The China Mail - Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin

USD -
AED 3.672504
AFN 66.344071
ALL 83.58702
AMD 382.869053
ANG 1.789982
AOA 917.000367
ARS 1417.025504
AUD 1.541925
AWG 1.805
AZN 1.70397
BAM 1.691481
BBD 2.013336
BDT 122.007014
BGN 1.688704
BHD 0.37702
BIF 2943.839757
BMD 1
BND 1.3018
BOB 6.91701
BRL 5.339104
BSD 0.999615
BTN 88.59887
BWP 13.420625
BYN 3.406804
BYR 19600
BZD 2.010326
CAD 1.405304
CDF 2150.000362
CHF 0.803804
CLF 0.024059
CLP 943.820396
CNY 7.11935
CNH 7.12516
COP 3783.01
CRC 501.883251
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.363087
CZK 20.98704
DJF 177.720393
DKK 6.44754
DOP 64.223754
DZD 130.42404
EGP 47.35604
ERN 15
ETB 154.306137
EUR 0.86341
FJD 2.28475
FKP 0.763092
GBP 0.75908
GEL 2.70504
GGP 0.763092
GHS 10.930743
GIP 0.763092
GMD 73.000355
GNF 8677.076622
GTQ 7.659909
GYD 209.133877
HKD 7.777204
HNL 26.282902
HRK 6.505904
HTG 133.048509
HUF 331.923504
IDR 16697
ILS 3.26205
IMP 0.763092
INR 88.68535
IQD 1309.474904
IRR 42100.000352
ISK 126.403814
JEP 0.763092
JMD 160.439
JOD 0.70904
JPY 153.06904
KES 129.203801
KGS 87.450384
KHR 4023.264362
KMF 421.00035
KPW 899.97951
KRW 1458.910383
KWD 0.30681
KYD 0.83302
KZT 524.767675
LAK 21703.220673
LBP 89512.834262
LKR 304.684561
LRD 182.526573
LSL 17.315523
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.458091
MAD 9.265955
MDL 17.042585
MGA 4492.856402
MKD 53.206947
MMK 2099.259581
MNT 3583.067197
MOP 8.007472
MRU 39.595594
MUR 45.910378
MVR 15.405039
MWK 1733.369658
MXN 18.475075
MYR 4.176039
MZN 63.950377
NAD 17.315148
NGN 1436.660377
NIO 36.782862
NOK 10.14901
NPR 141.758018
NZD 1.77798
OMR 0.384498
PAB 0.999671
PEN 3.37342
PGK 4.220486
PHP 59.020375
PKR 282.656184
PLN 3.661775
PYG 7072.77311
QAR 3.643196
RON 4.392904
RSD 101.210373
RUB 80.950017
RWF 1452.42265
SAR 3.750507
SBD 8.230592
SCR 13.652393
SDG 600.503676
SEK 9.520604
SGD 1.30096
SHP 0.750259
SLE 23.203667
SLL 20969.499529
SOS 571.228422
SRD 38.599038
STD 20697.981008
STN 21.189281
SVC 8.746265
SYP 11055.784093
SZL 17.321588
THB 32.403646
TJS 9.226139
TMT 3.51
TND 2.954772
TOP 2.342104
TRY 42.210404
TTD 6.77604
TWD 30.983504
TZS 2455.000335
UAH 41.915651
UGX 3498.408635
UYU 39.809213
UZS 12055.19496
VES 228.194038
VND 26310
VUV 122.098254
WST 2.816104
XAF 567.301896
XAG 0.020707
XAU 0.00025
XCD 2.70255
XCG 1.801521
XDR 0.707015
XOF 567.306803
XPF 103.14423
YER 238.503589
ZAR 17.29989
ZMK 9001.203584
ZMW 22.615629
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -44.6500

    5566.53

    -0.8%

  • SDAX

    -153.3100

    15779.45

    -0.97%

  • DAX

    -164.0600

    23569.96

    -0.7%

  • MDAX

    -165.6900

    28793.94

    -0.58%

  • TecDAX

    -32.6400

    3465.6

    -0.94%

  • Goldpreis

    15.8000

    4006.8

    +0.39%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.1569

    +0.14%

Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin
Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin / Foto: © AFP

Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat einen "Neuanfang" bei der Bahn versprochen und dafür die bisherige DB-Regio-Chefin Evelyn Palla für die Konzernleitung nominiert. Bei den Pünktlichkeitszielen bremste Schnieder allerdings den bisherigen Ehrgeiz des Staatskonzerns: Aktuelle Zielsetzungen seien "nicht annähernd erreichbar", sagte er am Montag. Laut seiner nun vorgestellten Strategie sollen erst ab 2029 mindestens 70 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich sein.

