The China Mail - In Kanada verabschiedetes UN-Artenschutzabkommen von vielen als "historisch" begrüßt

USD -
AED 3.673042
AFN 68.246519
ALL 83.574861
AMD 383.590403
ANG 1.789699
AOA 917.000367
ARS 1315.382258
AUD 1.533272
AWG 1.8025
AZN 1.70397
BAM 1.679584
BBD 2.017596
BDT 121.404434
BGN 1.679095
BHD 0.374308
BIF 2979.591311
BMD 1
BND 1.28412
BOB 6.904518
BRL 5.431804
BSD 0.999266
BTN 87.497585
BWP 13.444801
BYN 3.29914
BYR 19600
BZD 2.007205
CAD 1.375604
CDF 2890.000362
CHF 0.80841
CLF 0.024705
CLP 969.150396
CNY 7.181504
CNH 7.189125
COP 4044
CRC 506.331288
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.692367
CZK 20.983604
DJF 177.720393
DKK 6.411504
DOP 61.024256
DZD 128.970847
EGP 48.172181
ERN 15
ETB 138.656882
EUR 0.859014
FJD 2.252304
FKP 0.743884
GBP 0.743497
GEL 2.703861
GGP 0.743884
GHS 10.542271
GIP 0.743884
GMD 72.503851
GNF 8664.997789
GTQ 7.667106
GYD 209.060071
HKD 7.849805
HNL 26.16503
HRK 6.47204
HTG 130.747861
HUF 339.580388
IDR 16256.1
ILS 3.43251
IMP 0.743884
INR 87.72775
IQD 1309.024393
IRR 42125.000352
ISK 122.830386
JEP 0.743884
JMD 159.989008
JOD 0.70904
JPY 147.65804
KES 129.203801
KGS 87.450384
KHR 4002.696517
KMF 422.150384
KPW 900.008192
KRW 1388.770383
KWD 0.30553
KYD 0.832761
KZT 540.003693
LAK 21619.55593
LBP 89532.270461
LKR 300.526856
LRD 200.352958
LSL 17.711977
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.417985
MAD 9.049126
MDL 16.776803
MGA 4409.78827
MKD 52.833348
MMK 2099.254958
MNT 3587.23202
MOP 8.079179
MRU 39.85899
MUR 45.410378
MVR 15.403739
MWK 1732.749367
MXN 18.581304
MYR 4.240377
MZN 63.960377
NAD 17.711977
NGN 1532.290377
NIO 36.772567
NOK 10.289935
NPR 139.995964
NZD 1.679205
OMR 0.381735
PAB 0.999266
PEN 3.536848
PGK 4.214847
PHP 56.750375
PKR 283.53556
PLN 3.64774
PYG 7484.187882
QAR 3.652267
RON 4.355304
RSD 100.957038
RUB 79.399854
RWF 1445.415822
SAR 3.753162
SBD 8.217066
SCR 14.144501
SDG 600.503676
SEK 9.577285
SGD 1.285504
SHP 0.785843
SLE 23.103667
SLL 20969.503947
SOS 571.077705
SRD 37.279038
STD 20697.981008
STN 21.039886
SVC 8.743146
SYP 13001.954565
SZL 17.705278
THB 32.203646
TJS 9.33299
TMT 3.51
TND 2.93047
TOP 2.342104
TRY 40.682595
TTD 6.782689
TWD 29.907104
TZS 2485.000335
UAH 41.33556
UGX 3565.616533
UYU 40.096011
UZS 12584.427908
VES 128.74775
VND 26225
VUV 118.521058
WST 2.657279
XAF 563.316745
XAG 0.026075
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.800928
XDR 0.700098
XOF 563.316745
XPF 102.417011
YER 240.450363
ZAR 17.743804
ZMK 9001.203584
ZMW 23.157615
ZWL 321.999592
  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

In Kanada verabschiedetes UN-Artenschutzabkommen von vielen als "historisch" begrüßt
In Kanada verabschiedetes UN-Artenschutzabkommen von vielen als "historisch" begrüßt / Foto: © AFP

In Kanada verabschiedetes UN-Artenschutzabkommen von vielen als "historisch" begrüßt

Das auf der Weltnaturkonferenz COP15 im kanadischen Montreal verabschiedete Artenschutzabkommen ist von vielen Seiten als historischer Schritt im Kampf gegen die Umweltzerstörung gewertet worden. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das Abkommen am Montag als Beginn eines "Friedenspaktes" mit der Natur. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) begrüßte es als "Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen", EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete es als "historisch". Auch Umweltverbände begrüßten die Beschlüsse, wiesen jedoch auf Schwachstellen hin.

