The China Mail - UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen

USD -
AED 3.672501
AFN 66.350752
ALL 83.315384
AMD 382.723176
ANG 1.790055
AOA 917.000133
ARS 1403.502833
AUD 1.534213
AWG 1.80375
AZN 1.698831
BAM 1.685119
BBD 2.016405
BDT 122.33873
BGN 1.6861
BHD 0.37701
BIF 2954.809805
BMD 1
BND 1.303494
BOB 6.917795
BRL 5.304403
BSD 1.001077
BTN 88.775062
BWP 14.252297
BYN 3.414956
BYR 19600
BZD 2.013475
CAD 1.402685
CDF 2173.999566
CHF 0.795225
CLF 0.023542
CLP 923.489655
CNY 7.09955
CNH 7.10919
COP 3752.8
CRC 501.787791
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.004437
CZK 20.831802
DJF 178.273869
DKK 6.436665
DOP 64.48111
DZD 130.432009
EGP 47.035031
ERN 15
ETB 155.109465
EUR 0.86194
FJD 2.278962
FKP 0.758909
GBP 0.758645
GEL 2.701643
GGP 0.758909
GHS 10.96215
GIP 0.758909
GMD 72.499211
GNF 8689.958213
GTQ 7.673419
GYD 209.420746
HKD 7.77349
HNL 26.336966
HRK 6.494502
HTG 131.152343
HUF 330.855501
IDR 16738.8
ILS 3.23736
IMP 0.758909
INR 88.6092
IQD 1311.529083
IRR 42099.999688
ISK 126.870532
JEP 0.758909
JMD 160.789213
JOD 0.708975
JPY 154.783991
KES 129.450304
KGS 87.44985
KHR 4015.887786
KMF 423.999749
KPW 899.999507
KRW 1461.545061
KWD 0.30673
KYD 0.834288
KZT 524.766722
LAK 21724.408295
LBP 89651.827025
LKR 307.074606
LRD 181.703041
LSL 17.169899
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.461689
MAD 9.256611
MDL 16.899443
MGA 4475.940206
MKD 53.054801
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.015388
MRU 39.64158
MUR 45.820029
MVR 15.402091
MWK 1735.923836
MXN 18.325485
MYR 4.150158
MZN 63.950263
NAD 17.169899
NGN 1444.439625
NIO 36.8446
NOK 10.091735
NPR 142.037651
NZD 1.763995
OMR 0.384508
PAB 1.001094
PEN 3.376011
PGK 4.232973
PHP 58.951019
PKR 282.991686
PLN 3.63996
PYG 7053.927608
QAR 3.649225
RON 4.382303
RSD 101.014972
RUB 81.29999
RWF 1455.1329
SAR 3.750167
SBD 8.244163
SCR 14.203203
SDG 601.498041
SEK 9.441035
SGD 1.301903
SHP 0.750259
SLE 23.441949
SLL 20969.498139
SOS 571.145479
SRD 38.589501
STD 20697.981008
STN 21.108861
SVC 8.759898
SYP 11056.807322
SZL 17.162723
THB 32.464967
TJS 9.240499
TMT 3.51
TND 2.943746
TOP 2.40776
TRY 42.330598
TTD 6.788554
TWD 31.159767
TZS 2437.631993
UAH 42.071339
UGX 3573.92106
UYU 39.831815
UZS 12052.936767
VES 236.162801
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.163486
XAG 0.019592
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.804279
XDR 0.702882
XOF 565.17079
XPF 102.754538
YER 238.524986
ZAR 17.06555
ZMK 9001.197507
ZMW 22.500711
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -36.3600

    16112.39

    -0.23%

  • MDAX

    -283.3200

    29129.04

    -0.97%

  • TecDAX

    -46.3600

    3488.28

    -1.33%

  • Goldpreis

    -19.9000

    4074.3

    -0.49%

  • Euro STOXX 50

    -50.4000

    5643.37

    -0.89%

  • DAX

    -204.0700

    23672.48

    -0.86%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1598

    -0.23%

UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen
UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen / Foto: © AFP

UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen

Im Streit um das iranische Atomprogramm muss Teheran am Wochenende mit der Wiedereinführung der UN-Sanktionen rechnen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen lehnte am Freitag einen Aufschub ab. Teheran beorderte daraufhin laut Staatsmedien seine Botschafter in Berlin, Paris und London zu Konsultationen zurück. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) erklärte derweil, sie habe in dieser Woche ihre Inspektionen von Atomanlagen im Iran wieder aufgenommen.

Textgröße:

Neun von 15 Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats stimmten am Freitag in New York gegen einen von Irans Verbündeten China und Russland eingebrachten Resolutionsentwurf, der Teheran mehr Zeit für Verhandlungen über sein Atomprogramm verschaffen sollte, um die Wiedereinführung der Sanktionen doch noch abzuweden. Vier Mitglieder stimmten dafür, zwei enthielten sich.

