The China Mail - Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an

USD -
AED 3.672935
AFN 69.523342
ALL 83.786299
AMD 383.502114
ANG 1.789783
AOA 917.000049
ARS 1298.500054
AUD 1.54074
AWG 1.8015
AZN 1.700296
BAM 1.672875
BBD 2.019801
BDT 121.54389
BGN 1.680295
BHD 0.377007
BIF 2955
BMD 1
BND 1.2813
BOB 6.912007
BRL 5.426098
BSD 1.000321
BTN 87.544103
BWP 13.368973
BYN 3.323768
BYR 19600
BZD 2.009452
CAD 1.38166
CDF 2889.999874
CHF 0.808701
CLF 0.024622
CLP 965.910197
CNY 7.18025
CNH 7.18223
COP 4054
CRC 505.848391
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.15005
CZK 21.053401
DJF 177.720126
DKK 6.41565
DOP 61.698684
DZD 129.906004
EGP 48.328304
ERN 15
ETB 140.405316
EUR 0.85956
FJD 2.275503
FKP 0.736821
GBP 0.73933
GEL 2.69499
GGP 0.736821
GHS 10.650081
GIP 0.736821
GMD 72.496424
GNF 8675.00053
GTQ 7.67326
GYD 209.282931
HKD 7.83378
HNL 26.350282
HRK 6.475102
HTG 130.995403
HUF 339.620267
IDR 16180.15
ILS 3.386815
IMP 0.736821
INR 87.66235
IQD 1310
IRR 42125.000183
ISK 123.070162
JEP 0.736821
JMD 160.068427
JOD 0.709004
JPY 147.918501
KES 129.565629
KGS 87.3788
KHR 4007.00035
KMF 422.550068
KPW 899.984127
KRW 1390.0977
KWD 0.30574
KYD 0.833615
KZT 538.462525
LAK 21600.000305
LBP 89549.999658
LKR 301.105528
LRD 201.507539
LSL 17.610198
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425031
MAD 8.997977
MDL 16.680851
MGA 4439.99968
MKD 52.637656
MMK 2099.271251
MNT 3588.842841
MOP 8.081343
MRU 39.939948
MUR 45.389834
MVR 15.412517
MWK 1736.50639
MXN 18.83586
MYR 4.2125
MZN 63.960161
NAD 17.610054
NGN 1533.139848
NIO 36.750223
NOK 10.23192
NPR 140.070566
NZD 1.691146
OMR 0.3845
PAB 1.000321
PEN 3.5625
PGK 4.148503
PHP 57.054049
PKR 282.249753
PLN 3.663475
PYG 7492.783064
QAR 3.640502
RON 4.3504
RSD 100.705951
RUB 79.750341
RWF 1444
SAR 3.752246
SBD 8.223773
SCR 14.835543
SDG 600.495264
SEK 9.601615
SGD 1.28477
SHP 0.785843
SLE 23.166509
SLL 20969.49797
SOS 571.499893
SRD 37.540169
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.75255
SYP 13001.240644
SZL 17.609801
THB 32.479499
TJS 9.318171
TMT 3.51
TND 2.88425
TOP 2.342102
TRY 40.80444
TTD 6.789693
TWD 30.049497
TZS 2620.000211
UAH 41.503372
UGX 3559.071956
UYU 40.030622
UZS 12587.500738
VES 134.31305
VND 26265
VUV 119.406082
WST 2.658145
XAF 561.06661
XAG 0.026319
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.802887
XDR 0.702337
XOF 560.000327
XPF 102.749755
YER 240.275025
ZAR 17.62201
ZMK 9001.197068
ZMW 23.033465
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    46.4500

    5434.7

    +0.85%

  • DAX

    191.9100

    24377.5

    +0.79%

  • SDAX

    125.0800

    17198.19

    +0.73%

  • Goldpreis

    -21.8000

    3386.5

    -0.64%

  • MDAX

    193.6700

    31118.79

    +0.62%

  • TecDAX

    12.3700

    3771.54

    +0.33%

  • EUR/USD

    -0.0058

    1.165

    -0.5%

Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an / Foto: © AFP

Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an

Nach mehr als acht Jahren an der Spitze der Deutschen Bahn muss Vorstandschef Richard Lutz seinen Hut nehmen. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kündigte am Donnerstag an, der Vertrag von Lutz werde "vorzeitig und einvernehmlich" beendet. Bis die Nachfolge von Lutz geregelt sei, werde dieser seine Aufgaben aber noch weiter wahrnehmen. Die Suche nach einem neuen Bahn-Chef oder einer neuen Bahn-Chefin habe "mit dem heutigen Tag begonnen".

