The China Mail - Europäer stärken Moldau einen Monat vor Parlamentswahl den Rücken

USD -
AED 3.672902
AFN 69.499248
ALL 84.12756
AMD 382.250335
ANG 1.789783
AOA 917.000246
ARS 1351.034928
AUD 1.536547
AWG 1.8025
AZN 1.70406
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.679029
BHD 0.377046
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.4205
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.37914
CDF 2869.999798
CHF 0.80251
CLF 0.024699
CLP 968.949739
CNY 7.152904
CNH 7.15246
COP 4042.61
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.125023
CZK 21.09375
DJF 177.719488
DKK 6.418835
DOP 62.950052
DZD 129.955012
EGP 48.651299
ERN 15
ETB 141.839764
EUR 0.85987
FJD 2.260985
FKP 0.741734
GBP 0.74119
GEL 2.695005
GGP 0.741734
GHS 11.149729
GIP 0.741734
GMD 71.526387
GNF 8681.000352
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.78655
HNL 26.369892
HRK 6.474197
HTG 130.840153
HUF 341.169845
IDR 16370.25
ILS 3.329101
IMP 0.741734
INR 87.66825
IQD 1310
IRR 42050.00052
ISK 122.959725
JEP 0.741734
JMD 159.751718
JOD 0.708971
JPY 147.475985
KES 129.500492
KGS 87.349784
KHR 4004.999761
KMF 423.250233
KPW 900.015419
KRW 1393.49002
KWD 0.30558
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21620.000144
LBP 89557.538566
LKR 302.142684
LRD 202.025036
LSL 17.63025
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410087
MAD 9.042988
MDL 16.524295
MGA 4418.334621
MKD 53.126834
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.014451
MRU 39.950153
MUR 45.830138
MVR 15.410583
MWK 1735.999532
MXN 18.67348
MYR 4.234982
MZN 63.901772
NAD 17.629979
NGN 1536.490215
NIO 36.810149
NOK 10.090602
NPR 140.445112
NZD 1.70676
OMR 0.384497
PAB 0.999607
PEN 3.519701
PGK 4.228392
PHP 57.149001
PKR 281.875007
PLN 3.669713
PYG 7225.732933
QAR 3.64075
RON 4.356198
RSD 100.746041
RUB 80.350376
RWF 1446
SAR 3.752251
SBD 8.217066
SCR 15.051415
SDG 600.496831
SEK 9.539075
SGD 1.28605
SHP 0.785843
SLE 23.249932
SLL 20969.49797
SOS 571.497068
SRD 38.497294
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13002.232772
SZL 17.630216
THB 32.3905
TJS 9.521606
TMT 3.5
TND 2.884998
TOP 2.342102
TRY 41.0412
TTD 6.796707
TWD 30.56298
TZS 2502.032023
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12350.219276
VES 141.606965
VND 26380
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 566.283221
XAG 0.025939
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 566.280776
XPF 103.259584
YER 240.174965
ZAR 17.691145
ZMK 9001.203224
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • Goldpreis

    18.8000

    3451.8

    +0.54%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1641

    -0.08%

Europäer stärken Moldau einen Monat vor Parlamentswahl den Rücken
Europäer stärken Moldau einen Monat vor Parlamentswahl den Rücken / Foto: © AFP

Europäer stärken Moldau einen Monat vor Parlamentswahl den Rücken

Einen Monat vor der Parlamentswahl in Moldau haben Deutschland, Frankreich und Polen dem osteuropäischen Land demonstrativ den Rücken gestärkt. Im Kampf gegen Desinformation und Cyberkampagnen aus Russland sicherte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Moldau am Mittwoch bei einem gemeinsamen Auftritt mit Präsidentin Maia Sandu, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Polens Regierungschef Donald Tusk in der Hauptstadt Chisinau die Unterstützung Deutschlands zu. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg sagte Merz: "Wir wollen keine Kapitulation der Ukraine."

Textgröße:

Merz besuchte Moldau am Mittwoch gemeinsam mit Macron und Tusk, Anlass des Besuches des sogenannten Weimarer Dreiecks war der Unabhängigkeitstag der ehemaligen Sowjetrepublik. Die Anwesenheit Frankreichs, Deutschlands und Polens zeige nicht nur die Unterstützung dieser Länder für Moldau, "sondern auch, dass das europäische Projekt lebendig ist und dass wir ein Teil davon sind", sagte Staatschefin Sandu.

