The China Mail - Medizin-Nobelpreis für mRNA-Forschung an Wissenschaftler aus Ungarn und den USA

USD -
AED 3.67302
AFN 70.856376
ALL 86.700492
AMD 389.108837
ANG 1.80229
AOA 915.999933
ARS 1172.698505
AUD 1.54782
AWG 1.8025
AZN 1.702382
BAM 1.726419
BBD 2.01957
BDT 121.523747
BGN 1.72363
BHD 0.376938
BIF 2975.226309
BMD 1
BND 1.297871
BOB 6.911802
BRL 5.636404
BSD 1.000207
BTN 84.532306
BWP 13.618689
BYN 3.273411
BYR 19600
BZD 2.009154
CAD 1.377755
CDF 2872.99983
CHF 0.82486
CLF 0.024586
CLP 943.490085
CNY 7.27135
CNH 7.21735
COP 4253.25
CRC 505.801713
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.332868
CZK 21.934004
DJF 178.116352
DKK 6.5713
DOP 58.745901
DZD 132.487589
EGP 50.766677
ERN 15
ETB 131.150241
EUR 0.88059
FJD 2.250303
FKP 0.753396
GBP 0.75103
GEL 2.745015
GGP 0.753396
GHS 14.053114
GIP 0.753396
GMD 71.497421
GNF 8663.874336
GTQ 7.703545
GYD 209.878668
HKD 7.75006
HNL 25.975963
HRK 6.627697
HTG 130.546275
HUF 356.205985
IDR 16445.75
ILS 3.587703
IMP 0.753396
INR 84.51385
IQD 1310.317737
IRR 42112.495264
ISK 128.519618
JEP 0.753396
JMD 158.650854
JOD 0.709204
JPY 144.231993
KES 129.250054
KGS 87.449936
KHR 4007.573785
KMF 434.497874
KPW 899.99869
KRW 1395.504736
KWD 0.30661
KYD 0.833558
KZT 516.738682
LAK 21629.423006
LBP 89621.354895
LKR 299.514947
LRD 200.053847
LSL 18.412683
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.461374
MAD 9.274709
MDL 17.204472
MGA 4499.999736
MKD 54.132871
MMK 2099.422773
MNT 3573.227756
MOP 7.985788
MRU 39.84005
MUR 45.489547
MVR 15.410172
MWK 1734.394379
MXN 19.63444
MYR 4.2615
MZN 64.000292
NAD 18.412683
NGN 1603.649654
NIO 36.749677
NOK 10.35279
NPR 135.251513
NZD 1.67573
OMR 0.385003
PAB 1.000207
PEN 3.667107
PGK 4.05825
PHP 55.592986
PKR 281.069431
PLN 3.76774
PYG 8002.718771
QAR 3.650038
RON 4.383095
RSD 103.454516
RUB 82.750714
RWF 1411.755359
SAR 3.750148
SBD 8.361298
SCR 14.205389
SDG 600.505413
SEK 9.601565
SGD 1.29415
SHP 0.785843
SLE 22.789491
SLL 20969.483762
SOS 571.658082
SRD 36.846997
STD 20697.981008
SVC 8.752146
SYP 13001.864552
SZL 18.404827
THB 33.014503
TJS 10.352428
TMT 3.5
TND 3.000852
TOP 2.342097
TRY 38.568702
TTD 6.782863
TWD 30.764014
TZS 2695.582016
UAH 41.76192
UGX 3664.193564
UYU 41.973227
UZS 12902.684786
VES 86.73797
VND 26005
VUV 121.07589
WST 2.770876
XAF 579.029973
XAG 0.031057
XAU 0.000307
XCD 2.70255
XDR 0.723012
XOF 575.498572
XPF 105.273844
YER 244.650173
ZAR 18.393098
ZMK 9001.207442
ZMW 27.761717
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    15.9000

    3238.1

    +0.49%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • DAX

    589.6700

    23086.65

    +2.55%

  • MDAX

    589.4800

    29327.13

    +2.01%

  • SDAX

    368.5900

    16124.86

    +2.29%

  • EUR/USD

    0.0042

    1.1333

    +0.37%

Medizin-Nobelpreis für mRNA-Forschung an Wissenschaftler aus Ungarn und den USA
Medizin-Nobelpreis für mRNA-Forschung an Wissenschaftler aus Ungarn und den USA / Foto: © AFP

Medizin-Nobelpreis für mRNA-Forschung an Wissenschaftler aus Ungarn und den USA

Die ehemalige Biontech-Vizepräsidentin Katalin Karikó und der US-Wissenschaftler Drew Weissman erhalten für ihre Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie den Medizin-Nobelpreis. Die Preisträger hätten mit ihrer Arbeit dazu beigetragen, "in einem beispiellosen Tempo Impfstoffe anlässlich einer der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in der Neuzeit zu entwickeln", gab das Nobel-Komitee am Montag in Stockholm mit Blick auf die Corona-Pandemie bekannt.

