The China Mail - Trump-Verbündete sollen Tiktok übernehmen

USD -
AED 3.672995
AFN 65.000157
ALL 83.329994
AMD 381.720323
ANG 1.790055
AOA 916.999343
ARS 1386.99405
AUD 1.54063
AWG 1.8
AZN 1.691069
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.68724
BHD 0.377038
BIF 2945
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.32399
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.405375
CDF 2538.502526
CHF 0.796495
CLF 0.023551
CLP 923.869458
CNY 7.10775
CNH 7.108855
COP 3756.25
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375039
CZK 20.848983
DJF 177.719919
DKK 6.44458
DOP 63.900237
DZD 130.385998
EGP 47.052022
ERN 15
ETB 154.750258
EUR 0.86292
FJD 2.28265
FKP 0.758909
GBP 0.760145
GEL 2.705055
GGP 0.758909
GHS 10.995017
GIP 0.758909
GMD 73.000289
GNF 8686.999383
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.774501
HNL 26.274949
HRK 6.5015
HTG 130.981369
HUF 331.930089
IDR 16746.8
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.650901
IQD 1310
IRR 42125.000267
ISK 126.820018
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.708961
JPY 155.233006
KES 129.249888
KGS 87.450191
KHR 4015.999866
KMF 425.000175
KPW 899.999507
KRW 1461.529887
KWD 0.30685
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21690.000189
LBP 89549.99965
LKR 306.990816
LRD 181.000154
LSL 17.159895
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.450177
MAD 9.25983
MDL 16.944142
MGA 4494.999981
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.849677
MUR 45.799139
MVR 15.410038
MWK 1736.000011
MXN 18.43379
MYR 4.155501
MZN 63.960262
NAD 17.160391
NGN 1445.039602
NIO 36.780033
NOK 10.11064
NPR 141.68872
NZD 1.768645
OMR 0.384501
PAB 0.999944
PEN 3.360502
PGK 4.230498
PHP 59.002497
PKR 280.659788
PLN 3.65375
PYG 7039.515931
QAR 3.64085
RON 4.388095
RSD 101.119005
RUB 81.251456
RWF 1450
SAR 3.750227
SBD 8.230592
SCR 14.774762
SDG 601.491994
SEK 9.480385
SGD 1.30312
SHP 0.750259
SLE 23.375006
SLL 20969.498139
SOS 571.49793
SRD 38.616502
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.159974
THB 32.436985
TJS 9.23972
TMT 3.5
TND 2.96125
TOP 2.40776
TRY 42.30824
TTD 6.780742
TWD 31.175986
TZS 2441.381985
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12029.99954
VES 236.164499
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019915
XAU 0.000247
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 566.999897
XPF 103.29739
YER 238.550214
ZAR 17.168802
ZMK 9001.201732
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • Goldpreis

    -26.4000

    4048.1

    -0.65%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.1597

    -0.24%

Trump-Verbündete sollen Tiktok übernehmen

Trump-Verbündete sollen Tiktok übernehmen

Eine Gruppe von mit US-Präsident Donald Trump verbündeten Investoren soll in den USA die Videoplattform Tiktok kontrollieren. Trump unterzeichnete am Donnerstag ein Dekret, das eine US-Version des Videodienstes vorsieht, an welcher der chinesische Bytedance-Konzern nur noch 20 Prozent Anteil hält. Die restlichen Anteile sollen unter anderem der Gründer des Softwarekonzerns Oracle, Larry Ellison, der Tech-Investor Michael Dell und der Medienmogul Rupert Murdoch halten.

Textgröße:

Außerdem sollen nach Angaben des Präsidenten die Investmentfirma Silver Lake Partners und die im Silicon Valley bekannte Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz Teil des Joint Ventures sein. Die genannten Investoren sind allesamt Verbündete von Trump, der dennoch versicherte, dass die App keine politische Ausrichtung haben werde.

Wenn er könnte, würde er Tiktok der Kontrolle seiner Maga-Bewegung (Macht Amerika wieder großartig) unterstellen, sagte Trump. Dies werde aber "leider nicht funktionieren". Stattdessen werde "jede Gruppe, jede Philosophie, jede Politik sehr fair behandelt werden".

Tiktok ist insbesondere bei jungen Menschen beliebt und hat in den USA etwa 170 Millionen Nutzer. Ein US-Gesetz aus der Zeit von Trumps Vorgänger Joe Biden verpflichtet das Unternehmen zum Verkauf der Plattform in den USA, wenn es einen Ausschluss von den App-Stores vermeiden will. Washington begründete dies mit nationalen Sicherheitsinteressen, befürchtet wurde chinesische Propaganda auf Tiktok oder ein Ausspähen von US-Nutzern.

In seiner ersten Amtszeit war auch Trump gegen Tiktok vorgegangen. Das Netzwerk spielte dann aber auch im Wahlkampf, der in seiner erneuten Wahl zum Präsidenten mündete, eine wichtige Rolle. Seit seinem Amtsantritt im Januar hat Trump die Bytedance gesetzte Frist zum Verkauf von Tiktok mehrfach verlängert, um mit China über eine einvernehmliche Lösung zu verhandeln.

In der vergangenen Woche erzielten Washington und Peking dann laut Trump eine Einigung, Details wurden zunächst nicht bekannt. Die Frist für den Tiktokverkauf verlängerte der Präsident erneut bis zum 16. Dezember. Mit dem nun unterzeichneten Dekret verlängerte sich die Frist erneut bis zum 23. Januar, um die Übernahme der Mehrheitsanteile durch die US-Investoren zu organisieren.

Das anvisierte Geschäft werde es "Millionen von Amerikanern, die Tiktok täglich nutzen, ermöglichen, es weiterhin zu verwenden und gleichzeitig die nationale Sicherheit schützen", erklärte Trump. Demnach soll die neue US-Version von Tiktok eine eigene Version des Algorithmus erhalten, der als essenziell für den Erfolge der Plattform gilt.

Mittels des Algorithmus werden den Nutzerinnen und Nutzern Inhalte vorgeschlagen, was sie dazu bringt, mehr Zeit mit dem Schauen von Videos zu verbringen. Aus dem Weißen Haus hieß es, dass der Oracle-Konzern als Sicherheitsdienstleister des Joint Ventures eine "kontinuierliche Überwachung" des Algorithmus unternehmen werde.

Auf die Frage, ob die chinesische Seite dem Plan Abkommen zugestimmt habe, sagte Trump, dass Chinas Präsident Xi Jinping in einem Telefongespräch in der vergangenen Woche grünes Licht gegeben habe. Nach dem Telefonat hatte es von offizieller Seite in Peking lediglich geheißen, Xi habe gegenüber Trump betont, dass China marktwirtschaftliche Verhandlungen unterstütze, die im Einklang mit den chinesischen Gesetzen stünden.

Ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums bekräftigte diesen Standpunkt nun. "Wir hoffen, dass die USA ein offenes, faires und diskriminierungsfreies Geschäftsumfeld für chinesische Unternehmen schaffen, die in den Vereinigten Staaten investieren", sagte er.

N.Wan--ThChM