The China Mail - Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem

USD -
AED 3.672504
AFN 69.504476
ALL 83.950052
AMD 382.680157
ANG 1.789783
AOA 917.000058
ARS 1359.517599
AUD 1.531898
AWG 1.8
AZN 1.698349
BAM 1.681158
BBD 2.013857
BDT 121.629927
BGN 1.678835
BHD 0.377006
BIF 2947.5
BMD 1
BND 1.288359
BOB 6.909357
BRL 5.470401
BSD 0.99988
BTN 88.210493
BWP 13.479061
BYN 3.373133
BYR 19600
BZD 2.010934
CAD 1.37965
CDF 2866.497321
CHF 0.8039
CLF 0.024819
CLP 973.640014
CNY 7.1395
CNH 7.14451
COP 4005.15
CRC 505.527189
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.95013
CZK 20.983025
DJF 177.720145
DKK 6.40153
DOP 63.197294
DZD 129.902024
EGP 48.560239
ERN 15
ETB 142.650124
EUR 0.85785
FJD 2.261503
FKP 0.738412
GBP 0.745585
GEL 2.695004
GGP 0.738412
GHS 11.750157
GIP 0.738412
GMD 72.000082
GNF 8659.999683
GTQ 7.663975
GYD 209.101224
HKD 7.80272
HNL 26.400846
HRK 6.462906
HTG 130.813004
HUF 338.279922
IDR 16425.5
ILS 3.369395
IMP 0.738412
INR 88.0353
IQD 1310
IRR 42049.99954
ISK 123.202153
JEP 0.738412
JMD 160.388184
JOD 0.708998
JPY 148.616015
KES 129.149992
KGS 87.382102
KHR 4005.000168
KMF 423.500438
KPW 899.976224
KRW 1390.280474
KWD 0.30591
KYD 0.83319
KZT 539.976706
LAK 21687.49996
LBP 89557.501776
LKR 302.164458
LRD 202.049598
LSL 17.709785
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.409922
MAD 9.044995
MDL 16.617384
MGA 4475.000135
MKD 52.887838
MMK 2099.343657
MNT 3597.508202
MOP 8.039472
MRU 39.979976
MUR 46.211502
MVR 15.389513
MWK 1736.999958
MXN 18.71654
MYR 4.227501
MZN 63.910248
NAD 17.710066
NGN 1536.659895
NIO 36.80203
NOK 10.005301
NPR 141.137132
NZD 1.705075
OMR 0.384509
PAB 0.99988
PEN 3.5385
PGK 4.2325
PHP 57.321497
PKR 281.850044
PLN 3.653305
PYG 7222.152979
QAR 3.640804
RON 4.355302
RSD 100.546007
RUB 80.795484
RWF 1446
SAR 3.752291
SBD 8.230592
SCR 14.788152
SDG 600.500135
SEK 9.438845
SGD 1.288155
SHP 0.785843
SLE 23.301169
SLL 20969.49797
SOS 571.5029
SRD 38.652966
STD 20697.981008
STN 21.375
SVC 8.748759
SYP 13001.53374
SZL 17.710217
THB 32.348026
TJS 9.40861
TMT 3.5
TND 2.88375
TOP 2.3421
TRY 41.167698
TTD 6.787354
TWD 30.685795
TZS 2499.842004
UAH 41.351843
UGX 3540.591302
UYU 40.004814
UZS 12425.000572
VES 149.28085
VND 26385
VUV 119.406819
WST 2.661803
XAF 563.851807
XAG 0.02449
XAU 0.000282
XCD 2.70255
XCG 1.802053
XDR 0.697027
XOF 559.497406
XPF 102.950092
YER 240.150212
ZAR 17.639502
ZMK 9001.197181
ZMW 23.692128
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    48.6400

    5339.68

    +0.91%

  • TecDAX

    32.3900

    3666.73

    +0.88%

  • MDAX

    168.9900

    29773.63

    +0.57%

  • DAX

    196.7700

    23684.1

    +0.83%

  • Goldpreis

    15.1000

    3607.3

    +0.42%

  • SDAX

    136.7600

    16581.64

    +0.82%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1648

    +0.02%

Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem
Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem / Foto: © AFP

Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem bekräftigt. "Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten", sagte Merz am Samstag auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn. "Das wird schmerzhafte Entscheidungen bedeuten, das wird Einschnitte bedeuten", stellte er klar.

Textgröße:

"Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse", kritisierte Merz. Dies müsse sich ändern, damit "auch die junge Generation eine Chance hat". Der Weg dorthin werde mühsam sein, aber "ich bin fest entschlossen, diesen Weg zu gehen", ungeachtet aller politischen Widerstände.

Das Ziel sei, dafür zu sorgen, "dass unsere sozialen Systeme auch in Zukunft leistungsfähig bleiben", sagte Merz weiter. Dies bedeute aber, dass sie "nicht überfordert" werden dürften und "dass die Eigenverantwortung stärker werden muss". Dies sei ein Kerngedanke der sozialen Marktwirtschaft.

Konkret nannte Merz das Bürgergeld, denn "so wie es ist, kann es nicht bleiben". Der Kanzler verwies auch auf geplante Reformen bei der Rente, damit "die Anreize größer werden, länger im Arbeitsmarkt beschäftigt zu sein". So wolle die Regierung noch in diesem Jahr ihr Vorhaben einer Aktivrente auf den Weg bringen, das Arbeit nach Erreichen des Rentenalters attraktiver machen soll, ebenso die sogenannte Frühstartrente für einen Kapitalaufbau bei jungen Menschen.

P.Ho--ThChM