The China Mail - Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein

USD -
AED 3.67302
AFN 70.776276
ALL 86.345824
AMD 389.460288
ANG 1.80229
AOA 916.999983
ARS 1179.493899
AUD 1.544235
AWG 1.8
AZN 1.696692
BAM 1.722337
BBD 2.017172
BDT 121.386112
BGN 1.722995
BHD 0.376909
BIF 2971.775791
BMD 1
BND 1.287658
BOB 6.918233
BRL 5.6598
BSD 0.999075
BTN 84.275461
BWP 13.565233
BYN 3.269517
BYR 19600
BZD 2.006781
CAD 1.381699
CDF 2870.999848
CHF 0.822399
CLF 0.024584
CLP 943.330089
CNY 7.271602
CNH 7.194585
COP 4284.03
CRC 505.305799
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.102726
CZK 21.99785
DJF 177.90498
DKK 6.58477
DOP 58.790894
DZD 132.441436
EGP 50.681971
ERN 15
ETB 133.372815
EUR 0.882385
FJD 2.24975
FKP 0.753297
GBP 0.75168
GEL 2.740208
GGP 0.753297
GHS 13.886663
GIP 0.753297
GMD 71.502635
GNF 8654.836863
GTQ 7.694069
GYD 209.017657
HKD 7.750055
HNL 25.946017
HRK 6.644499
HTG 130.527057
HUF 355.790234
IDR 16390.2
ILS 3.610799
IMP 0.753297
INR 84.219801
IQD 1308.793096
IRR 42112.507612
ISK 129.630441
JEP 0.753297
JMD 158.460658
JOD 0.709305
JPY 143.822992
KES 129.129683
KGS 87.450344
KHR 4005.988288
KMF 434.499391
KPW 900
KRW 1376.750026
KWD 0.30664
KYD 0.832548
KZT 516.762802
LAK 21609.792612
LBP 89516.181586
LKR 299.27348
LRD 199.815068
LSL 18.29598
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454626
MAD 9.216943
MDL 17.203998
MGA 4464.796795
MKD 54.232612
MMK 2099.564603
MNT 3572.990228
MOP 7.97543
MRU 39.653032
MUR 45.409437
MVR 15.409802
MWK 1732.376381
MXN 19.618013
MYR 4.203425
MZN 63.999681
NAD 18.29598
NGN 1604.339942
NIO 36.766325
NOK 10.388845
NPR 134.840386
NZD 1.67335
OMR 0.384998
PAB 0.999075
PEN 3.646603
PGK 4.081723
PHP 55.598034
PKR 281.336533
PLN 3.767709
PYG 7985.557659
QAR 3.641671
RON 4.393296
RSD 103.209898
RUB 80.498987
RWF 1414.909075
SAR 3.750535
SBD 8.340429
SCR 14.209063
SDG 600.503701
SEK 9.64403
SGD 1.288755
SHP 0.785843
SLE 22.79025
SLL 20969.483762
SOS 571.000837
SRD 36.850485
STD 20697.981008
SVC 8.742019
SYP 13001.866678
SZL 18.288054
THB 32.874025
TJS 10.390295
TMT 3.5
TND 2.989565
TOP 2.342101
TRY 38.562802
TTD 6.786139
TWD 29.179726
TZS 2685.999946
UAH 41.54172
UGX 3653.736075
UYU 41.92682
UZS 12902.998547
VES 86.73797
VND 25957.5
VUV 121.092427
WST 2.778524
XAF 577.655762
XAG 0.031022
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.72166
XOF 577.655762
XPF 105.023997
YER 244.649854
ZAR 18.29497
ZMK 9001.201128
ZMW 27.548765
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    76.9000

    3320.2

    +2.32%

  • TecDAX

    15.5800

    3744.51

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    -2.1400

    5283.05

    -0.04%

  • SDAX

    73.3000

    16198.16

    +0.45%

  • MDAX

    291.0200

    29618.15

    +0.98%

  • DAX

    257.8900

    23344.54

    +1.1%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1306

    +0.03%

Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein
Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein / Foto: © AFP

Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein

Nach der Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt die AfD gegen den Verfassungsschutz. Die Partei reichte nach eigenen Angaben am Montagmorgen ihr Klageschreiben beim Verwaltungsgericht Köln ein. Währenddessen ging die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter: Grünen-Chefin Franziska Brantner forderte Gespräche dazu mit den anderen Bundestagsfraktionen.