Textgröße:

Die Südtirolerin Palla soll Richard Lutz als DB-Konzernchefin ablösen. Schnieder hatte Mitte August angekündigt, dass der Vertrag des Bahn-Chefs vorzeitig beendet wird. Er betonte zum einen die Erfahrung Pallas innerhalb des Bahnkonzerns sowie ihre Erfolgsbilanz bei der DB Regio, die sie seit 2022 leitet: Die Bahn-Tochter schreibe mittlerweile wieder schwarze Zahlen und rund 90 Prozent der Regionalzüge seien pünktlich.

Zugleich bringe sie auch Erfahrung von außen mit. Schnieder hob Pallas Tätigkeit im Vorstand der Österreichischen Bundesbahnen hervor, die häufig auch als "Vorbild" für einen erfolgreichen Bahnkonzern genannt würden. "Frau Evelyn Palla ist die beste Kandidatin", lobte er. Sie bringe "alles mit, um den Konzern wieder auf die Erfolgsspur zu führen".

"Heute ist ein Tag des Aufbruchs", sagte Palla und stellte eine grundsätzliche Erneuerung des Unternehmens in Aussicht. "Wir räumen auf." Vom Bund forderte sie Unterstützung vor allem bei der Modernisierung der Infrastruktur.

Das Echo auf Pallas Nominierung fiel positiv aus. Von den Grünen über den Fahrgastverband Pro Bahn bis zur Lokführergewerkschaft GDL kam Lob für die Wahl des Ministers. Streit droht jedoch in einer weiteren Personalfrage: Schnieder kündigte am Montag zudem einen Führungswechsel bei der Infrastruktur-Sparte Infrago an, dort soll Dirk Rompf den bisherigen Vorstand Philipp Nagl ersetzen.

Rompf arbeitet derzeit bei einem Beratungsunternehmen, war aber bereits von 2014 bis 2019 unter anderem als Vorstand für Netzplanung und Großprojekte bei der Infrago, die damals noch DB Netz hieß, tätig. Arbeitnehmervertreter werfen ihm unter anderem vor, dass sich die Bahn-Infrastruktur in seiner Zeit bei der DB Netz deutlich verschlechtert habe, und drohen damit, ihre Zustimmung im Aufsichtsrat zu verweigern.

Schnieder zeigte sich zuversichtlich, dass seine beiden Kandidaten den nötigen Zuspruch erhalten. Und dann würde "schnell, gemeinsam und konsequent" an der Umsetzung seiner "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" gearbeitet. Von der Bahn fordert der Verkehrsminister eine stärkere Ausrichtung auf die Kundenzufriedenheit.

Mit Blick auf die Pünktlichkeit im Fernverkehr brauche es aber auch Realismus, betonte der Minister. Die Bahn visiert hier bislang einen Zielkorridor von 75 bis 80 Prozent Pünktlichkeit bereits im Jahr 2027 an. Schnieder verwies insbesondere auf die in den kommenden Jahren geplanten Bauarbeiten im Schienennetz. Vor diesem Hintergrund sei sein Ziel von 70 Prozent bis 2029 bereits "ambitioniert".

"Mittelfristig" formulierte der Verkehrsminister eine Zielmarke von 80 Prozent Pünktlichkeit, langfristig sollen 90 Prozent der Züge pünktlich sein. Genauere Zeitangaben dazu machte er nicht. Im ersten Halbjahr lag die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr bei 63,4 Prozent. In den Sommermonaten sackte sie weiter stark ab, auf 56,1 Prozent im Juli und 59,6 Prozent im August.

Neben der Pünktlichkeit verlangt Schnieder von der Bahn Sofortprogramme für mehr Sicherheit und Sauberkeit an Bahnhöfen, funktionierende Sanitäranlagen und Bordbistros in den den Fernverkehrszügen und eine bessere Kundenkommunikation. Kontrollieren will er den Staatskonzern maßgeblich über den Aufsichtsrat und über die Finanzierung für die Infrastruktur. Zudem sollen die Vorstandsboni künftig "strikt am Ziel der Pünktlichkeit ausgerichtet" werden.

Die Fernverkehrssparte, die besonders unter der maroden Infrastruktur leidet, soll im kommenden Frühjahr ein gesondertes "Sanierungs- und Entwicklungsprogramm" vorlegen. "Die Bahn muss auch wirtschaftlich gut aufgestellt sein", sagte Schnieder. Beobachter befürchten allerdings das es zu einer Ausdünnung im Angebot kommen könnte, wenn nicht rentable Strecken gestrichen werden.

C.Smith--ThChM