The China Mail - Pistorius und Merz rechnen mit Erfolg des neuen Wehrdienst-Modells

USD -
AED 3.672902
AFN 69.499248
ALL 84.12756
AMD 382.250335
ANG 1.789783
AOA 917.000246
ARS 1351.034928
AUD 1.536547
AWG 1.8025
AZN 1.70406
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.679029
BHD 0.377046
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.4205
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.37914
CDF 2869.999798
CHF 0.80251
CLF 0.024699
CLP 968.949739
CNY 7.152904
CNH 7.15246
COP 4042.61
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.125023
CZK 21.09375
DJF 177.719488
DKK 6.418835
DOP 62.950052
DZD 129.955012
EGP 48.651299
ERN 15
ETB 141.839764
EUR 0.85987
FJD 2.260985
FKP 0.741734
GBP 0.74119
GEL 2.695005
GGP 0.741734
GHS 11.149729
GIP 0.741734
GMD 71.526387
GNF 8681.000352
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.78655
HNL 26.369892
HRK 6.474197
HTG 130.840153
HUF 341.169845
IDR 16370.25
ILS 3.329101
IMP 0.741734
INR 87.66825
IQD 1310
IRR 42050.00052
ISK 122.959725
JEP 0.741734
JMD 159.751718
JOD 0.708971
JPY 147.475985
KES 129.500492
KGS 87.349784
KHR 4004.999761
KMF 423.250233
KPW 900.015419
KRW 1393.49002
KWD 0.30558
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21620.000144
LBP 89557.538566
LKR 302.142684
LRD 202.025036
LSL 17.63025
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410087
MAD 9.042988
MDL 16.524295
MGA 4418.334621
MKD 53.126834
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.014451
MRU 39.950153
MUR 45.830138
MVR 15.410583
MWK 1735.999532
MXN 18.67348
MYR 4.234982
MZN 63.901772
NAD 17.629979
NGN 1536.490215
NIO 36.810149
NOK 10.090602
NPR 140.445112
NZD 1.70676
OMR 0.384497
PAB 0.999607
PEN 3.519701
PGK 4.228392
PHP 57.149001
PKR 281.875007
PLN 3.669713
PYG 7225.732933
QAR 3.64075
RON 4.356198
RSD 100.746041
RUB 80.350376
RWF 1446
SAR 3.752251
SBD 8.217066
SCR 15.051415
SDG 600.496831
SEK 9.539075
SGD 1.28605
SHP 0.785843
SLE 23.249932
SLL 20969.49797
SOS 571.497068
SRD 38.497294
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13002.232772
SZL 17.630216
THB 32.3905
TJS 9.521606
TMT 3.5
TND 2.884998
TOP 2.342102
TRY 41.0412
TTD 6.796707
TWD 30.56298
TZS 2502.032023
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12350.219276
VES 141.606965
VND 26380
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 566.283221
XAG 0.025939
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 566.280776
XPF 103.259584
YER 240.174965
ZAR 17.691145
ZMK 9001.203224
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • Goldpreis

    16.1000

    3449.1

    +0.47%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1635

    -0.13%

Pistorius und Merz rechnen mit Erfolg des neuen  Wehrdienst-Modells
Pistorius und Merz rechnen mit Erfolg des neuen Wehrdienst-Modells / Foto: © POOL/AFP

Pistorius und Merz rechnen mit Erfolg des neuen Wehrdienst-Modells

Mit einem neuen Wehrdienst-Modell reagiert die unter Personalnot leidende Bundeswehr auf die angespannte Sicherheitslage: Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch einen Gesetzentwurf, der die Truppe um mehrere zehntausend Soldatinnen und Soldaten anwachsen lassen soll. Das Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) beruht weitgehend auf Freiwilligkeit, eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ist vorerst nicht vorgesehen. Eine spätere Rückkehr zur Wehrpflicht ist aber möglich, wenn die Aufwuchsziele verfehlt werden.

Textgröße:

"Wir setzen auf Freiwilligkeit", betonte Pistorius. Sein Modell enthält allerdings auch einige verpflichtende Elemente für junge Männer. Ab nächstem Jahr sollen alle jungen Männer und Frauen ab ihrem 18. Geburtstag einen Fragebogen bekommen, dessen Ausfüllen für die Männer verpflichtend ist. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten werden dann zur Musterung eingeladen, also einer medizinischen Untersuchung auf die Wehrtauglichkeit.

