The China Mail - SPD pocht bei Klimazielen auf Einhaltung von Koalitionsvertrag

USD -
AED 3.672497
AFN 68.189257
ALL 82.403451
AMD 382.522327
ANG 1.789783
AOA 917.000081
ARS 1422.929002
AUD 1.517795
AWG 1.8
AZN 1.703065
BAM 1.667299
BBD 2.007762
BDT 121.658255
BGN 1.662986
BHD 0.376988
BIF 2974.279193
BMD 1
BND 1.280132
BOB 6.932208
BRL 5.419197
BSD 0.996867
BTN 87.703235
BWP 13.347956
BYN 3.370527
BYR 19600
BZD 2.004871
CAD 1.38045
CDF 2874.999775
CHF 0.79361
CLF 0.02474
CLP 970.539937
CNY 7.12985
CNH 7.123355
COP 3939
CRC 504.129526
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.298309
CZK 20.693903
DJF 177.516503
DKK 6.348703
DOP 63.650126
DZD 129.526846
EGP 48.19895
ERN 15
ETB 142.199722
EUR 0.85024
FJD 2.2692
FKP 0.741147
GBP 0.738185
GEL 2.698616
GGP 0.741147
GHS 12.110538
GIP 0.741147
GMD 72.495489
GNF 8644.163617
GTQ 7.664733
GYD 209.134113
HKD 7.79275
HNL 26.160244
HRK 6.405404
HTG 130.436076
HUF 334.050097
IDR 16478.5
ILS 3.323201
IMP 0.741147
INR 87.98665
IQD 1310
IRR 42050.000144
ISK 121.930322
JEP 0.741147
JMD 160.003741
JOD 0.709013
JPY 147.532965
KES 129.506631
KGS 87.449869
KHR 4004.999874
KMF 419.496752
KPW 899.988882
KRW 1386.230052
KWD 0.30531
KYD 0.830751
KZT 533.034086
LAK 21631.662395
LBP 89269.437254
LKR 301.006984
LRD 199.87503
LSL 17.510083
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.393251
MAD 9.025024
MDL 16.647326
MGA 4477.479702
MKD 52.461979
MMK 2099.802069
MNT 3594.948618
MOP 8.002822
MRU 39.934978
MUR 45.990128
MVR 15.401428
MWK 1737.000034
MXN 18.659698
MYR 4.217497
MZN 63.949948
NAD 17.509918
NGN 1507.180105
NIO 36.683287
NOK 9.988797
NPR 140.324836
NZD 1.683701
OMR 0.384492
PAB 0.999595
PEN 3.51205
PGK 4.162502
PHP 56.745019
PKR 282.861126
PLN 3.61105
PYG 7185.333486
QAR 3.64095
RON 4.312694
RSD 99.611018
RUB 82.469923
RWF 1444.462864
SAR 3.751743
SBD 8.230592
SCR 14.364603
SDG 600.496448
SEK 9.358301
SGD 1.283501
SHP 0.785843
SLE 23.340046
SLL 20969.49797
SOS 571.500833
SRD 39.115497
STD 20697.981008
STN 20.828286
SVC 8.722376
SYP 13001.955377
SZL 17.509938
THB 31.71006
TJS 9.415405
TMT 3.5
TND 2.90249
TOP 2.342101
TRY 41.273501
TTD 6.764517
TWD 30.368024
TZS 2498.592016
UAH 41.126428
UGX 3507.979268
UYU 40.14373
UZS 12449.999544
VES 153.53669
VND 26415
VUV 120.473241
WST 2.775467
XAF 557.65142
XAG 0.024187
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.796588
XDR 0.693539
XOF 557.65142
XPF 102.050416
YER 239.649826
ZAR 17.501205
ZMK 9001.199135
ZMW 23.89982
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0044

