The China Mail - Gesundheitsministerin Warken verteidigt Anpassungen bei Krankenhausreform

USD -
AED 3.672501
AFN 68.374975
ALL 83.029644
AMD 382.495264
ANG 1.789783
AOA 916.999855
ARS 1432.763197
AUD 1.518073
AWG 1.8025
AZN 1.689682
BAM 1.667299
BBD 2.013316
BDT 121.658255
BGN 1.664501
BHD 0.376971
BIF 2982.418004
BMD 1
BND 1.283635
BOB 6.932208
BRL 5.431696
BSD 0.999625
BTN 87.943226
BWP 13.384481
BYN 3.37975
BYR 19600
BZD 2.010357
CAD 1.38246
CDF 2874.999584
CHF 0.793404
CLF 0.024696
CLP 968.820134
CNY 7.13285
CNH 7.123445
COP 3946.49
CRC 505.500407
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.999753
CZK 20.73097
DJF 178.002259
DKK 6.35538
DOP 63.186251
DZD 129.59797
EGP 48.216596
ERN 15
ETB 142.588837
EUR 0.85113
FJD 2.252799
FKP 0.741147
GBP 0.73848
GEL 2.697167
GGP 0.741147
GHS 12.045266
GIP 0.741147
GMD 71.496938
GNF 8668.113057
GTQ 7.664733
GYD 209.134113
HKD 7.79301
HNL 26.18325
HRK 6.415096
HTG 130.795789
HUF 334.674502
IDR 16491.6
ILS 3.323199
IMP 0.741147
INR 87.966067
IQD 1309.588761
IRR 42075.000306
ISK 122.049765
JEP 0.741147
JMD 160.446362
JOD 0.708985
JPY 147.630496
KES 129.150073
KGS 87.450151
KHR 4004.006564
KMF 420.501184
KPW 899.988882
KRW 1386.745037
KWD 0.305391
KYD 0.833024
KZT 534.492679
LAK 21690.855231
LBP 89513.713957
LKR 301.837091
LRD 200.421968
LSL 17.556339
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.408193
MAD 9.031188
MDL 16.69288
MGA 4449.84336
MKD 52.461979
MMK 2099.802069
MNT 3594.948618
MOP 8.024448
MRU 39.525506
MUR 46.019813
MVR 15.409827
MWK 1733.30776
MXN 18.65891
MYR 4.2175
MZN 63.901579
NAD 17.556264
NGN 1510.240038
NIO 36.784921
NOK 9.991305
NPR 140.708821
NZD 1.68422
OMR 0.384482
PAB 0.999595
PEN 3.518736
PGK 4.237725
PHP 56.672498
PKR 283.641192
PLN 3.61484
PYG 7205.241105
QAR 3.643455
RON 4.317501
RSD 99.715011
RUB 82.347584
RWF 1448.415489
SAR 3.751735
SBD 8.223823
SCR 15.016199
SDG 600.479026
SEK 9.36175
SGD 1.283405
SHP 0.785843
SLE 23.249832
SLL 20969.49797
SOS 571.233723
SRD 39.115497
STD 20697.981008
STN 20.885725
SVC 8.746542
SYP 13001.955377
SZL 17.553012
THB 31.668968
TJS 9.440848
TMT 3.51
TND 2.912347
TOP 2.342098
TRY 41.26375
TTD 6.782941
TWD 30.378039
TZS 2500.000254
UAH 41.240372
UGX 3507.979268
UYU 40.14373
UZS 12516.197231
VES 152.63057
VND 26415
VUV 120.473241
WST 2.775467
XAF 559.177376
XAG 0.02403
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.801505
XDR 0.696384
XOF 559.196443
XPF 101.667462
YER 240.114434
ZAR 17.509505
ZMK 9001.199023
ZMW 23.96522
ZWL 321.999592
  • DAX

    210.1300

    23807.13

    +0.88%

  • SDAX

    214.1500

    16742.45

    +1.28%

  • TecDAX

    6.8900

    3635.1

    +0.19%

  • Goldpreis

    22.7000

    3676

    +0.62%

  • MDAX

    442.6900

    30454.69

    +1.45%

  • Euro STOXX 50

    44.6600

    5362.81

    +0.83%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.1745

    +0.19%

Gesundheitsministerin Warken verteidigt Anpassungen bei Krankenhausreform
Gesundheitsministerin Warken verteidigt Anpassungen bei Krankenhausreform / Foto: © AFP/Archiv

