The China Mail - Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen

USD -
AED 3.672936
AFN 69.497091
ALL 83.950098
AMD 382.649967
ANG 1.789783
AOA 917.000163
ARS 1361.209198
AUD 1.527415
AWG 1.8025
AZN 1.69985
BAM 1.679555
BBD 2.013869
BDT 121.763026
BGN 1.675201
BHD 0.377024
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.288993
BOB 6.909552
BRL 5.456599
BSD 0.999936
BTN 88.127268
BWP 13.442968
BYN 3.37723
BYR 19600
BZD 2.010949
CAD 1.37908
CDF 2864.999988
CHF 0.80387
CLF 0.024684
CLP 968.349963
CNY 7.142104
CNH 7.13936
COP 4006.49
CRC 505.463836
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.949744
CZK 20.935018
DJF 177.71997
DKK 6.39922
DOP 63.198309
DZD 129.867278
EGP 48.540503
ERN 15
ETB 142.649731
EUR 0.85723
FJD 2.27875
FKP 0.746838
GBP 0.74378
GEL 2.695029
GGP 0.746838
GHS 12.050241
GIP 0.746838
GMD 72.000021
GNF 8660.000151
GTQ 7.669551
GYD 209.192984
HKD 7.800905
HNL 26.401488
HRK 6.4604
HTG 130.788553
HUF 337.278967
IDR 16457.8
ILS 3.35859
IMP 0.746838
INR 88.07905
IQD 1310
IRR 42050.0002
ISK 123.11272
JEP 0.746838
JMD 159.591232
JOD 0.708981
JPY 147.987039
KES 129.49315
KGS 87.437022
KHR 4005.000132
KMF 423.50083
KPW 899.982096
KRW 1390.750082
KWD 0.30582
KYD 0.833251
KZT 539.968655
LAK 21689.999988
LBP 89557.499662
LKR 302.093218
LRD 202.049811
LSL 17.710434
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.41011
MAD 9.045008
MDL 16.728569
MGA 4475.000042
MKD 52.839262
MMK 2099.136809
MNT 3596.238933
MOP 8.035209
MRU 39.980199
MUR 46.050032
MVR 15.399361
MWK 1737.000249
MXN 18.71175
MYR 4.227502
MZN 63.870907
NAD 17.710277
NGN 1536.529668
NIO 36.801876
NOK 10.036445
NPR 141.003456
NZD 1.701095
OMR 0.384494
PAB 0.99985
PEN 3.538499
PGK 4.232502
PHP 57.278987
PKR 281.850236
PLN 3.64641
PYG 7222.138732
QAR 3.640799
RON 4.351399
RSD 100.406028
RUB 80.997621
RWF 1446
SAR 3.752139
SBD 8.230592
SCR 14.178998
SDG 600.471583
SEK 9.42201
SGD 1.287895
SHP 0.785843
SLE 23.301871
SLL 20969.49797
SOS 571.499915
SRD 38.851504
STD 20697.981008
STN 21.375
SVC 8.749007
SYP 13001.695672
SZL 17.709861
THB 32.269798
TJS 9.408961
TMT 3.5
TND 2.88375
TOP 2.342096
TRY 41.16467
TTD 6.773009
TWD 30.721003
TZS 2496.092027
UAH 41.370059
UGX 3532.922562
UYU 40.018034
UZS 12424.999714
VES 149.28085
VND 26387.5
VUV 120.08766
WST 2.661819
XAF 563.30707
XAG 0.024179
XAU 0.00028
XCD 2.70255
XCG 1.802014
XDR 0.697027
XOF 559.498609
XPF 102.950222
YER 240.150273
ZAR 17.669398
ZMK 9001.199016
ZMW 23.779815
ZWL 321.999592
  • MDAX

    126.7200

    29731.32

    +0.43%

  • DAX

    107.5000

    23594.8

    +0.46%

  • TecDAX

    -20.3400

    3614

    -0.56%

  • SDAX

    21.9600

    16466.86

    +0.13%

  • Euro STOXX 50

    33.9700

    5325.01

    +0.64%

  • Goldpreis

    27.5000

    3619.7

    +0.76%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1665

    +0.16%

Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen
Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen / Foto: © AFP

Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen

CDU/CSU und SPD wollen nach den Streitigkeiten der vergangenen Wochen in der gemeinsamen Regierungskoalition wieder an einem Strang ziehen. "Wir wissen, dass wir noch einige Aufgaben vor uns haben, die wir lösen müssen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwochabend nach dem Koalitionsgipfel im Kanzleramt. Dabei sei die Koalition "entschlossen, dieses Land wieder gemeinsam voranzubringen", sagte Merz mit Blick auf die schwächelnde Wirtschaft und die gestiegene Zahl von Arbeitslosen in Deutschland.

Textgröße:

Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil ergänzte, er sei "zuversichtlich, dass wir besser aus dem Sommer rauskommen, als wir reingegangen sind". Die Koalition habe "keine Chance, uns zurückzulehnen", fügte er hinzu. CSU-Chef Markus Söder sagte, Ziel der Koalition sei nun, "nach der Sommerdepression eine neue Herbstkraft zu finden". Bei dem Koalitionsgipfel habe es "eine Menge aufzuarbeiten" gegeben. Die teils öffentlich geführten Debatten in der Koalition hätten "bei dem Einen oder Anderen für Kratzer auf der Seele gesorgt".

Union und SPD hatten im Sommer über verschiedene Politikbereiche ihre Meinungsverschiedenheiten öffentlich ausgetragen. Für Streit sorgten etwa die Sozialpolitik und die Migrationspolitik. Verstimmungen in der Koalition verursachte zudem die geplatzte Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht kurz vor der Sommerpause.

Der Koalition seien "natürlich auch Fehler passiert" räumte Kanzler Merz mit Blick auf die Richterwahl und Streitigkeiten um die Stromsteuer ein. Diese war von Union und SPD in Aussicht gestellt worden, wird nun aber vorerst nicht umgesetzt.

Merz und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) demonstrierten nach dem Koalitionsgipfel zudem Einigkeit beim Thema Sozialstaat. Merz hatte zuletzt gesagt, dieser sei mit der derzeitigen Wirtschaftskraft nicht mehr finanzierbar und müsse verschlankt werden. SPD-Co-Chefin Bas hatte die Aussage als "Bullshit" bezeichnet.

Nach einer Aussprache vom Mittwoch herrscht wohl aber wieder Geschlossenheit. "Wir sind uns einig, dass wir den Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland erhalten wollen", sagte Merz nun mit Blick auf die Auseinandersetzung der vergangenen Tage. Die Koalition wolle den Sozialstaat "nicht abschaffen, nicht schleifen, nicht kürzen", sondern "in den wichtigsten Funktionen erhalten". Dafür müsse er reformiert werden.

Bas sagte, sie sei dazu mit Merz "in der Tat auf dem gleichen Kurs". Bei der Reform des Sozialstaats müsse sie auch niemand "zum Jagen tragen", sagte die Ministerin. Die Debatte habe viele Menschen verunsichert.

Z.Huang--ThChM