    1.1767

    +0.37%

  • TecDAX

    6.8900

    3635.1

    +0.19%

  • DAX

    210.1300

    23807.13

    +0.88%

  • SDAX

    214.1500

    16742.45

    +1.28%

  • Euro STOXX 50

    44.6600

    5362.81

    +0.83%

  • MDAX

    442.6900

    30454.69

    +1.45%

  • Goldpreis

    -5.1000

    3672.3

    -0.14%

SPD pocht bei Klimazielen auf Einhaltung von Koalitionsvertrag
SPD pocht bei Klimazielen auf Einhaltung von Koalitionsvertrag / Foto: © AFP/Archiv

SPD pocht bei Klimazielen auf Einhaltung von Koalitionsvertrag

Die SPD pocht beim Thema Klima auf das Einhalten des Koalitionsvertrages. Hintergrund sind Debatten um das EU-Klimaziel für 2040 sowie eine mögliche Abkehr vom EU-Verbrennerverbot. Auch die Grünen warnen hier mit Blick auf Äußerungen von Unionspolitikern die Regierung vor einem Kurswechsel.

Textgröße:

Über das neue EU-Zwischenziel, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern, soll am 18. September im EU-Umweltministerrat abgestimmt werden. Es gibt jedoch Bestrebungen in einigen EU-Ländern, dies zu verhindern.

Für Deutschland sagte SPD-Fraktionschef Matthias Miersch in Berlin: "Es gibt eine klare Aussage im Koalitionsvertrag dazu. Ich gehe daher davon aus, dass die Bundesregierung dieses Ziel im Umweltministerrat so unterstützt." Ähnlich hatte sich zuvor auch Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) geäußert.

Grünen-Chefin Franziska Brantner warf der Koalition vor, bei dem Thema nicht mit einer Stimme zu sprechen. Während Schneider die Einhaltung des Koalitionsvertrages fordere, stelle Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) genau dies in Frage. Sie sorge damit für Planungsunsicherheit für die deutsche Wirtschaft.

Gleichfalls Debatten gibt es in der Koalition über die EU-Vorgabe, ab 2035 keine neuen Fahrzeuge mit CO2-Emissionen mehr zuzulassen, was de facto auf ein Verbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor hinausläuft. Unter anderem CSU-Chef Markus Söder hat gefordert, dieses Verbot zu kippen.

"Was wir nicht gebrauchen können, ist Planungsunsicherheit", sagte dazu Miersch. Er wies darauf hin, dass bereits jetzt im Verkehrssektor die Emissionsziele verfehlt werden, was für Deutschland EU-Strafzahlungen in Milliardenhöhe bedeuten könne. Auch sei "das Datum 2035 nicht von Himmel gefallen", sondern füge sich ein in das System der deutschen und europäischen Klimaziele.

"Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch", hatte dazu zuvor Umweltminister Schneider gesagt. Ein Sprecher des Umweltressorts äußerte sich in Berlin auch skeptisch zu regenerativ hergestellten sogenannten E-Fuels als Alternative. Er wies darauf hin, dass "man mit der gleichen Kilowattstunde Strom aktuell mit der Batterie fünfmal weiter fahren kann, als wenn man daraus E-Fuels machen würde".

Regierungssprecher Stefan Kornelius äußerte sich hingegen auf die Frage nach dem Verbrennerverbot zurückhaltend. Er hob stattdessen "den technologieoffenen Ansatz" der Bundesregierung hervor. Dazu gehöre, dass man "unterschiedliche Antriebssysteme prüft".

Brantner forderte die Bundesregierung auf, die Elektromobilität stärker zu fördern. Sie verwies dabei auf im Koalitionsvertrag von Union und SPD enthaltene Maßnahmen wie die Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos, die Senkung der Stromsteuer für alle sowie Leasingmodelle zur Förderung der Beschaffung von Elektrofahrzeugen. All dies habe die Koalition jedoch vorerst auf Eis gelegt.

N.Wan--ThChM