Textgröße:

Der Verfassungsschutz hatte am Freitag nach einer jahrelangen Prüfung eine Neubewertung der AfD vorgelegt und die gesamte Partei als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Grund dafür sei eine "die Menschenwürde missachtende, extremistische Prägung der Gesamtpartei". Bislang war die AfD nur als Verdachtsfall geführt worden.

Die AfD kündigte bereits am Freitag an, sich gegen die Einstufung juristisch zur Wehr zu setzen. In einer über ihre Anwälte verbreiteten Abmahnung wurde der Verfassungsschutz aufgefordert, bis Montagmorgen eine entsprechende Unterlassungserklärung abzugeben. Sollte das nicht passieren, werde der Bundesvorstand Klage einreichen. Dieser Schritt wurde nun vollzogen.

"Mit unserer Klage setzen wir ein klares Zeichen gegen den Missbrauch staatlicher Macht zur Bekämpfung und Ausgrenzung der Opposition", erklärten die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla am Montag. Die Hochstufung bezeichneten sie als "schändliches Vorgehen", das "die Grundwerte unserer Demokratie" untergrabe. "Wir als AfD werden alle juristischen Mittel ausschöpfen, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen", erklärten Weidel und Chrupalla.

In der 195-seitigen Klageschrift fordert die Partei das Bundesamt für Verfassungsschutz auf, es zu unterlassen, sie als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" einzuordnen. Die AfD fordert dies vor dem Verwaltungsgericht Köln sowohl per Klage als auch per Eilantrag. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat in der nordrhein-westfälischen Stadt seinen Sitz. Das dortige Verwaltungsgericht hatte deshalb bereits 2022 zur Einstufung der AfD zum Verdachtsfall geurteilt - und diese für rechtens erklärt.

Die designierte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) betonte am Montag, dass "in den nächsten Tagen und Wochen" das Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD ausgewertet werden müsse. Es gebe "Instrumente", um gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen vorzugehen. Hubig nannte etwa einen möglichen Ausschluss aus der Parteienfinanzierung und die Frage der Besetzung von Ausschussposten im Bundestag.

Ein AfD-Verbotsverfahren hält die SPD-Ministerin indes für unabhängig von den Umfragewerten der Partei. "Es kann aus meiner Sicht nicht davon abhängen, ob eine Partei mit zwei Prozent Wählern ausgestattet ist oder mit 30 Prozent", bekräftigte sie.

Grünen-Chefin Franziska Brantner nannte den Umgang mit der AfD bereits "eine erste Probe" für die neue Bundesregierung. "Spätestens jetzt kann und darf niemand mehr über Normalisierung reden", sagte sie auch mit Blick auf Äußerungen von Jens Spahn (CDU). Der voraussichtlich künftige Unionsfraktionschef hatte sich kürzlich für eine solche Normalisierung ausgesprochen.

Brantner forderte die anderen Fraktionen im Bundestag zu Gesprächen über den Antrag auf ein AfD-Verbotsverfahren auf. Eine entsprechende Prüfung müsse "umgehend" erfolgen. "Lieber Herr Klingbeil, lieber Herr Merz, lassen Sie uns über das Verbotsverfahren ins Gespräch kommen", richtete sich Brantner an die Chefs von SPD und CDU.

Deutlicher wurde Linken-Chef Jan van Aken: "Wir brauchen jetzt endlich ein Verbotsverfahren", sagte er am Montag. Die AfD sei "keine normale Partei". SPD und Union hätten "offensichtlich den Ernst der Lage nicht erkannt", wenn sie die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahren immer noch nicht anstoßen wollen, erklärte Linken-Fraktionschef Sören Pellmann.

M.Chau--ThChM