The China Mail - Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise

USD -
AED 3.672915
AFN 68.999538
ALL 83.796971
AMD 383.560024
ANG 1.789783
AOA 917.000202
ARS 1313.733199
AUD 1.531546
AWG 1.8015
AZN 1.697068
BAM 1.670289
BBD 2.020291
BDT 121.578055
BGN 1.67464
BHD 0.377034
BIF 2955
BMD 1
BND 1.280733
BOB 6.914192
BRL 5.394803
BSD 1.000623
BTN 87.500907
BWP 13.354
BYN 3.308539
BYR 19600
BZD 2.009949
CAD 1.377795
CDF 2889.999879
CHF 0.806602
CLF 0.024301
CLP 953.330299
CNY 7.17455
CNH 7.17371
COP 4018
CRC 506.076159
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.550357
CZK 20.952008
DJF 177.720203
DKK 6.39004
DOP 61.65005
DZD 129.787989
EGP 48.319897
ERN 15
ETB 140.158728
EUR 0.85619
FJD 2.252301
FKP 0.736821
GBP 0.73637
GEL 2.695017
GGP 0.736821
GHS 10.525009
GIP 0.736821
GMD 72.494249
GNF 8674.999799
GTQ 7.674834
GYD 209.338372
HKD 7.846075
HNL 26.349856
HRK 6.455503
HTG 130.976882
HUF 338.697501
IDR 16125
ILS 3.389275
IMP 0.736821
INR 87.52355
IQD 1310
IRR 42124.999918
ISK 122.649746
JEP 0.736821
JMD 160.359029
JOD 0.70902
JPY 146.549498
KES 129.201393
KGS 87.350157
KHR 4006.99979
KMF 420.510656
KPW 899.984127
KRW 1385.904986
KWD 0.30538
KYD 0.833846
KZT 538.471721
LAK 21599.999777
LBP 89360.702309
LKR 301.058556
LRD 201.501455
LSL 17.519906
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425012
MAD 8.9965
MDL 16.705097
MGA 4439.999813
MKD 52.571551
MMK 2099.271251
MNT 3588.842841
MOP 8.090214
MRU 39.940178
MUR 45.370132
MVR 15.398872
MWK 1736.530447
MXN 18.67067
MYR 4.216014
MZN 63.960164
NAD 17.519541
NGN 1533.395151
NIO 36.750142
NOK 10.17119
NPR 140.001281
NZD 1.680403
OMR 0.384504
PAB 1.000576
PEN 3.540993
PGK 4.148499
PHP 56.987993
PKR 282.450355
PLN 3.649955
PYG 7494.865215
QAR 3.6405
RON 4.336001
RSD 100.363982
RUB 79.750726
RWF 1444
SAR 3.752232
SBD 8.223773
SCR 14.522775
SDG 600.502742
SEK 9.578555
SGD 1.281398
SHP 0.785843
SLE 23.203744
SLL 20969.49797
SOS 571.50008
SRD 37.548993
STD 20697.981008
STN 21.3
SVC 8.755396
SYP 13001.240644
SZL 17.519705
THB 32.366504
TJS 9.330344
TMT 3.51
TND 2.870504
TOP 2.342096
TRY 40.778097
TTD 6.795221
TWD 30.002298
TZS 2610.000249
UAH 41.545432
UGX 3560.296165
UYU 40.070542
UZS 12524.999921
VES 133.353982
VND 26270
VUV 119.406082
WST 2.658145
XAF 560.208896
XAG 0.025977
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.803361
XDR 0.702337
XOF 559.500846
XPF 102.250366
YER 240.275017
ZAR 17.574008
ZMK 9001.204301
ZMW 23.03905
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    9.4800

    3768.65

    +0.25%

  • Goldpreis

    -2.0000

    3406.3

    -0.06%

  • DAX

    105.9100

    24291.5

    +0.44%

  • MDAX

    114.5000

    31039.62

    +0.37%

  • SDAX

    107.0000

    17180.11

    +0.62%

  • Euro STOXX 50

    16.4500

    5404.7

    +0.3%

  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1695

    -0.11%

Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise / Foto: © AFP/Archiv

Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise

Das Bundesverfassungsgericht hat einem Eilantrag eines aus Jordanien stammenden Kleinkindes stattgegeben, dem anders als seinen Eltern die Wiedereinreise nach Deutschland verweigert wurde. Bei der Entscheidung für ein Einreiserecht nach Deutschland sei das Alter des von seinen Eltern getrennten Kindes von nicht einmal zwei Jahren berücksichtigt worden, teilte das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe mit. (2 BvR 885/25)

Textgröße:

Dem Kind wurde nach einem Aufenthalt der Familie in Jordanien im August 2024 die Wiedereinreise nach Deutschland verweigert, weil es nicht im Besitz des dafür nötigen Aufenthaltsrechts sei. Die Behörden begründeten dies mit Sicherheitsbedenken gegenüber dem Vater und möglicherweise auch der Mutter. Eilanträge vor dem Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht gegen diese Entscheidung blieben erfolglos.

Die Eltern verfügten beide über einen legalen Aufenthaltstitel in Deutschland. Über ein Aufenthaltsrecht des im August 2023 geborenen Kindes und eine Verlängerung der Aufenthaltstitel der Eltern war noch nicht entschieden.

Nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts erfassten die Verwaltungsgerichte womöglich die Bedeutung des Grundrechts auf Schutz der Familie nicht ausreichend. Dabei komme es auf die noch zu klärenden Sicherheitsbedenken gegenüber den Eltern nicht an. Bei der Abwägung sei zu berücksichtigen gewesen, dass der andauernde Aufenthalt in Jordanien zu schweren Beeinträchtigungen für das Kind führen könne. Demgegenüber sei sein Aufenthalt in Deutschland bis zu einer Entscheidung des Aufenthaltsrechts weniger gewichtig.

O.Yip--ThChM