The China Mail - EU-Automarkt: Zahl der Neuzulassungen im Juli gestiegen - aber Unsicherheit bleibt

USD -
AED 3.672503
AFN 69.520298
ALL 84.175027
AMD 382.249724
ANG 1.789783
AOA 916.999806
ARS 1350.953797
AUD 1.533096
AWG 1.8025
AZN 1.703104
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.68036
BHD 0.376997
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.424104
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.376915
CDF 2870.000463
CHF 0.800745
CLF 0.024693
CLP 968.690142
CNY 7.154003
CNH 7.130701
COP 4029.11
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.249842
CZK 21.06599
DJF 177.719858
DKK 6.408403
DOP 63.125015
DZD 129.922136
EGP 48.567297
ERN 15
ETB 142.896475
EUR 0.858479
FJD 2.25945
FKP 0.742604
GBP 0.740465
GEL 2.694983
GGP 0.742604
GHS 11.150223
GIP 0.742604
GMD 71.441137
GNF 8680.000215
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.79315
HNL 26.409949
HRK 6.470601
HTG 130.840153
HUF 341.037994
IDR 16346.2
ILS 3.332395
IMP 0.742604
INR 87.62245
IQD 1310
IRR 42062.503552
ISK 122.769915
JEP 0.742604
JMD 159.751718
JOD 0.708996
JPY 147.098499
KES 129.150278
KGS 87.350259
KHR 4006.000101
KMF 423.500075
KPW 899.979857
KRW 1387.109898
KWD 0.30559
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21675.000282
LBP 89549.999987
LKR 302.142684
LRD 201.999913
LSL 17.690017
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425006
MAD 9.07375
MDL 16.524295
MGA 4462.499369
MKD 52.87625
MMK 2099.67072
MNT 3596.699572
MOP 8.014451
MRU 39.95036
MUR 46.030474
MVR 15.402797
MWK 1737.000252
MXN 18.63908
MYR 4.219498
MZN 63.903992
NAD 17.689836
NGN 1538.689602
NIO 36.810198
NOK 10.07605
NPR 140.445112
NZD 1.703965
OMR 0.384494
PAB 0.999607
PEN 3.551503
PGK 4.145596
PHP 57.045036
PKR 281.849974
PLN 3.66225
PYG 7225.732933
QAR 3.64085
RON 4.350697
RSD 100.596643
RUB 80.391053
RWF 1445
SAR 3.752432
SBD 8.210319
SCR 14.788887
SDG 600.500185
SEK 9.499298
SGD 1.284305
SHP 0.785843
SLE 23.289677
SLL 20969.49797
SOS 571.501597
SRD 38.503662
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13001.571027
SZL 17.690303
THB 32.352501
TJS 9.521606
TMT 3.51
TND 2.884501
TOP 2.342098
TRY 41.053897
TTD 6.796707
TWD 30.54025
TZS 2504.531988
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12450.000051
VES 144.192755
VND 26355
VUV 119.916992
WST 2.676634
XAF 566.283221
XAG 0.025692
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 563.502402
XPF 103.049745
YER 240.150126
ZAR 17.69375
ZMK 9001.204229
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -81.6400

    30401.29

    -0.27%

  • Goldpreis

    16.3000

    3464.9

    +0.47%

  • SDAX

    6.9100

    16955.88

    +0.04%

  • TecDAX

    -11.5800

    3735.9

    -0.31%

  • DAX

    -60.6300

    23985.58

    -0.25%

  • Euro STOXX 50

    -10.5900

    5382.48

    -0.2%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.1667

    +0.22%

EU-Automarkt: Zahl der Neuzulassungen im Juli gestiegen - aber Unsicherheit bleibt
EU-Automarkt: Zahl der Neuzulassungen im Juli gestiegen - aber Unsicherheit bleibt / Foto: © AFP/Archiv

EU-Automarkt: Zahl der Neuzulassungen im Juli gestiegen - aber Unsicherheit bleibt

Die Lage auf dem kriselnden Neuwagenmarkt in der EU bleibt trotz zuletzt gestiegener Zulassungszahlen angespannt. Zwar legte die Zahl der Neuzulassungen im Juli um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Im bisherigen Jahresverlauf liegt der Neuwagenabsatz damit aber noch immer unter dem Niveau des Vorjahres - und weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau von 2019.

Textgröße:

Seit Jahresbeginn gingen die Zulassungszahlen verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 0,7 Prozent zurück, wie Acea ausführte. Zudem verwies der Herstellerverband darauf, dass der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge an den Neuzulassungen im Juli weiterhin bei 15,6 Prozent verharrt und der angestrebte Zuwachs damit verfehlt worden sei. Beliebteste Antriebsart bleiben weiterhin Hybrid-Modelle, die auf einen Anteil an den Neuzulassungen von 34,7 Prozent kommen.

"Die Nachfrage nach Neuwagen bleibt gering, eine positive Trendwende ist nicht in Sicht", kommentierte Automobilmarktexperte Constantin Gall vom Beratungsunternehmen EY die neuen Zahlen. Es gebe "weiterhin eine große Kaufzurückhaltung sowohl bei Privatkunden als auch Unternehmen", erklärte er. Dies liege "an den schwierigen Rahmenbedingungen", fügte er hinzu und listete "schwaches Wirtschaftswachstum", "hohe Neuwagenpreise" sowie "eine große Unsicherheit" und "anhaltende geopolitische Konflikte" auf.

Zudem seien angesichts leerer öffentlicher Kassen staatliche Unterstützungen für den Automobilsektor - etwa neue Subventionen für den Kauf von Elektroautos - "äußerst unwahrscheinlich", erläuterte Gall weiter. Der Anstieg bei den Neuzulassungen um 7,4 Prozent im Juli sei überdies auch durch einen Sondereffekt bedingt, erklärte EY.

So waren Anfang Juli 2024 in der EU neue Regeln für zusätzliche Assistenzsysteme in Kraft getreten, ebenso wie eine neue Cybersecurity-Richtlinie. Viele Hersteller und Händler hätten deshalb vor dem Stichtag Fahrzeuge neu zugelassen, die den neuen Vorschriften nicht mehr entsprachen, erklärte EY. Diese vorgezogenen Neuzulassungen hätten im Juni 2024 zu einem überdurchschnittlich hohen Absatzniveau geführt - und zu einem entsprechend schwachen Juli 2024.

Trotz des Wachstums im Juli lag der Neuwagenabsatz demnach noch immer knapp 20 Prozent niedriger als im Vergleichsmonat im Vorkrisenjahr 2019.

Y.Su--ThChM