The China Mail - Dobrindt will Bundeswehr Drohnenabschuss erlauben - Vorfälle in Schleswig-Holstein

USD -
AED 3.672501
AFN 66.350752
ALL 83.315384
AMD 382.723176
ANG 1.790055
AOA 917.000133
ARS 1403.502833
AUD 1.534213
AWG 1.80375
AZN 1.698831
BAM 1.685119
BBD 2.016405
BDT 122.33873
BGN 1.6861
BHD 0.37701
BIF 2954.809805
BMD 1
BND 1.303494
BOB 6.917795
BRL 5.304403
BSD 1.001077
BTN 88.775062
BWP 14.252297
BYN 3.414956
BYR 19600
BZD 2.013475
CAD 1.402685
CDF 2173.999566
CHF 0.795225
CLF 0.023542
CLP 923.489655
CNY 7.09955
CNH 7.10919
COP 3752.8
CRC 501.787791
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.004437
CZK 20.831802
DJF 178.273869
DKK 6.436665
DOP 64.48111
DZD 130.432009
EGP 47.035031
ERN 15
ETB 155.109465
EUR 0.86194
FJD 2.278962
FKP 0.758909
GBP 0.758645
GEL 2.701643
GGP 0.758909
GHS 10.96215
GIP 0.758909
GMD 72.499211
GNF 8689.958213
GTQ 7.673419
GYD 209.420746
HKD 7.77349
HNL 26.336966
HRK 6.494502
HTG 131.152343
HUF 330.855501
IDR 16738.8
ILS 3.23736
IMP 0.758909
INR 88.6092
IQD 1311.529083
IRR 42099.999688
ISK 126.870532
JEP 0.758909
JMD 160.789213
JOD 0.708975
JPY 154.783991
KES 129.450304
KGS 87.44985
KHR 4015.887786
KMF 423.999749
KPW 899.999507
KRW 1461.545061
KWD 0.30673
KYD 0.834288
KZT 524.766722
LAK 21724.408295
LBP 89651.827025
LKR 307.074606
LRD 181.703041
LSL 17.169899
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.461689
MAD 9.256611
MDL 16.899443
MGA 4475.940206
MKD 53.054801
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.015388
MRU 39.64158
MUR 45.820029
MVR 15.402091
MWK 1735.923836
MXN 18.325485
MYR 4.150158
MZN 63.950263
NAD 17.169899
NGN 1444.439625
NIO 36.8446
NOK 10.091735
NPR 142.037651
NZD 1.763995
OMR 0.384508
PAB 1.001094
PEN 3.376011
PGK 4.232973
PHP 58.951019
PKR 282.991686
PLN 3.63996
PYG 7053.927608
QAR 3.649225
RON 4.382303
RSD 101.014972
RUB 81.29999
RWF 1455.1329
SAR 3.750167
SBD 8.244163
SCR 14.203203
SDG 601.498041
SEK 9.441035
SGD 1.301903
SHP 0.750259
SLE 23.441949
SLL 20969.498139
SOS 571.145479
SRD 38.589501
STD 20697.981008
STN 21.108861
SVC 8.759898
SYP 11056.807322
SZL 17.162723
THB 32.464967
TJS 9.240499
TMT 3.51
TND 2.943746
TOP 2.40776
TRY 42.330598
TTD 6.788554
TWD 31.159767
TZS 2437.631993
UAH 42.071339
UGX 3573.92106
UYU 39.831815
UZS 12052.936767
VES 236.162801
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.163486
XAG 0.019592
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.804279
XDR 0.702882
XOF 565.17079
XPF 102.754538
YER 238.524986
ZAR 17.06555
ZMK 9001.197507
ZMW 22.500711
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -36.3600

    16112.39

    -0.23%

  • MDAX

    -283.3200

    29129.04

    -0.97%

  • TecDAX

    -46.3600

    3488.28

    -1.33%

  • Goldpreis

    -19.9000

    4074.3

    -0.49%

  • Euro STOXX 50

    -50.4000

    5643.37

    -0.89%

  • DAX

    -204.0700

    23672.48

    -0.86%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1598

    -0.23%

Dobrindt will Bundeswehr Drohnenabschuss erlauben - Vorfälle in Schleswig-Holstein
Dobrindt will Bundeswehr Drohnenabschuss erlauben - Vorfälle in Schleswig-Holstein / Foto: © AFP

Dobrindt will Bundeswehr Drohnenabschuss erlauben - Vorfälle in Schleswig-Holstein

Nach mehreren Vorfällen mit Drohnen in Deutschland und Europa erwägt die Bundesregierung, der Bundeswehr unter bestimmten Voraussetzungen deren Abschuss zu erlauben. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant laut "Bild"-Zeitung vom Samstag ein entsprechendes Gesetz, das die Kompetenzen bei Überflügen mit den unbemannten Flugobjekten regelt. Derweil wurden aus Schleswig-Holstein in der Nacht zum Freitag mehrere Drohnenüberflüge gemeldet. Das Bundesinnenministerium kündigte eine engere Zusammenarbeit von Bund und Ländern an.