Gesundheitsministerin Warken verteidigt Anpassungen bei Krankenhausreform

Die Bundesregierung will die Krankenhausreform anpassen - und dabei vor allem den Ländern entgegenkommen. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) verteidigte am Montag die geplanten Änderungen: Diese machten es möglich, "dass die Reform tatsächlich umgesetzt werden kann vor Ort", sagte sie in der ARD. Mit einem Gesetzentwurf dazu soll sich das Kabinett am Mittwoch befassen. Kritik an den Änderungen kam bereits von den Grünen und den gesetzlichen Krankenkassen.

Textgröße:

Die von Warkens Amtsvorgänger Karl Lauterbach (SPD) angestoßene Reform war vergangenes Jahr beschlossen worden, um die deutsche Krankenhauslandschaft finanziell zukunftsfest zu machen. Sie sieht unter anderem eine stärkere Spezialisierung der Kliniken und in Teilen eine Abkehr von der Finanzierung über Fallpauschalen vor. Mit der Reform sollen die Behandlungsqualität verbessert und ein unkontrolliertes Kliniksterben wegen finanzieller Probleme verhindert werden.

Warken hatte bereits bei Amtsübernahme im Mai betont, die Reform "verbessern" zu wollen - auch mithilfe der Bundesländer. Denn diese hatten bei Ausarbeitung der Reform bemängelt, nicht genug eingebunden zu sein.

Die Reform sei in der bisherigen Form "nicht praxistauglich" gewesen, sagte die Ministerin dazu am Montag. Auch mit den geplanten Änderungen werde allerdings auf eine Verbesserung der Qualität und eine Bündelung von Leistungen gesetzt. Spezialisierte Eingriffe solle es in speziell vorgesehenen Kliniken geben. "Für schwierigere Eingriffe kann man auch ein paar Kilometer mehr fahren", ergänzte die Ministerin. Die Grund- und Regelversorgung vor Ort solle allerdings sichergestellt werden.

Über den Gesetzentwurf zur Anpassung der Krankenhausreform soll laut Warken am Mittwoch das Bundeskabinett befinden. Der Anfang August vorgelegte Entwurf sieht eine Reihe von Änderungen vor. So soll es unter anderem für die Länder mehr Zeit bei der Umsetzung der Reform und insbesondere für Kliniken auf dem Land mehr Ausnahmemöglichkeiten geben.

"Die einen sagen, die Reform wird verwässert, den anderen geht's nicht weit genug", sagte Warken zu den Änderungen. Die Länder erhielten dadurch jedoch mehr Zeit für die Umsetzung, betonte sie.

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen kritisierte die Pläne der Ministerin scharf. "Dieses Gesetz ist letztlich der Abrissbagger der Krankenhausreform und kein Fortschritt, sondern Rückschritt", sagte Dahmen ebenfalls in der ARD. Die Situation kleiner Grund- und Notfallkrankenhäuser auf dem Land werde sich durch das Gesetz weiter verschlechtern.

Warkens Vorhaben sehe vor, "dass durch sehr umfangreiche Ausnahmeregelungen in Deutschland ein Flickenteppich entstehen wird", bemängelte Dahmen. Der Gesundheitspolitiker befürchtet deshalb weiter steigende Kosten für die Krankenhausausgaben und eine gleichzeitig sinkende Qualität: "Wir bekommen schlechtere Qualität zu höheren Kosten."

Kritik äußerte auch der GKV-Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. "Wir fordern die Politik auf, zum ursprünglichen Ziel der Reform zurückzukehren und die verbindlichen Qualitätsstandards zu stärken, um die Patientensicherheit in ganz Deutschland zu gewährleisten", sagte die stellvertretende Vorsitzende des Verbands, Stefanie Stoff-Ahnis, der Nachrichtenagentur AFP. So müsse die Spezialisierung von Krankenhäusern gefördert und zugleich eine gute Grundversorgung flächendeckend gesichert werden.

Stoff-Ahnis äußerte zugleich Kritik an den Bundesländern. Diese "berufen sich auf ihre Planungskompetenz, zahlen aber seit über 50 Jahren nicht einmal ihre gesetzlich vorgesehenen Investitionen für ihre Krankenhäuser", bemängelte sie.

E.Choi--ThChM