Ab dem 1. Juli 2027 müssen sich dann alle 18-jährigen Männer verpflichtend mustern lassen - auch jene, die sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden. Die Bundeswehr will dadurch ein "Lagebild" über die gesundheitliche Eignung deutscher Männer im wehrfähigen Alter erstellen; der Wehrdienst bleibt freiwillig.

Derzeit gibt es gut 182.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr, Pistorius strebt mindestens 260.000 an. Vor allem bei CDU/CSU gibt es erhebliche Zweifel, ob sich dieses Ziel mit dem Freiwilligen-Modell erreichen lässt.

Minister Pistorius und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zeigten sich nach der Kabinettssitzung im Verteidigungsministerium aber optimistisch, dass das Aufwuchsziel erreicht wird. Er sei "zuversichtlich, dass wir die Zahlen, die wir brauchen, erreichen", sagte Kanzler Merz - und fügte hinzu: "Wenn wir im Laufe der nächsten ein, zwei, drei Jahre sehen, dass die Zielgrößen nicht erreicht werden, dann haben wir im Gesetz einen Mechanismus, der zu einer höheren Verpflichtung führen wird."

Eine Rückkehr zu der vor 14 Jahren ausgesetzten Wehrpflicht ist in dem Gesetzentwurf für den Fall vorgesehen, dass die Rekrutierungsziele nicht erreicht werden oder die Sicherheitslage höhere Zahlen nötig macht. Ein automatisches Wiedereinsetzen der Wehrpflicht beim Verfehlen einer konkret genannten Personal-Zielmarke sieht der Entwurf aber nicht vor.

Die Union hätte einen solchen Automatismus gerne in dem Gesetz verankert. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hatte Anfang der Woche aus Unzufriedenheit mit dem Entwurf seinen Einwand eingelegt, diesen aber wieder zurückgezogen.

Pistorius und Merz wollten bei der Vorstellung des Entwurfs auch auf Nachfrage keine Zielmarke nennen, bei deren Verfehlen die Wehrpflicht wieder gelten soll. Pistorius räumte ein, dass nicht garantiert sei, dass die Freiwilligkeit für das anvisierte Aufwuchsziel ausreicht. "Wenn das nicht funktioniert, werden wir nachsteuern müssen", sagte er. Das Gesetz sei aber ein "Riesenschritt nach vorne". Er verwies darauf, dass die Zahl der Bewerbenden bei der Bundeswehr zuletzt ohnehin deutlich gestiegen sei.

Kanzler Merz sagte: "Wir sind damit wieder zurück auf dem Weg hinzu einer Wehrdienst-Armee." Seine Regierung setze das Zeichen: "Sicherheit steht für diese Bundesregierung im Ganzen weit oben auf der politischen Agenda."

Die neuen Wehrdienstleistenden sollen einen Sold von rund 2300 Euro netto im Monat bekommen; Unterkunft und Krankenversicherung werden gestellt. Laut Verteidigungsministerium gibt es zudem ein "Attraktivitätsportfolio" mit Verpflichtungsprämien, Zugang zu Sprachkursen und Zuschüssen zum Erwerb des Führerscheins.

Der Bundeswehrverband äußerte indes Zweifel an den Erfolgsaussichten des Gesetzes. "Wir dürfen den Menschen im Land nicht suggerieren, der Aufwuchs geht freiwillig - ich bezweifle das stark", sagte der Verbandsvorsitzende André Wüstner dem Sender Phoenix.

Der Wehrbeauftragte der Bundesregierung, Henning Otte (CDU), sagte dem NDR, er hielte "mehr verpflichtende Elemente" im neuen Wehrdienst für sinnvoll. Er hege "zumindest Skepsis", ob das Freiwilligen-Modell erfolgreich sei.

Der Entwurf soll nun zur weiteren Befassung in den Bundestag gehen. Aus der Unionsfraktion kam bereits die Forderung, ihn dann noch zu verändern. Pistorius sagte, er rechne damit, dass sein Entwurf an einigen Stellen noch geändert wird, das sei für ihn "in Ordnung". Er gehe davon aus, dass die Koalition ihn dann mit ihrer Mehrheit im Bundestag verabschiedet.

F.Brown--ThChM