Für ihr Land gebe es "keine Alternative zu Europa". Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine warnte sie davor, dass "unsere Unabhängigkeit, unsere Souveränität und unser Frieden mehr denn je auf dem Prüfstand stehen".

Sandu treibt seit ihrer ersten Wahl zur Präsidentin 2020 die Bindung an die EU voran. Ihr Land hatte sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Frühjahr 2022 für den Beitritt zur EU beworben. Seit Juni 2024 hat es den Status eines Beitritts-Kandidaten.

Moldau liegt zwischen der Ukraine und dem EU-Mitgliedstaat Rumänien. Sandu und ihre europäischen Verbündeten haben Moskau wiederholt vorgeworfen, das 2,6-Millionen-Einwohner-Land destabilisieren zu wollen.

Die ehemalige Sowjetrepublik ist permanent Ziel russischer Propaganda und Desinformation. Viele Moldauer fürchten, dass der Krieg in der Ukraine auf ihr Land übergreifen könnte - auch weil in Russland immer wieder eine Landbrücke bis nach Transnistrien, einer überwiegend russischsprachigen Region an der Grenze zur Ukraine, gefordert wird.

Im Kampf gegen Desinformation und Cyberkampagnen aus Russland sicherte Merz Moldau die Unterstützung Deutschlands zu: "Im Fadenkreuz steht die moldauische Demokratie online wie offline. Im Fadenkreuz steht die freiheitliche offene liberale Gesellschaft. Und deshalb hilft Deutschland und deshalb hilft Europa", sagte der Kanzler.

Merz betonte zudem: "Die Tür in die Europäische Union ist offen." Moldau sei "nicht nur geografisch sondern auch historisch Teil der europäischen Familie". Moldau habe sich im vergangenen Jahr in einem Referendum für den Weg in die Europäische Union entschieden, sagte Merz weiter.

Die Regierung des osteuropäischen Landes habe zudem seit dem Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU "entschlossen und erfolgreich die notwendigen Reformen auf den Weg gebracht". Zum Beitrittsprozess sagte Merz: "Wir werden im Herbst alles dafür tun, die ersten Verhandlungskapitel zu öffnen."

Merz und Macron kamen auch auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu sprechen - und auf die Auswirkungen auf Moldau. Macron bezeichnete Äußerungen aus Russland, die Europäer wollten den Ukraine-Krieg verlängern, als "Lügen". Er fügte an: "Im Gegensatz zu Russland bedroht die Europäische Union niemanden und respektiert die Souveränität jedes Einzelnen."

Angesichts der Sorgen vieler Moldauer, in den Krieg hineingezogen zu werden, sagte Merz: "Wie Sie wollen wir, dass die Waffen in der Ukraine endlich schweigen, am besten heute und sofort - aber nicht um jeden Preis." Merz betonte: "Wir wollen keine Kapitulation der Ukraine." Eine solche Kapitulation "würde Russland nur Zeit kaufen".

Diese Zeit würde der russische Präsident Wladimir Putin dann "nutzen, um den nächsten Krieg vorzubereiten", sagte Merz. "Deshalb wollen wir und brauchen wir einen Frieden, der hält." Die intensiven internationalen Bemühungen um Frieden erfolgten nicht nur für die Ukraine und für Europa, sondern auch für Moldau.

Russland arbeite "jeden Tag beharrlich daran, die Freiheit, den Wohlstand und den Frieden in Moldau zerstören und in Frage zu stellen", führte Merz aus. Für Moskau sei der 27. August "kein Feiertag und schon gar kein Fest der Freiheit". Putin betrachte den Zerfall der Sowjetunion nach eigenen Worten "als die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts". "Er will die Zeit zurückdrehen - auch Moldau will er zurückholen in die russische Einflusssphäre."

Sandu, die 2024 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden war, hatte Russland unlängst vorgeworfen, "eine beispiellose Einmischung in die Wahlen im September vorzubereiten", um "Moldau ab Herbst zu kontrollieren". Die Einmischung umfasst ihren Angaben zufolge Stimmenkauf und illegale Finanzierung durch Kryptowährungen.

E.Choi--ThChM