The China Mail - Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen: EU treibt Aufbau von "Drohnenwall" voran

USD -
AED 3.673004
AFN 64.999621
ALL 83.307116
AMD 381.719883
ANG 1.790055
AOA 917.000014
ARS 1386.982098
AUD 1.5367
AWG 1.8
AZN 1.6992
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.687145
BHD 0.377018
BIF 2945
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.312603
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.402975
CDF 2204.999762
CHF 0.795701
CLF 0.023647
CLP 927.670232
CNY 7.10775
CNH 7.108605
COP 3756.25
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375018
CZK 20.833699
DJF 177.71971
DKK 6.442903
DOP 64.28396
DZD 130.23996
EGP 47.050497
ERN 15
ETB 156.160201
EUR 0.86269
FJD 2.279503
FKP 0.758909
GBP 0.759395
GEL 2.707172
GGP 0.758909
GHS 10.999298
GIP 0.758909
GMD 72.495805
GNF 8683.247641
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.77345
HNL 26.306603
HRK 6.499001
HTG 130.981369
HUF 331.299549
IDR 16749
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.62405
IQD 1309.98608
IRR 42100.000526
ISK 126.810115
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.70903
JPY 155.155026
KES 129.500254
KGS 87.450501
KHR 4008.050579
KMF 424.000159
KPW 899.999507
KRW 1461.320101
KWD 0.30681
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21695.189908
LBP 89546.917895
LKR 306.990816
LRD 180.991497
LSL 17.067314
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.451811
MAD 9.235497
MDL 16.944142
MGA 4477.811346
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.728832
MUR 45.800354
MVR 15.397294
MWK 1733.977495
MXN 18.38313
MYR 4.15002
MZN 63.950249
NAD 17.067314
NGN 1444.629888
NIO 36.79649
NOK 10.09193
NPR 141.68872
NZD 1.764435
OMR 0.384497
PAB 0.999944
PEN 3.370296
PGK 4.226985
PHP 58.982497
PKR 282.615318
PLN 3.649275
PYG 7039.515931
QAR 3.644826
RON 4.386401
RSD 101.106005
RUB 81.252092
RWF 1453.931122
SAR 3.750269
SBD 8.244163
SCR 13.694905
SDG 601.496279
SEK 9.46587
SGD 1.30267
SHP 0.750259
SLE 23.401711
SLL 20969.498139
SOS 570.578854
SRD 38.616503
STD 20697.981008
STN 21.117686
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.06309
THB 32.44012
TJS 9.23972
TMT 3.51
TND 2.944323
TOP 2.40776
TRY 42.302198
TTD 6.780742
TWD 31.1685
TZS 2441.382028
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12038.804825
VES 236.162802
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019637
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 565.399749
XPF 102.795723
YER 238.524999
ZAR 17.146702
ZMK 9001.201128
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • Goldpreis

    -49.0000

    4045.2

    -1.21%

  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • EUR/USD

    -0.0031

    1.1594

    -0.27%

Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen: EU treibt Aufbau von "Drohnenwall" voran
Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen: EU treibt Aufbau von "Drohnenwall" voran / Foto: © AFP

Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen: EU treibt Aufbau von "Drohnenwall" voran

Nach mehreren russischen Luftraumverletzungen in osteuropäischen EU-Ländern und zahlreichen Vorfällen mit Drohnen in Dänemark treibt die EU den Aufbau eines Abwehrsystems gegen unbemannte Luftfahrzeuge voran. Ein sogenannter "Drohnenwall" habe "unmittelbare Priorität" beim Schutz der EU-Ostflanke, sagte EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius am Freitag in Helsinki nach einem virtuellen Treffen mit Vertretern von rund zehn hauptsächlich osteuropäischen Mitgliedstaaten und der Ukraine. In Dänemark musste am Freitag erneut ein Flughafen vorübergehend wegen einer Drohne geschlossen werden.

