The China Mail - Antrittsbesuch: Merz setzt in Washington auf persönlichen Draht zu Trump

USD -
AED 3.672502
AFN 68.407349
ALL 83.137027
AMD 382.820413
ANG 1.789783
AOA 916.999988
ARS 1320.994398
AUD 1.539295
AWG 1.80125
AZN 1.696907
BAM 1.672339
BBD 2.013382
BDT 121.67593
BGN 1.67294
BHD 0.377
BIF 2980.979295
BMD 1
BND 1.283236
BOB 6.921054
BRL 5.427197
BSD 0.999423
BTN 87.472157
BWP 13.374377
BYN 3.378495
BYR 19600
BZD 2.004934
CAD 1.382555
CDF 2866.000304
CHF 0.802335
CLF 0.024497
CLP 961.010117
CNY 7.16775
CNH 7.15835
COP 4011.06
CRC 503.217256
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.283882
CZK 20.98385
DJF 177.964942
DKK 6.38114
DOP 62.156096
DZD 129.674785
EGP 48.5225
ERN 15
ETB 142.171487
EUR 0.854904
FJD 2.261503
FKP 0.742771
GBP 0.740205
GEL 2.695021
GGP 0.742771
GHS 11.043511
GIP 0.742771
GMD 72.498782
GNF 8664.38649
GTQ 7.663333
GYD 209.095612
HKD 7.811305
HNL 26.180124
HRK 6.440301
HTG 130.769198
HUF 339.765026
IDR 16244.9
ILS 3.38069
IMP 0.742771
INR 87.55755
IQD 1309.390966
IRR 42050.00016
ISK 122.579621
JEP 0.742771
JMD 160.059855
JOD 0.708976
JPY 147.341501
KES 129.159616
KGS 87.370598
KHR 4007.781269
KMF 422.504793
KPW 899.986573
KRW 1387.270029
KWD 0.30542
KYD 0.832852
KZT 535.067956
LAK 21672.231652
LBP 89970.114795
LKR 301.844845
LRD 200.376229
LSL 17.535219
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.42283
MAD 9.000868
MDL 16.710062
MGA 4390.708969
MKD 52.620778
MMK 2099.484683
MNT 3594.349624
MOP 8.041455
MRU 39.665669
MUR 45.649983
MVR 15.410141
MWK 1732.940578
MXN 18.639495
MYR 4.207499
MZN 63.906991
NAD 17.535219
NGN 1529.210168
NIO 36.777186
NOK 10.095975
NPR 139.955452
NZD 1.703679
OMR 0.384502
PAB 0.999436
PEN 3.498065
PGK 4.225864
PHP 56.65798
PKR 283.530217
PLN 3.642875
PYG 7243.266353
QAR 3.632578
RON 4.320597
RSD 100.128979
RUB 80.852041
RWF 1447.157461
SAR 3.75217
SBD 8.217016
SCR 14.763403
SDG 600.504905
SEK 9.51897
SGD 1.283085
SHP 0.785843
SLE 23.325372
SLL 20969.49797
SOS 571.176941
SRD 38.1085
STD 20697.981008
STN 20.949571
SVC 8.744763
SYP 13001.915896
SZL 17.528634
THB 32.430503
TJS 9.554369
TMT 3.5
TND 2.913957
TOP 2.342096
TRY 41.00209
TTD 6.790849
TWD 30.468993
TZS 2504.999758
UAH 41.45759
UGX 3560.572052
UYU 40.051304
UZS 12349.722103
VES 137.956897
VND 26305
VUV 120.416059
WST 2.711516
XAF 560.905888
XAG 0.025795
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.801088
XDR 0.697363
XOF 560.886704
XPF 101.975203
YER 240.198421
ZAR 17.55491
ZMK 9001.201507
ZMW 23.280532
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -10.6000

    3407.9

    -0.31%

  • Euro STOXX 50

    -16.6500

    5471.58

    -0.3%

  • MDAX

    120.2700

    31119.15

    +0.39%

  • SDAX

    -8.3900

    17212.04

    -0.05%

  • TecDAX

    1.0400

    3780.78

    +0.03%

  • DAX

    -13.9000

    24349.19

    -0.06%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1701

    -0.21%

Antrittsbesuch: Merz setzt in Washington auf persönlichen Draht zu Trump
Antrittsbesuch: Merz setzt in Washington auf persönlichen Draht zu Trump / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Antrittsbesuch: Merz setzt in Washington auf persönlichen Draht zu Trump

Die Zukunft der Nato, der Ukraine-Krieg, der Zollstreit - dies sind die Top-Themen beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Merz traf in der Nacht zum Donnerstag in der US-Hauptstadt ein und sollte später im Weißen Haus empfangen werden. Angesichts der Spannungen im Verhältnis zu den USA seit dem Amtsantritt Trumps wird besonders aufmerksam verfolgt, ob Merz und Trump einen guten persönlichen Draht zueinander finden.