Textgröße:

Schnieder sagte, er habe am Donnerstag Gespräche mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Gatzer und mit Lutz geführt. "Wir sind übereingekommen, den noch bis 2027 laufenden Vertrag des Bahn-Chefs vorzeitig und einvernehmlich zu beenden". Der Minister betonte, er selbst könne den Bahn-Chef nicht entlassen, darüber müssten die Gremien des staatseigenen Konzerns befinden.

Lutz galt seit dem Abschluss des Koalitionsvertrags Anfang April als angezählt. Laut der Vereinbarung von Union und SPD soll bei der Deutschen Bahn eine "Neuaufstellung von Aufsichtsrat und Vorstand erfolgen". Ziele seien "mehr Fachkompetenz" und eine Verschlankung.

Die Lage bei der Deutschen Bahn sei "dramatisch", sagte Schnieder. "Die Bahn muss pünktlich, sicherer und sauber sein und der Konzern muss schneller, schlanker, schlagkräftiger und auch wirtschaftlicher werden." Wie die Regierung das erreichen wolle, werde er am 22. September sagen - dann werde er seine "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" vorstellen. "Idealerweise" könne er dann auch den neuen Chef oder die neue Chefin vorstellen.

Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, sagte AFP, es sei Schnieders Recht, den Bahn-Chef zu entlassen. "Dass er das tut, ohne eine Nachfolge zu präsentieren, nehmen wir aber überrascht zur Kenntnis." Mit Blick auf die dramatische Lage bei der Bahn und die anstehenden Sanierungsmaßnahmen "verbietet sich ein Führungsvakuum", sagte Burkert, der auch im Aufsichtsrat der Bahn sitzt. Schnieder werde jetzt daran gemessen werden, ob seiner Entscheidung eine schnelle Lösung folgt "oder ob sich die Situation bei der Bahn noch verschärft".

Auch das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene erklärte, der Zeitpunkt der Entscheidung sei "überraschend". Damit wachse der Druck auf den Verkehrsminister "enorm", erklärte Geschäftsführer Dirk Flege. Er müsse nun innerhalb weniger Wochen die längst überfällige Bahn-Strategie der Regierung vorstellen - und den dazu passenden Vorstandsvorsitzenden gleich mit.

Lutz ist seit März 2017 Chef der Deutschen Bahn. Er arbeitet seit 1994 bei dem Konzern, 2010 übernahm er den Posten des Finanzvorstands. Eine Sprecherin des Konzerns erklärte am Donnerstag lediglich, Lutz werde weiterhin geschäftsführend zur Verfügung stehen, bis die Nachfolge an der Spitze der Bahn geregelt sei.

Die Lokführergewerkschaft GDL hatte schon Mitte Juli die Entlassung von Lutz gefordert. Er habe "in der Vergangenheit die Bahn maßgeblich dorthin gebracht, wo sie heute steht", sagte GDL-Chef Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Lutz seinerseits räumte Fehler ein: "Ich hätte vor ein paar Jahren deutlicher machen müssen, dass die Haushaltsmittel für die Schiene nicht ausreichen, um alles zu machen, was notwendig ist."

Der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, sagte AFP, "die Situation der Bahn wird sich nicht dadurch ändern, dass man die Köpfe austauscht". Sie werde sich nur dadurch ändern, dass die Bahnpolitik in Deutschland besser wird und die Bahn ausreichend finanziert wird. Alle vorangegangenen Verkehrsminister hätten "eigentlich mehr oder weniger versagt oder stark dazu beigetragen, dass die Bahn in der Situation ist, wie sie jetzt ist".

Die grüne Verkehrspolitikerin Paula Piechotta kritisierte, der Wechsel an der Spitze sei "vor allem der verzweifelte Versuch, einen Schuldigen zu finden, wenn es nicht läuft". Die Nachfolge von Lutz werde deutlich mehr Geld benötigen, um die Schieneninfrastruktur zügig zu sanieren und mehr Geld in Aus- und Neubau zu stecken. "Zudem müssen die Boni für das Bahn-Management viel härter als bislang unter anderem an Pünktlichkeit und Kapazitätssteigerung gekoppelt werden", forderte sie. Außerdem müsse "sichergestellt werden, dass die vielen Milliarden, die aktuell und in Zukunft fließen, auch tatsächlich bei der Schiene ankommen und nicht länger in undurchsichtigen Strukturen des Bahnkonzerns versickern".

C.Mak--ThChM