The China Mail - Zalando scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Online-Plattform

USD -
AED 3.672979
AFN 69.502495
ALL 83.402706
AMD 382.250034
ANG 1.789783
AOA 917.000252
ARS 1362.266341
AUD 1.535035
AWG 1.8
AZN 1.70044
BAM 1.679476
BBD 2.015405
BDT 121.773927
BGN 1.678945
BHD 0.377022
BIF 2950
BMD 1
BND 1.289877
BOB 6.914377
BRL 5.4462
BSD 1.000661
BTN 88.144573
BWP 14.398942
BYN 3.379733
BYR 19600
BZD 2.012486
CAD 1.38225
CDF 2865.000214
CHF 0.805697
CLF 0.024783
CLP 972.240328
CNY 7.141703
CNH 7.139235
COP 3985.75
CRC 505.869321
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.649719
CZK 20.990502
DJF 177.719994
DKK 6.40822
DOP 63.474984
DZD 129.883987
EGP 48.549299
ERN 15
ETB 142.549861
EUR 0.85844
FJD 2.261498
FKP 0.743571
GBP 0.744435
GEL 2.690378
GGP 0.743571
GHS 12.05006
GIP 0.743571
GMD 72.000143
GNF 8659.999905
GTQ 7.674341
GYD 209.260388
HKD 7.80165
HNL 26.150168
HRK 6.466604
HTG 130.885422
HUF 337.380217
IDR 16459.15
ILS 3.361396
IMP 0.743571
INR 88.19395
IQD 1310
IRR 42074.999725
ISK 122.930067
JEP 0.743571
JMD 160.210557
JOD 0.709008
JPY 148.542991
KES 129.500129
KGS 87.449518
KHR 4004.000062
KMF 422.497632
KPW 899.978428
KRW 1393.149976
KWD 0.305903
KYD 0.833899
KZT 540.278052
LAK 21685.000174
LBP 89550.000364
LKR 302.216345
LRD 200.874975
LSL 17.659984
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.420353
MAD 9.07498
MDL 16.770714
MGA 4474.999649
MKD 52.836767
MMK 2099.392875
MNT 3596.745904
MOP 8.038865
MRU 39.960027
MUR 46.159683
MVR 15.410464
MWK 1737.999739
MXN 18.736301
MYR 4.223797
MZN 63.950569
NAD 17.660103
NGN 1529.110083
NIO 36.650461
NOK 10.100195
NPR 141.031146
NZD 1.711175
OMR 0.384497
PAB 1.000661
PEN 3.532502
PGK 4.162498
PHP 57.114497
PKR 281.749959
PLN 3.64977
PYG 7212.351764
QAR 3.640602
RON 4.357398
RSD 100.597018
RUB 81.299951
RWF 1445
SAR 3.75206
SBD 8.223773
SCR 14.278349
SDG 600.501147
SEK 9.462702
SGD 1.28996
SHP 0.785843
SLE 23.289761
SLL 20969.49797
SOS 571.501962
SRD 38.94199
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.755426
SYP 13001.944331
SZL 17.659834
THB 32.310366
TJS 9.481078
TMT 3.5
TND 2.879009
TOP 2.342096
TRY 41.250799
TTD 6.786429
TWD 30.712798
TZS 2504.99984
UAH 41.349134
UGX 3519.874971
UYU 40.102188
UZS 12437.496854
VES 151.57302
VND 26390
VUV 120.199795
WST 2.772418
XAF 563.280465
XAG 0.024591
XAU 0.000282
XCD 2.70255
XCG 1.803388
XDR 0.699693
XOF 561.999518
XPF 102.750071
YER 240.149912
ZAR 17.790555
ZMK 9001.203861
ZMW 23.810464
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    21.7000

    5346.71

    +0.41%

  • TecDAX

    9.6100

    3623.61

    +0.27%

  • MDAX

    61.1400

    29792.44

    +0.21%

  • DAX

    175.5300

    23770.33

    +0.74%

  • SDAX

    -4.9500

    16461.95

    -0.03%

  • Goldpreis

    -4.3000

    3602.4

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1652

    -0.13%

Zalando scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Online-Plattform
Zalando scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Online-Plattform / Foto: © AFP

Zalando scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Online-Plattform

Der Online-Modehändler Zalando ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sehr große Online-Plattform durch die EU-Kommission gescheitert. Solche Unternehmen müssen nach dem Gesetz für digitale Dienste strengere Regeln einhalten. Das EU-Gericht in Luxemburg wies die Klage von Zalando am Mittwoch ab. (Az. T-348/23)

Textgröße:

Die so eingestuften Konzerne müssen unter anderem stärker gegen Falschinformationen vorgehen und die Algorithmen hinter ihren Inhalten und personalisierter Werbung zum Teil offenlegen. Hassrede und Falschinformationen sollen sofort gelöscht werden. Halten sie sich nicht daran, drohen Geldstrafen.

Das Gericht erklärte nun, dass Zalando zwar mit Blick auf den Verkauf eigener Produkte keine Online-Plattform sei. Allerdings gibt es ein sogenanntes Partnerprogramm, mit dem andere Verkäufer über die Seite Waren vertreiben. In der Hinsicht sei Zalando eine Plattform.

Als Schwelle für eine sehr große Online-Plattform gilt die Zahl von mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern in der EU pro Monat. Die Kommission gab bei ihrer Einstufung im April 2023 an, dass Zalando mehr als 83 Millionen solcher aktiven Nutzer habe.

Zalando machte geltend, dass die Schwelle nicht überschritten sei. Das Unternehmen konnte aber nicht zwischen jenen Nutzern unterscheiden, die im Rahmen seines Partnerprogramms Informationen von Drittverkäufern bekamen, und den anderen, wie das Gericht ausführte. Die Kommission sei also zu Recht von einer so hohen Zahl aktiver Nutzer ausgegangen.

Zalando hatte auch argumentiert, dass das neue Gesetz gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit, der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit verstoße. Das sah das Gericht aber anders. So große Online-Marktplätze könnten benutzt werden, um den Vertrieb gefährlicher oder rechtswidriger Produkte an einen erheblichen Teil der EU-Bevölkerung zu erleichtern, erklärte es.

Zalando kann gegen die Entscheidung noch vor der nächsthöheren Instanz, dem Europäischen Gerichtshof, vorgehen.

I.Ko--ThChM