Textgröße:

Merz wird am Vormittag (11.30 Uhr Ortszeit) vom US-Präsidenten im Weißen Haus empfangen. In dem anschließenden Vier-Augen-Gespräch sowie bei einem gemeinsamen Mittagessen will er einen persönlichen Draht zu Trump entwickeln und einen Neustart für eine verbesserte Zusammenarbeit bei den außenpolitischen Top-Themen erreichen. Für 12.45 Uhr (Ortszeit) ist eine Pressebegegnung im Oval Office geplant.

Seit seinem Comeback ins Weiße Haus im Januar hat der Trump die Verbündeten und Partner mit seiner radikalen America-First-Politik (Amerika zuerst) vor den Kopf gestoßen. In der Nato droht er damit, Partner-Staaten bei zu geringen Militärausgaben den Beistand zu verweigern, bei der Ukraine steht im Raum, dass er ihr die US-Unterstützung verweigert und sie somit an Russland ausliefert, und im Zuge seiner aggressiven Zollpolitik wurden erst am Mittwoch die US-Einfuhrzölle für Stahl und Aluminium verdoppelt.

Was die Nato angeht, hat Merz die Zusage der neuen Bundesregierung im Gepäck, die Verteidigungsausgaben in den kommenden Jahren erheblich zu erhöhen und am Ende fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, also 3,5 Prozent für Militärausgaben sowie 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Infrastruktur. Die von Trump seit Jahren betriebene Deutschland-Schelte wegen zu geringer Militärausgaben dürfte damit ins Leere laufen.

Ende Juni findet der nächste Nato-Gipfel in Den Haag statt, auf dem die Verpflichtung zu höheren Verteidigungsausgaben beschlossen werden soll - die Europäer hoffen dann auf ein klares Bekenntnis der USA zur Allianz.

Im Ukraine-Krieg hat es seit Trumps Amtsantritt seit langem wieder Bewegung in den diplomatischen Bemühungen um eine Waffenruhe gegeben. Der US-Präsident, der den Krieg binnen 24 Stunden beenden wollte, zeigte sich zuletzt allerdings von beiden Seiten zunehmend genervt und teilte sowohl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als auch gegen den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj aus.

Merz wird in dem Gespräch alles daran setzen, Trump, der vor allem die Europäer in der Verantwortung sieht, in den Bemühungen um ein Ende des Krieges an Bord zu halten. Anfang der Woche traf er den republikanischen US-Senator Lindsay Graham in Berlin, der im Senat ein hartes Sanktionspaket vorbereitet. Dieses soll auch Länder treffen, die russisches Öl und russische Rohstoffe importieren und so den Krieg mitfinanzieren, dabei vor allem China. Es ist nicht klar, ob Trump diese Initiative unterstützt; sie wäre klar gegen Putin gerichtet.

Im Zollstreit hat Trump eine Reihe von Zöllen gegen Partner und Konkurrenten auf dem Weltmarkt verhängt, um die heimische Wirtschaft zu schützen und Arbeitsplätze in den USA zu schaffen; sein harter handelspolitischer Kurs hat die weltweiten Lieferketten und die Aktienmärkte erschüttert.

Die Europäische Kommission verhandelt mit der US-Regierung, um eine Eskalation abzuwenden. Merz wird als Kanzler des wirtschaftsstärksten Landes in Europa eine Reihe von Argumenten anführen können, weshalb die Zölle allen Seite schaden. Mit Verweis auf die Wirtschaftsmacht Europas sagte er, es gebe keinerlei Grund für ihn, in Washington als "Bittsteller" aufzutreten.

Außenminister Johann Wadephul (CDU), der in der vergangenen Woche seinen Antrittsbesuch in Washington absolvierte, sieht das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA derzeit in der Krise. "Der Ton ist so rau wie lange nicht", sagte er.

"Trumps Markenzeichen ist eben die Unberechenbarkeit", sagte der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Metin Hakverdi (SPD, im Gespräch mit AFP. Es wäre schon "ein Gewinn für uns, für Europa und für die USA", wenn Merz und Trump "einen ganz guten persönlichen Draht miteinander entwickeln - weil Spitzenpolitik immer auch persönliche Beziehungen mit einschließt, erst recht bei diesem US-Präsidenten".

Y.Su--ThChM