" auch die Versorgungssicherheit.

Textgröße:

Laut Ernteschätzung werden in diesem Jahr rund 43,5 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Damit liegt die Menge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.

Bei der wichtigsten Getreidesorte, dem Winterweizen, legte die Erntemenge im Jahresvergleich von 17,8 Millionen Tonnen auf 21,7 Millionen Tonnen zu. "Dies liegt sowohl an besseren Erträgen pro Hektar als auch an der deutlichen Ausweitung der Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr", erklärte der Bauernverband. Auch bei Wintergerste und Winterraps wurden die Erntemengen aus dem Vorjahr übertroffen.

Allerdings habe die lange Regenzeit im Juli beim Weizen stellenweise die Ernte verzögert - Folge seien Qualitätseinbußen, sagte Rukwied. Das Getreide sei dann nicht mehr fürs Brötchen geeignet, sondern "nur noch für den Futtertrog".

Bei vielen anderen Kulturen ist die Ernte in diesem Jahr durchschnittlich. "Teilweise konnten zufriedenstellende Erträge erreicht werden - wie etwa bei Frühkartoffeln oder Kirschen", erklärte der Verband. Herbstkulturen wie Mais, Zuckerrüben und weitere Gemüsekulturen wie Kohl konnten von den Niederschlägen profitieren.

Doch die Marktsituation insbesondere beim Getreide sei "desaströs", sagte Rukwied. Verantwortlich dafür sei auch Russland, das seine Ernten auf den globalen Märkten platziere "und mit niedrigen Preisen reingeht". Getreide aus der Ukraine lande vor allem in Osteuropa, was dort für Preisdruck sorge.

Auch für Wein gebe es nicht genug Geld, der Konsum gehe weltweit zurück, getrunken würden immer mehr ausländische Weine. Dabei seien deutsche Weine "Spitze".

Die Kosten auf der anderen Seite würden steigen, klagte Rukwied. Besonders schwer hätten es hier die Betriebe, die nicht auf Maschinen zurückgreifen könnten, sondern Arbeitskräfte brauchen, weil sie den - bald steigenden - Mindestlohn zahlen müssten - etwa Erdbeer- oder Spargelbauern. Das sei ein Nachteil im Wettbewerb etwa mit polnischen oder spanischen Betrieben, die einen Mindestlohn von sieben oder acht Euro zahlten.

Hier brauche es eine "Sonderlösung" für die Landwirtschaft, bekräftigte Rukwied. "Sonst sind wir bald auf dem Weg dahin, dass möglicherweise kaum mehr Erdbeeren aus Deutschland auf dem Teller landen können."

Von der Politik fordert der Bauernpräsident ein "wirkungsvolles Maßnahmenpaket zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit", Bürokratieabbau und "gezielte Entlastungen". Er nannte etwa Investitionsanreize für Tierhalter, die neue Ställe bauen wollen, Förderprogramme für neue Techniken etwa zur Bodenbearbeitung und schnellere Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel - am besten auf europäischer Ebene.

Insgesamt gehe es in Deutschland nicht nur die Verteidigungsfähigkeit, sagte der Bauernpräsident. "Es geht auch um Versorgungssicherheit. Und hier gehen wir langsam ins Risiko."

Z.Ma--ThChM