Textgröße:

Die 193 Teilnehmerländer hatten sich nach tagelangen Verhandlungen und einer nächtlichen Marathonsitzung auf das Abkommen namens "Kunming-Montreal" geeinigt. Es sieht vor, dass 30 Prozent der Land- und Meeresfläche der Erde bis 2030 zu Schutzgebieten erklärt werden. Zudem sollen Entwicklungsländern bis 2025 jährlich 20 Milliarden Dollar (18 Milliarden Euro) für Naturschutz zur Verfügung gestellt werden. Bis 2030 sollen es mindestens 30 Milliarden Dollar sein.

Die 23 in dem Abkommen vereinbarten Ziele umfassen auch die Streichung umweltschädlicher landwirtschaftlicher Subventionen. Die Länder verpflichten sich außerdem, die Rechte indigener Völker zu schützen. Weitere Punkte sind der Wiederaufbau zerstörter Natur sowie eine Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden.

Damit gelten wesentliche Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz als erreicht. In manchen Punkten blieb das Abkommen aber hinter den Erwartungen zurück. So werden Unternehmen künftig lediglich dazu ermuntert, die Folgen ihrer Produktion für die Biodiversität bekannt zu geben - nicht verpflichtet.

Der knapp zweiwöchigen Konferenz waren bereits vier Jahre andauernde Verhandlungen vorausgegangen. Als deutsche Verhandlungsführerin nahm Umweltministerin Lemke teil. "Der Beschluss von Montreal spannt einen Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen auf. Die Staatengemeinschaft hat sich dafür entschieden, das Artenaussterben endlich zu stoppen", erklärte Lemke. Es sei "ein guter Tag für den weltweiten Natur- und Umweltschutz".

"Wir fangen endlich an, einen Friedenspakt mit der Natur zu schließen", sagte Guterres im UN-Hauptquartier in New York. Von der Leyen erklärte in Brüssel: "Die Weltgemeinschaft hat nun einen Fahrplan, um die Natur zu schützen und wiederherzustellen und sie nachhaltig zu nutzen." Dies gelte "für die heutigen und die künftigen Generationen". In die Natur zu investieren bedeute auch, den Klimawandel zu bekämpfen, fügte sie hinzu. Die Einigung ergänze deshalb das Pariser Klimaabkommen von 2015.

Kanadas Umweltminister Steven Guilbeault sprach von einem "Paris-Moment" für die biologische Vielfalt in Montreal. Sein französischer Kollege mahnte, dass nun jeder den Beschlüssen gerecht werden müsse um zu beweisen, dass es sich nicht nur "um ein Abkommen auf dem Papier" handele

Umweltverbände hatten die Verabschiedung des Artenschutzabkommens in seiner Bedeutung mit dem Pariser Klimaabkommen verglichen. Brian O'Donnell von der Nichtregierungsorganisation Campaign for Nature sprach von der bisher "größten Verpflichtung der Geschichte" zugunsten der Erhaltung von Meeren und Landflächen. Von den schätzungsweise acht Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind laut Wissenschaftlern des Weltbiodiversitätsrats IPBES eine Million vom Aussterben bedroht.

"Der Knoten ist heute geplatzt und die Verhandlungsstaaten haben es geschafft, sich auf ein lückenhaftes, aber letztlich überraschend gutes Rahmenwerk zu einigen", erklärte der die Umweltorganisation WWF. Die Beschlüsse seien ein "vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für den Planeten", erklärte WWF-Experte Florian Titze.

Der Präsident des Naturschutzbundes Nabu, Jörg-Andreas Krüger, sprach im Zusammenhang mit der Vereinbarung von "deutlichen Fortschritten". Allerdings fehlten "messbare Ziele, die den Biodiversitätsverlust durch die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, den Handel sowie den Finanzsektor aufhalten könnten".

Das Abkommen sei zwar "historisch", aber auch "ein Kompromiss", kommentierte die Wildlife Conservation Society. Der Beschluss hätte noch weiter gehen können. Regierungen sollten ihn deshalb als Basis und nicht als Obergrenze für globale Maßnahmen zur Beendigung der Krise betrachten.

X.So--ThChM