Textgröße:

Die mRNA-Technologie ebnete den Weg für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna. Die ungarische Biochemikerin Karikó arbeitete eng mit den Gründern des deutschen Pharmaunternehmens Biontech, Özlem Türeci und Ugur Sahin, zusammen. Von 2013 bis 2022 war sie Vizepräsidentin des in Mainz ansässigen Unternehmens.

Das Unternehmen erklärte am Nachmittag: "Wir schätzen Kati und Drew für ihre Leidenschaft, ihre Beharrlichkeit und ihr Engagement." Der Preis solle Wissenschaftler weltweit "daran erinnern, ihre Forschungsarbeit fortzusetzen und das volle Potenzial neuer Wirkstoffklassen auszuschöpfen".

Mit der diesjährigen Ehrung brach das Nobel-Komitee mit seiner üblichen Praxis, jahrzehntealte Forschungsarbeiten zu würdigen, die sich bereits über einen längeren Zeitraum bewährt haben. Das Nobel-Komitee gab zur Begründung für die Preisvergabe unter anderem an, mit ihren Entdeckungen über die Veränderungen der Nukleobasen hätten die beiden Forscher "die Entwicklung von wirksamen mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 ermöglicht". Biontech erklärte, dies sei "eine der wichtigen Innovationen" für seinen Impfstoff gewesen.

Die 68-jährige Karikó und der 64-jährige Weissman, langjährige Kollegen an der Universität von Pennsylvania in den USA, erhielten für ihre Forschung bereits mehrere renommierte Preise. Karikó wurde 2022 gemeinsam mit den Biontech-Gründern auch mit dem renommierten Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ausgezeichnet.

Auf die Ehrung mit dem Nobelpreis reagierten beide ungläubig. Karikó sagte dem schwedischen Rundfunk, sie habe die Nachricht nicht glauben können und erst einmal gelacht. "Das ist unglaublich", sagte sie. Gleichzeitig habe sie an ihre mittlerweile verstorbene Mutter gedacht, die sich die Verkündung der Nobelpreisträger jahrelang im Fernsehen angeschaut habe - in der Hoffnung den Namen ihrer Tochter zu hören. Auch Weissman glaubte zunächst "an einen Streich".

Die Corona-Impfstoffe wurden ab Ende 2020 für den Einsatz zugelassen und retteten dem Nobel-Komitee zufolge "Millionen von Menschenleben" und bewahrten "viele weitere vor schweren Krankheiten". Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen, die abgeschwächte Viren oder ein Teil des Virusproteins verwenden, liefern mRNA-Impfstoffe die genetischen Moleküle, die den Zellen mitteilen, welche Proteine sie bilden sollen. Dadurch wird quasi eine leichte Infektion simuliert.

Die Biochemikerin Karikó erkannte bereits in den 1990er Jahren den großen Wert von mRNA zur Behandlung von Krankheiten - zum großen Durchbruch gelangte die Technologie jedoch erst Mitte der 2000er Jahre. Die mRNA-Technologie wird auch zur Entwicklung von Behandlungen von Krankheiten wie Krebs, Grippe oder Herzleiden genutzt.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schrieb im Onlinedienst X, ehemals Twitter, eine bessere Wahl für den Nobelpreis Medizin könne es nicht geben. Ohne den Beitrag der beiden Forscher "wären Millionen Menschen mehr an Covid gestorben". Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) gratulierte den beiden Wissenschaftlern und nannte die mRNA-Technologie einen "echten Gamechanger". Auch der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaft Leopoldina, Gerald Haug, beglückwünschte Leopoldina-Mitglied Karikó.

Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen (rund 920.000 Euro) dotiert. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung für Medizin an den Schweden Svante Pääbo, der am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig tätig ist. Karikó und Weissman werden ihren Preis am 10. Dezember, dem Todestag des Wissenschaftlers Alfred Nobel, bei einer Zeremonie in Stockholm von König Carl XVI. Gustaf überreicht bekommen.

Die Bekanntgabe der Preisträger in der Kategorie Medizin bildete den Auftakt des Nobelpreis-Reigens in dieser Woche. Am Dienstag und Mittwoch folgen die Preisträger für Physik und Chemie, am Donnerstag für Literatur und am Freitag für den Friedensnobelpreis. Am darauffolgenden Montag bildet die Bekanntgabe des Preisträgers für Wirtschaftswissenschaften den Abschluss.

C.Fong--ThChM