The China Mail - Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm

USD -
AED 3.672495
AFN 67.314966
ALL 81.81895
AMD 382.214596
ANG 1.790403
AOA 916.999719
ARS 1473.768702
AUD 1.504189
AWG 1.8025
AZN 1.698782
BAM 1.653108
BBD 2.015045
BDT 121.75949
BGN 1.654098
BHD 0.37706
BIF 2986.078827
BMD 1
BND 1.279604
BOB 6.913223
BRL 5.270799
BSD 1.000507
BTN 88.102443
BWP 14.232162
BYN 3.389232
BYR 19600
BZD 2.01218
CAD 1.37795
CDF 2853.49884
CHF 0.789299
CLF 0.024242
CLP 951.020229
CNY 7.1036
CNH 7.102925
COP 3877.34
CRC 504.0994
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.202037
CZK 20.558299
DJF 178.160579
DKK 6.315335
DOP 61.871355
DZD 129.232982
EGP 48.2123
ERN 15
ETB 144.342508
EUR 0.84601
FJD 2.24125
FKP 0.731979
GBP 0.734325
GEL 2.698886
GGP 0.731979
GHS 12.256835
GIP 0.731979
GMD 72.000316
GNF 8679.151188
GTQ 7.663765
GYD 209.282472
HKD 7.777155
HNL 26.2201
HRK 6.372502
HTG 130.91032
HUF 328.788978
IDR 16563.7
ILS 3.33874
IMP 0.731979
INR 88.120985
IQD 1310.62463
IRR 42062.502255
ISK 121.320276
JEP 0.731979
JMD 160.535202
JOD 0.708949
JPY 147.44097
KES 129.210205
KGS 87.449888
KHR 4008.959513
KMF 414.999733
KPW 899.981828
KRW 1386.395016
KWD 0.30509
KYD 0.833745
KZT 541.272927
LAK 21661.827664
LBP 89593.904124
LKR 302.221696
LRD 177.087119
LSL 17.339194
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.395262
MAD 8.983209
MDL 16.54305
MGA 4396.941919
MKD 52.008097
MMK 2099.410231
MNT 3597.68587
MOP 8.014944
MRU 39.949117
MUR 45.269901
MVR 15.296561
MWK 1734.863789
MXN 18.228415
MYR 4.195956
MZN 63.909847
NAD 17.339194
NGN 1495.999651
NIO 36.818528
NOK 9.80107
NPR 140.96357
NZD 1.694456
OMR 0.384492
PAB 1.000511
PEN 3.477559
PGK 4.244834
PHP 57.077502
PKR 283.911741
PLN 3.60053
PYG 7123.688292
QAR 3.648212
RON 4.287902
RSD 99.11301
RUB 83.200731
RWF 1450.179402
SAR 3.750335
SBD 8.217066
SCR 14.611702
SDG 601.552097
SEK 9.30417
SGD 1.279715
SHP 0.785843
SLE 23.310212
SLL 20969.503664
SOS 571.802891
SRD 38.238502
STD 20697.981008
STN 20.708309
SVC 8.754232
SYP 13001.791617
SZL 17.333277
THB 31.8265
TJS 9.379675
TMT 3.51
TND 2.895698
TOP 2.342104
TRY 41.301302
TTD 6.787254
TWD 30.104009
TZS 2470.0002
UAH 41.284185
UGX 3503.492928
UYU 40.013355
UZS 12260.112162
VES 160.247381
VND 26385
VUV 118.486076
WST 2.647502
XAF 554.439185
XAG 0.023899
XAU 0.000273
XCD 2.70255
XCG 1.803144
XDR 0.689851
XOF 554.450901
XPF 100.802975
YER 239.549765
ZAR 17.34954
ZMK 9001.191881
ZMW 23.577143
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    76.6800

    5446.38

    +1.41%

  • Goldpreis

    -14.5000

    3703.3

    -0.39%

  • MDAX

    212.4600

    30429.84

    +0.7%

  • TecDAX

    82.1200

    3656.19

    +2.25%

  • DAX

    258.6600

    23617.84

    +1.1%

  • SDAX

    298.7300

    17000.74

    +1.76%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1806

    -0.1%

Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm / Foto: © AFP

Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm

In Frankreich haben am Donnerstag zahlreiche Protestaktionen gegen die Sparpläne der Regierung Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Am Vormittag begannen in Marseille und anderen Städten Demonstrationszüge. Landesweit rechneten Sicherheitskräfte mit bis zu 900.000 Teilnehmern.

