The China Mail - Apple und Nvidia wertvollste Konzerne der Welt - drei deutsche Firmen unter den Top 100

USD -
AED 3.673042
AFN 69.000368
ALL 82.503989
AMD 383.470403
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1449.82499
AUD 1.50355
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.667292
BBD 2.014654
BDT 121.734979
BGN 1.66676
BHD 0.3759
BIF 2947.5
BMD 1
BND 1.283231
BOB 6.911867
BRL 5.349904
BSD 1.000294
BTN 88.23908
BWP 13.325036
BYN 3.388134
BYR 19600
BZD 2.011859
CAD 1.38545
CDF 2835.000362
CHF 0.796704
CLF 0.02434
CLP 954.860396
CNY 7.124704
CNH 7.12442
COP 3896.25
CRC 503.904385
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.37504
CZK 20.726804
DJF 177.720393
DKK 6.36065
DOP 63.22504
DZD 129.365546
EGP 48.013462
ERN 15
ETB 143.650392
EUR 0.852104
FJD 2.239204
FKP 0.737136
GBP 0.737572
GEL 2.690391
GGP 0.737136
GHS 12.203856
GIP 0.737136
GMD 71.503851
GNF 8660.000355
GTQ 7.668865
GYD 209.274967
HKD 7.77821
HNL 26.180388
HRK 6.420804
HTG 130.890119
HUF 333.080388
IDR 16407.9
ILS 3.335965
IMP 0.737136
INR 88.27785
IQD 1310
IRR 42075.000352
ISK 122.050386
JEP 0.737136
JMD 160.463411
JOD 0.70904
JPY 147.71304
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4004.00035
KMF 419.503794
KPW 899.95109
KRW 1393.030383
KWD 0.30537
KYD 0.833635
KZT 540.88683
LAK 21675.000349
LBP 89550.000349
LKR 301.815376
LRD 194.095039
LSL 17.370381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410381
MAD 9.025039
MDL 16.614737
MGA 4475.000347
MKD 52.461979
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 8.018584
MRU 39.915039
MUR 45.503741
MVR 15.310378
MWK 1738.000345
MXN 18.440204
MYR 4.205039
MZN 63.910377
NAD 17.370377
NGN 1502.303725
NIO 36.730377
NOK 9.860104
NPR 141.174966
NZD 1.678698
OMR 0.383399
PAB 1.000345
PEN 3.491504
PGK 4.185504
PHP 57.170375
PKR 281.550374
PLN 3.627061
PYG 7148.093842
QAR 3.640604
RON 4.317038
RSD 99.868763
RUB 83.75163
RWF 1445
SAR 3.751657
SBD 8.206879
SCR 14.224722
SDG 601.503676
SEK 9.316804
SGD 1.284504
SHP 0.785843
SLE 23.375038
SLL 20969.49797
SOS 571.503662
SRD 39.375038
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.751652
SYP 13001.882518
SZL 17.370369
THB 31.660369
TJS 9.412813
TMT 3.51
TND 2.90364
TOP 2.342104
TRY 41.331304
TTD 6.801045
TWD 30.299904
TZS 2460.000335
UAH 41.238923
UGX 3515.696596
UYU 40.067006
UZS 12435.000334
VES 158.73035
VND 26385
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.186909
XAG 0.023738
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.802814
XDR 0.695271
XOF 557.503593
XPF 102.050363
YER 239.550363
ZAR 17.38705
ZMK 9001.203584
ZMW 23.73205
ZWL 321.999592
  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • Goldpreis

    7.1000

    3680.7

    +0.19%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1732

    -0.07%

Apple und Nvidia wertvollste Konzerne der Welt - drei  deutsche Firmen unter den Top 100
Apple und Nvidia wertvollste Konzerne der Welt - drei deutsche Firmen unter den Top 100 / Foto: © AFP

Apple und Nvidia wertvollste Konzerne der Welt - drei deutsche Firmen unter den Top 100

Die US-Technologiefirmen Apple, Nvidia und Microsoft sind die an der Börse höchstbewerteten Unternehmen der Welt - Deutschland ist aktuell mit nur drei Firmen im Top-100-Ranking vertreten. Es sind der Softwarekonzern SAP, Siemens und die Deutsche Telekom, wie die am Freitag veröffentlichte Auswertung der Beratungsfirma EY ergab. Von den Top 100 kommen demnach 62 Unternehmen aus den USA; der wertvollste europäische Unternehmen ist aktuell der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk.

Textgröße:

EY schaute sich die Marktkapitalisierung am 31. Dezember 2024 bei Börsenschluss an und verglich sie mit der vom 31. Dezember 2023. Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg demnach im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 Prozent und erreichte mit 44,9 Billionen Dollar (43,6 Billionen Euro) einen neuen Höchststand. Vor allem der Boom der Künstlichen Intelligenz treibe die Rekordjagd an den Börsen, erklärte EY.

"Die schwache Konjunktur und eine geopolitische Lage, die sich weiter zuspitzt, scheinen dabei in den Hintergrund zu treten", erläuterte Henrik Ahlers von EY. Tatsächlich sei KI eine in vielerlei Hinsicht revolutionäre Technologie, die eine immer größere Bedeutung für die Wirtschaftswelt haben werde. "KI-Technologien werden schon bald in allen Branchen und auch im privaten Bereich breit eingesetzt und zu einschneidenden Veränderungen führen. Damit wird eine erhebliche Wertschöpfung verbunden sein, von der Investoren heute schon profitieren wollen."

Im Zusammenhang mit KI spielen aber nur wenige europäische börsennotierte Unternehmen eine bedeutende Rolle - darunter SAP und der niederländische Chipausrüster ASML. Die Unternehmen belegen die Plätze 32 und 33 im Ranking.

"Angesichts der rasanten Entwicklung in dem Bereich besteht die große Gefahr, dass wir zunehmend den Anschluss verlieren", warnte Ahlers. Daran änderten auch die vielversprechenden KI-Startups wenig, die es in Europa und auch in Deutschland durchaus gibt.

Vorerst allerdings spielten die US-Technologiekonzerne in einer anderen Liga als die deutschen Top-Unternehmen, erklärte EY. Allein Apple mit einer Marktkapitalisierung von knapp 3,8 Billionen Dollar war Ende 2024 fast doppelt so viel wert wie alle 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex zusammen (1,9 Billionen Dollar). Nvidia kommt demnach aktuell auf einen Wert von knapp 3,3 Billionen Dollar, Microsoft auf 3,1 Billionen.

SAP hat der Aufstellung zufolge aktuell einen Börsenwert von 284,6 Milliarden Dollar, Siemens (Rang 94) von knapp 154 Milliarden Dollar und die Telekom (Rang 98) von knapp 147 Milliarden Dollar.

V.Fan--ThChM