Die UN-Sanktionen gegen den Iran würden dieses Wochenende wieder in Kraft treten, sagte die britische UN-Botschafterin Barbara Woodward. "Wir haben uns unermüdlich in diplomatischen Bemühungen engagiert, um Bedenken auszuräumen und den Iran wieder zur Einhaltung seiner Verpflichtungen im Rahmen des Abkommens zu bewegen", hob sie hervor und kritisierte, dass Teheran "den Prozess in den vergangenen Monaten weiter blockiert" habe.

Mit ihrem Resolutionsentwurf wollten Russland und China die Frist für den sogenannten Snapback-Mechanismus um weitere sechs Monate bis zum 18. April 2026 verlängern. Dieser Mechanismus sieht vor, die nach dem Atomabkommen von 2015 abgebauten UN-Sanktionen gegen den Iran binnen 30 Tagen wieder in Kraft zu setzen, falls der Mechanismus in Kraft gesetzt wird, weil der Iran seine Verpflichtungen aus dem Abkommen nicht erfüllt. Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten den Mechanismus nach langen, ergebnislosen Verhandlungen mit dem Iran im August in Kraft gesetzt. Demnach würden nach Fristablauf die Sanktionen am Samstag um Mitternacht GMT (Sonntag 02.00 Uhr MESZ) wieder eingeführt.

Für den Iran, der bereits unter hoher Inflation und Infrastrukturproblemen leidet, dürfte dies weitere wirtschaftliche Schwierigkeiten bedeuten, auch wenn abzuwarten bleibt, ob alle Länder sich an die Sanktionen halten. Der russische Vize-Botschafter bei der UNO, Dmitri Poljanski, kündigte bereits an, dass sein Land die Wiedereinführung der Strafmaßnahmen als "null und nichtig" betrachte.

Westliche Staaten verdächtigen Teheran, nach der Atombombe zu streben. Nach Einschätzung der IAEA ist der Iran das einzige Land ohne eigene Atomwaffen, das Uran auf 60 Prozent anreichert. Zur Herstellung von Atomsprengköpfen ist auf 90 Prozent angereichertes Uran nötig, zur Stromerzeugung mit Atomkraft ist eine Anreicherung auf 3,67 Prozent ausreichend. Teheran versichert hingegen beharrlich, sein Atomprogramm lediglich zur zivilen Nutzung zu betreiben.

Nach dem Votum des UN-Sicherheitsrats gegen eine Fristverlängerung beorderte Teheran seine Botschafter aus den sogenannten E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu Konsultationen zurück, wie das iranische Staatsfernsehen am Samstag berichtete. Am Rande der UN-Generaldebatte in New York rang der Iran um eine Einigung in letzter Minute.

Der iranische Präsident Massud Peseschkian warf den USA vor, die Europäer zu einer harten Haltung zu drängen, um die Führung der Islamischen Republik Iran zu Fall zu bringen. Zugleich kündigte er an, sollten die Sanktionen wiedereingesetzt werden, werde Teheran dennoch nicht als Vergeltung aus dem Atomwaffensperrvertrag austreten.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte den Iran am Mittwoch zum Einlenken im Atomstreit aufgerufen. Nach einem Treffen mit Peseschkian in New York sagte er, dass der Iran Sanktionen noch vermeiden könne, indem er den IAEA-Inspektoren "uneingeschränkten Zugang" zu seinen Anlagen gewähre und Transparenz hinsichtlich des hoch angereicherten Urans schaffe.

Die IAEA erklärte derweil gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass sie in dieser Woche Inspektionen von Atomanlagen im Iran wieder aufgenommen habe. Es handele sich um "vertrauliche Maßnahmen" und zum Ort der Inspektionen könne sie sich nicht äußern.

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sagte am Freitag, dass sich derzeit IAEA-Vertreter im Iran befänden, um Atomstandorte zu inspizieren. Dies gehe auf eine Vereinbarung zurück, die er mit IAEA-Chef Rafael Grossi getroffen habe.

Die Inspektionen waren nach dem zwölftägigen Krieg zwischen Israel und dem Iran im Juni eingestellt worden. Israel hatte den Iran damals mit dem erklärten Ziel angegriffen, Teheran vom Bau einer Atombombe abzuhalten. Die USA griffen an der Seite Israels in den Krieg ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan.

Nach zwölf Tagen Krieg trat am 24. Juni eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft. Als Reaktion auf die Angriffe hatte Teheran die Kooperation mit der IAEA eingestellt, alle IAEA-Inspekteure verließen das Land.

S.Wilson--ThChM