Textgröße:

Nach Angaben des Bildungsministeriums legten etwa 17 Prozent der Lehrkräfte die Arbeit nieder, die Lehrer-Gewerkschaft sprach von 45 Prozent. In Paris blieben etwa 90 Grundschulen geschlossen. An mehreren Gymnasien demonstrierten auch Schülerinnen und Schüler. Die Pariser Universität Tolbiac wurde nach ersten Ausschreitungen im Zuge der Proteste geschlossen.

Auch der französische Regionalverkehr war von den Streiks betroffen: Etwa die Hälfte aller Regionalzüge sollte am Donnerstag ausfallen, hingegen nur etwa zehn Prozent der TGV-Fernverbindungen. In Paris kam es bereits zu zahlreichen Störungen. Die U-Bahnlinien sollten nur stundenweise während des Berufsverkehrs fahren, mit Ausnahme mehrerer automatisierter Linien. "Der Verkehr ist gestört, aber nicht komplett blockiert", sagte Verkehrsminister Philippe Tabarot.

Im nordfranzösischen Lille blockierten Demonstranten zeitweise ein Bus-Depot. "Wir wollen der Regierung zeigen, dass wir die Nase voll haben, jede Menge Steuern zu zahlen", sagte ein Fahrer der Müllabfuhr, Samuel Gaillard. "Ich war schon bei den Gelbwesten dabei, seitdem hat sich die Lage nur verschlimmert", sagte der 64 Jahre alte Bruno Cavelier aus Lyon bezogen auf die Protestbewegung, die 2019 zu massiven Ausschreitungen geführt hatte.

Um eine Eskalation und gewalttätige Zusammenstöße zu verhindern, waren etwa 80.000 Polizisten und Gendarme im Einsatz, ausgestattet mit Wasserwerfern und zahlreichen Drohnen. Sicherheitskräfte rechneten damit, dass sich mehrere hundert Randalierer unter die Demonstranten mischen könnten. Landesweit waren mehr als 250 Demonstrationen angemeldet.

In Paris sollte die Protestkundgebung am Nachmittag beginnen. Der Pariser Polizeipräfekt rief Ladeninhaber auf, ihre Geschäfte zu schließen. Die Regierung riet Beschäftigten, wenn möglich im Home Office zu bleiben. Innenminister Bruno Retailleau zeigte sich am späten Vormittag bereits optimistisch: Die Proteste seien "weniger schlimm als erwartet", erklärte er.

Auslöser der Proteste, zu denen die Gewerkschaften aufgerufen hatten, waren die Sparpläne des inzwischen gestürzten Premierministers François Bayrou. Er hatte 44 Milliarden Euro einsparen wollen, unter anderem durch das Streichen von zwei Feiertagen. Darüber hinaus wächst bei vielen Franzosen die Wut auf Präsident Emmanuel Macron, der einen Tiefpunkt in den Umfragen erreicht hat.

Bayrous Nachfolger Sébastien Lecornu, der noch keine neue Regierung ernannt hat, berät derzeit mit Vertretern der Parteien, um einen Haushaltskompromiss für das hoch verschuldete Land zu finden. Der geplanten Streichung von Feiertagen hat er bereits eine Absage erteilt. Er kündigte gewisse Einschränkungen bei Privilegien für ehemalige Premierminister an.

Lecornu war am Mittwoch mit Vertretern der linksgrünen und der rechtspopulistischen Opposition zusammengetroffen. Bislang zeichnet sich in den Verhandlungen kein Kompromiss ab. Mit der Vorstellung einer neuen Regierung wird nicht vor Ende kommender Woche gerechnet, nach der Rückkehr Macrons von der Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York.

Bereits am 10. September hatte es in Frankreich landesweit zahlreiche Protestaktionen gegeben. Diese waren jedoch nicht von den Gewerkschaften ausgegangen, sondern basierten auf einem Blockade-Aufruf, der sich in Onlinediensten verbreitet hatte. Es bestehen Befürchtungen, dass die Kundgebungen vom Donnerstag der Auftakt zu einem Dauerprotest werden könnten.

Frankreich ist derzeit mit etwa 114 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes (BPI) verschuldet, das Defizit lag im vergangenen Jahr bei 5,8 Prozent des BPI. Die Rating-Agentur Fitch hatte Frankreichs Bonität deswegen in der vergangenen Woche herunter gestuft.

L.Johnson--ThChM