Textgröße:

Das Projekt beinhalte den Aufbau "fortschrittlicher Erkennungs-, Verfolgungs- und Abfangfunktionen", sagte Kubilius bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem finnischen Verteidigungsminister Antti Häkkänen. Aktuell fehle es an einem "wirksamen Erkennungssystem" für Drohnen. Die Schaffung eines solchen Systems sei daher "vorrangig", betonte er. Der "Drohnenwall" sei Teil eines größeren Projekts zur EU-Ostflankenüberwachung, das auch Bodenverteidigungssysteme, maritime Sicherheit für die Ostsee und das Schwarze Meer sowie satellitengestützte Lageerfassung beinhalte.

Kubilius sagte, er werde vor dem EU-Gipfel Ende Oktober in Brüssel für "politische Unterstützung" für das Vorhaben werben. Gemeinsam mit Experten aus den EU-Ländern soll ein "detaillierter technischer Fahrplan" ausgearbeitet werden, fuhr der Verteidigungskommissar fort. Zudem sei ein Finanzierungsinstrument der EU notwendig.

EU-Beamten zufolge soll bis Ende 2026 ein Sensorennetzwerk zur besseren Erkennung von Luftraumverletzungen fertiggestellt sein. Der Aufbau eines Abfangsystems werde aber länger dauern.

Der ukrainische Verteidigungsminister Denys Schmyhal erklärte, sein Land sei "bereit, an dem Drohnenwall-Projekt teilzunehmen". Die Ukraine hat im Krieg gegen Russland eine ganze Reihe von Fähigkeiten entwickelt, um russische Drohnenschwärme kostengünstig zu erkennen und abzuschießen. "Der Drohnenwall wird ein grundlegend neues Verteidigungsökosystem in Europa schaffen", schrieb Schmyhal in Onlinediensten.

Vor gut zwei Wochen waren zahlreiche russischen Drohnen in den Luftraum Polens eingedrungen, das Verteidigungsbündnis Nato hatte mehrere davon abgeschossen. Dabei mussten Kampfjets der jüngsten Generation teure Lenkflugkörper abfeuern, um die billigen Drohnen abzuschießen. Auch aus Rumänien wurde das Eindringen russischer Drohnen gemeldet.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte daraufhin einen europäischen "Drohnenwall" gefordert. Notwendig ist nach ihren Angaben eine "gemeinsam entwickelte, gemeinsam eingesetzte und gemeinsam aufrechterhaltene europäische Einrichtung, die in Echtzeit reagieren kann".

Zuletzt hatte es in Dänemark mehrere Drohnen-Überflüge an Flughäfen gegeben. Am späten Donnerstagabend wurden wegen eines Drohnen-Alarms der Luftraum über dem Flughafen Aalborg gesperrt. Bereits in der Nacht zum Dienstag musste der Flugbetrieb am Kopenhagener Flughafen eingestellt werden, weil mehrere große Drohnen stundenlang über das Gelände geflogen waren. Regierungschefin Mette Frederiksen sprach von "hybriden Angriffen". Bisher gibt es keine Hinweise darauf, wer für die Vorfälle verantwortlich ist. Russland hat jegliche Verwicklung zurückgewiesen.

Mehr als dreieinhalb Jahre nach Beginn der russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben die jüngsten Vorfälle die Angst in der EU geschürt, in den Konflikt hineingezogen zu werden. Neben den Drohnenvorfällen wurden auch Luftraumverletzungen durch russische Kampfjets gemeldet, etwa aus Estland.

Das Bundesverteidigungsministerium bestätigte zudem Überflüge russischer Flugzeuge über die deutsche Fregatte "Hamburg" in der Ostsee vergangene Woche. Dabei sei das Kriegsschiff an einem Tag dreimal durch einen russischen Aufklärer in "sehr niedriger Höhe" überflogen worden, sagte eine Ministeriumssprecherin am Freitag.

Der Drohnenwall soll laut Kubilius eines der neuen Leuchtturmprojekte im Verteidigungsbereich sein, an denen die EU derzeit arbeitet. Die Staats- und Regierungschefs der EU werden nächste Woche bei einem informellen Treffen in Kopenhagen über die Verteidigungsfähigkeit und mögliche neue Initiativen beraten.

W.Cheng--ThChM