Textgröße:

Laut dem "Bild"-Bericht soll der Bundeswehr ein Eingreifen mit Waffengewalt erlaubt werden, wenn von einer Drohne eine akute Gefahr für Menschenleben oder wichtige Infrastrukturen ausgeht und andere Abwehrmaßnahmen nicht ausreichen. In solchen Krisenlagen soll die Entscheidungsgewalt den Angaben nach auf das Bundesverteidigungsministerium übergehen.

Die Zuständigkeit bei Drohnensichtungen oder illegalen Drohnenflügen liegt derzeit überwiegend bei den Polizeibehörden der Länder. "Auch die Bundespolizei hält für ihren Zuständigkeitsbereich - insbesondere Bahnanlagen und Flughäfen - Ressourcen zur Drohnenabwehr bereit und passt diese ständig an", teilte eine Sprecherin des Innenministeriums AFP mit.

Die zuständigen Stellen in Bund und Ländern stünden dazu "in ständigem Austausch". Die Zusammenarbeit werde "bei Bedarf und in Anbetracht der dynamischen Bedrohungslage angepasst". Die jüngsten Vorfälle zeigten aber deutlich, "dass Bund und Länder, aber auch die Betreiber insbesondere kritischer Infrastrukturen noch besser zusammenarbeiten müssen, um mit der dynamischen Bedrohungslage Schritt halten zu können".

Dobrindt sagte der "Rheinischen Post", es gebe "nicht nur eine Zeitenwende bei der militärischen Sicherheit, sondern auch beim Zivilschutz und dem Bevölkerungsschutz insgesamt". Deswegen seien "klare rechtliche Rahmenbedingungen" nötig. Er wolle im Luftsicherheitsgesetz festschreiben, "dass die Bundeswehr der Polizei im Inneren Amtshilfe leisten darf - gerade bei Drohnenabwehr-Einsätzen", sagte der Minister.

Außerdem wolle er Kompetenzen bündeln. "Mein Ziel ist, ein deutsches Drohnen-Kompetenzzentrum aufzubauen, in dem Bund, Länder und Bundeswehr vernetzt sind", sagte der Innenminister. Deutschland arbeite an der Entwicklung eines gemeinsamen Forschungsprojektes zur Drohnenabwehr mit Israel.

Eine Ministeriumssprecherin bestätigte AFP, dass es derzeit "Abstimmungen für eine Reform des Bundespolizeigesetzes sowie eine Anpassung des Luftsicherheitsgesetzes" gebe. Der Bund müsse gemäß Koalitionsvertrag von Union und SPD "die rechtlichen, technischen und finanziellen Voraussetzungen für eine wirksame Drohnendetektion und -abwehr" schaffen.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnte Dobrindts Pläne ab. "Im Falle der Drohnenabwehr über kritischer Infrastruktur in Deutschland muss die Politik endlich die Bundespolizei, aber auch alle Polizeien der Länder vollumfänglich ausstatten", sagte der GdP-Chef für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, der "Rheinischen Post". "Wenn überhaupt, geht das nur im Rahmen der Amtshilfe unter Verantwortung der Bundespolizei." Die Polizei sei für die Sicherheit im Inland verantwortlich.

Vor gut zwei Wochen waren zahlreiche russische Drohnen in den Luftraum Polens eingedrungen, das Verteidigungsbündnis Nato hatte mehrere davon abgeschossen. Auch aus Rumänien wurde das Eindringen russischer Drohnen gemeldet. Zuletzt hatte es in Dänemark mehrere Drohnen-Überflüge an Flughäfen gegeben, am Freitagabend auch über dem größten Militärstützpunkt des Landes.

Auch Schleswig-Holstein meldete nun Drohnen-Vorfälle. Es seien "heute Nacht Drohnenüberflüge über Schleswig-Holstein festgestellt" worden, sagte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) am Freitag dem NDR. Die Ermittlungen seien angelaufen. "Wir können nur sagen, dass die Landespolizei alles unternimmt, dass die Situation in Schleswig-Holstein so ruhig bleibt, wie wir sie in den letzten Wochen (...) hatten." Es gebe "keine veränderte Sicherheitslage".

Sütterlin-Waack sagte, sie habe mit Dobrindt über die Vorfälle gesprochen und stimme sich mit ihren norddeutschen Kollegen über das weitere Vorgehen ab, "weil es ja ein Phänomen ist, was wir ausgehend von Dänemark jetzt kurzfristig (...) feststellen".

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Donnerstag ein entschlossenes Vorgehen gegen Drohnen-Überflüge angekündigt. "Wir werden es nicht zulassen, dass diese Übergriffe weiter stattfinden", sagte Merz.

C.Fong--ThChM