The China Mail - Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten

USD -
AED 3.672504
AFN 66.842902
ALL 81.797522
AMD 380.658436
ANG 1.790403
AOA 917.000155
ARS 1469.506198
AUD 1.498801
AWG 1.8025
AZN 1.706691
BAM 1.649295
BBD 2.005557
BDT 121.238953
BGN 1.651205
BHD 0.377083
BIF 2971.738883
BMD 1
BND 1.272868
BOB 6.881198
BRL 5.295102
BSD 0.995737
BTN 87.658537
BWP 13.247038
BYN 3.370227
BYR 19600
BZD 2.00463
CAD 1.37555
CDF 2824.999664
CHF 0.786695
CLF 0.024157
CLP 947.689551
CNY 7.114349
CNH 7.10216
COP 3879.62
CRC 501.553653
CUC 1
CUP 26.5
CVE 92.98472
CZK 20.526297
DJF 177.323534
DKK 6.29991
DOP 62.432805
DZD 129.265041
EGP 48.121397
ERN 15
ETB 143.752145
EUR 0.843898
FJD 2.233202
FKP 0.732451
GBP 0.73279
GEL 2.70406
GGP 0.732451
GHS 12.198104
GIP 0.732451
GMD 71.999746
GNF 8635.963081
GTQ 7.633408
GYD 208.249005
HKD 7.775745
HNL 26.109432
HRK 6.359604
HTG 130.287584
HUF 328.939768
IDR 16434.15
ILS 3.32547
IMP 0.732451
INR 87.749296
IQD 1304.476152
IRR 42062.502706
ISK 120.701691
JEP 0.732451
JMD 160.027997
JOD 0.709013
JPY 146.35602
KES 129.198106
KGS 87.448599
KHR 3991.01116
KMF 415.000286
KPW 899.982242
KRW 1377.853451
KWD 0.30498
KYD 0.829792
KZT 538.453754
LAK 21581.326317
LBP 89170.176792
LKR 300.647642
LRD 177.249882
LSL 17.294407
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.383458
MAD 8.936028
MDL 16.489577
MGA 4385.040266
MKD 51.891486
MMK 2099.648647
MNT 3597.429174
MOP 7.982274
MRU 39.655456
MUR 45.060523
MVR 15.310414
MWK 1726.349343
MXN 18.29271
MYR 4.184498
MZN 63.909556
NAD 17.294407
NGN 1489.259696
NIO 36.638376
NOK 9.81407
NPR 140.251548
NZD 1.674131
OMR 0.384495
PAB 0.99575
PEN 3.475258
PGK 4.162187
PHP 56.88497
PKR 282.547624
PLN 3.590917
PYG 7105.421826
QAR 3.631181
RON 4.2771
RSD 98.892011
RUB 83.098939
RWF 1443.346784
SAR 3.751525
SBD 8.217066
SCR 14.837196
SDG 601.500647
SEK 9.245711
SGD 1.276585
SHP 0.785843
SLE 23.309842
SLL 20969.503664
SOS 569.040903
SRD 38.2995
STD 20697.981008
STN 20.659153
SVC 8.712811
SYP 13001.781154
SZL 17.288021
THB 31.734985
TJS 9.370235
TMT 3.51
TND 2.889344
TOP 2.342102
TRY 41.29728
TTD 6.763138
TWD 30.034703
TZS 2465.000307
UAH 40.978876
UGX 3487.822978
UYU 39.996964
UZS 12292.552115
VES 160.24738
VND 26375
VUV 118.610162
WST 2.654417
XAF 553.151102
XAG 0.02402
XAU 0.000273
XCD 2.70255
XCG 1.794593
XDR 0.687945
XOF 553.151102
XPF 100.57006
YER 239.549613
ZAR 17.397602
ZMK 9001.196752
ZMW 23.276033
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -3.5700

    16627.37

    -0.02%

  • MDAX

    34.1800

    30134.34

    +0.11%

  • TecDAX

    7.1600

    3555.82

    +0.2%

  • DAX

    -1.8000

    23327.44

    -0.01%

  • Euro STOXX 50

    -4.5500

    5367.76

    -0.08%

  • Goldpreis

    -20.8000

    3704.3

    -0.56%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1843

    -0.2%

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten / Foto: © AFP/Archiv

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu ist auf seiner Suche nach einem Haushaltskompromiss am Mittwoch mit Vertretern der Sozialistischen Partei (PS) zusammengetroffen. PS-Parteichef Olivier Faure zeigte sich - einen Tag vor voraussichtlich massiven Gewerkschaftsprotesten - wenig kompromissbereit. "Keine Verhandlungen", betonte er im Onlinedienst X. Er forderte "ein Ende der brutalen Sparmaßnahmen, eine höhere Besteuerung der großen Vermögen, mehr Kaufkraft und eine echte Ökowende".

Textgröße:

Die PS wollte dem Premierminister eine Umfrage vorlegen, nach der 86 Prozent der Befragten eine Steuer in Höhe von zwei Prozent auf Vermögen von mehr als 100 Millionen Euro befürworten, die so genannte Zucman-Steuer. Lecornu hatte diese bereits ausgeschlossen, aber eingeräumt, dass er "mehr Steuergerechtigkeit" anstrebe.

Die PS spielt bei den Haushaltsberatungen eine entscheidende Rolle. Wenn sie darauf verzichtet, ein Misstrauensvotum zu unterstützen, dann reichen die Stimmen der Links- und Rechtspopulisten zusammen nicht aus, um die Regierung erneut zu stürzen. Ihre Position als Zünglein an der Waage will sie daher ausnutzen, Zugeständnisse von der Regierung zu erreichen.

Der gestürzte Premierminister François Bayrou hatte 44 Milliarden Euro einsparen wollen. Die Sozialisten hatten einen Gegenentwurf vorgelegt, der lediglich 22 Milliarden Euro einsparen und dabei die großen Unternehmen und Superreichen stärker zur Kasse bitten würde.

Der neue Premierminister hatte in den vergangenen Tagen mehrere Maßnahmen mit Blick auf die Forderungen des linksgrünen Lagers angekündigt. So will er auf die Streichung von zwei Feiertagen verzichten, die sein Vorgänger vorgeschlagen hatte. Dies hatte großen Unmut in der Bevölkerung ausgelöst.

Er kündigte außerdem an, Privilegien für ehemalige Premierminister zu beschneiden und ihr bislang lebenslanges Recht auf Dienstwagen samt Fahrer zeitlich zu begrenzen. Laut der Veröffentlichung im Amtsblatt am Donnerstag sollen Ex-Premiers allerdings immerhin noch zehn Jahre lang das Recht auf Dienstwagen und Fahrer haben.

Unterdessen zeichnet sich beim Streikaufruf der Gewerkschaften für Donnerstag eine massive Beteiligung ab. Es wird mit zahlreichen Zugausfällen im Regionalverkehr und stark eingeschränktem Metro-Verkehr in Paris gerechnet. Auch zahlreiche Lehrer wollen sich an dem Streik beteiligen. In Paris bleiben mindestens 90 Schulen geschlossen. Erwartet werden auch Lastwagen-Blockaden.

Z.Ma--ThChM