The China Mail - Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

USD -
AED 3.672495
AFN 68.303779
ALL 83.124169
AMD 382.189573
ANG 1.789783
AOA 917.000439
ARS 1423.847902
AUD 1.512299
AWG 1.8
AZN 1.700189
BAM 1.672596
BBD 2.015248
BDT 121.797284
BGN 1.67203
BHD 0.37702
BIF 2985.799621
BMD 1
BND 1.28432
BOB 6.914275
BRL 5.402802
BSD 1.000569
BTN 88.178977
BWP 13.408476
BYN 3.387153
BYR 19600
BZD 2.012434
CAD 1.386915
CDF 2875.99973
CHF 0.798795
CLF 0.024519
CLP 961.89021
CNY 7.12125
CNH 7.118735
COP 3924.13
CRC 504.645803
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.299202
CZK 20.857102
DJF 178.178195
DKK 6.38089
DOP 63.651563
DZD 129.866003
EGP 48.100197
ERN 15
ETB 143.962509
EUR 0.85475
FJD 2.2442
FKP 0.738995
GBP 0.739175
GEL 2.689529
GGP 0.738995
GHS 12.207199
GIP 0.738995
GMD 71.999643
GNF 8675.871329
GTQ 7.669447
GYD 209.345682
HKD 7.78853
HNL 26.218321
HRK 6.441401
HTG 130.877807
HUF 335.987499
IDR 16467
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.1265
IQD 1310.84733
IRR 42089.999512
ISK 122.389175
JEP 0.738995
JMD 160.202166
JOD 0.708994
JPY 147.440987
KES 129.230149
KGS 87.449842
KHR 4009.97148
KMF 420.520749
KPW 900.013015
KRW 1389.659771
KWD 0.30552
KYD 0.833818
KZT 538.954264
LAK 21691.239353
LBP 89603.957856
LKR 302.175623
LRD 190.111304
LSL 17.585947
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.409912
MAD 9.032002
MDL 16.66011
MGA 4446.971997
MKD 52.624602
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.02817
MRU 40.013341
MUR 45.496279
MVR 15.409935
MWK 1735.003228
MXN 18.59877
MYR 4.221996
MZN 63.910105
NAD 17.585947
NGN 1508.610125
NIO 36.824349
NOK 9.931502
NPR 141.083607
NZD 1.684196
OMR 0.384499
PAB 1.000582
PEN 3.494852
PGK 4.243438
PHP 57.1805
PKR 284.023757
PLN 3.64255
PYG 7167.321597
QAR 3.647963
RON 4.338598
RSD 100.132018
RUB 84.501789
RWF 1449.883908
SAR 3.751646
SBD 8.223823
SCR 15.021817
SDG 600.498432
SEK 9.346765
SGD 1.283098
SHP 0.785843
SLE 23.375016
SLL 20969.49797
SOS 571.863495
SRD 39.374006
STD 20697.981008
STN 20.95208
SVC 8.755516
SYP 13001.736919
SZL 17.568105
THB 31.796498
TJS 9.49573
TMT 3.51
TND 2.918302
TOP 2.342096
TRY 41.279906
TTD 6.791126
TWD 30.325797
TZS 2465.00041
UAH 41.282096
UGX 3512.327783
UYU 39.963568
UZS 12362.740738
VES 156.178305
VND 26390
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.965848
XAG 0.024337
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.803356
XDR 0.697661
XOF 560.965848
XPF 101.990901
YER 239.621989
ZAR 17.490165
ZMK 9001.211096
ZMW 24.189066
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -14.7000

    3667.3

    -0.4%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1697

    -0.06%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik / Foto: © AFP/Archiv

Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Deutschlands Wirtschaft fordert von der künftigen Bundesregierung einen raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. "Es braucht einen wirklichen Neubeginn", erklärte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Montag. Ganz oben auf der Agenda der künftigen Regierung müsse Wachstum stehen, verlangte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Der Handwerksverband ZDH mahnte, ein monatelanges Regierungsvakuum im Herzen Europas "können wir uns nicht leisten".

Textgröße:

Nach zwei Rezessionsjahren in Folge müsse "die gefährliche Abwärtsspirale aus ausbleibenden Investitionen und Wachstumsschwäche gestoppt werden", forderte BDI-Präsident Peter Leibinger. Die Unternehmen erwarteten schnelle Entlastungen von Bürokratie und einen "mutigen strategischen Plan für mehr Investitionen" statt kleinteiliger Rezepte zur Linderung von Symptomen. Nötig seien auch "zeitnahe Entlastungssignale im Energiebereich".

Auch DIHK-Präsident Peter Adrian erklärte: "Die Unternehmen in Deutschland erwarten einen Reformkurs für mehr Investitionen und bessere Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit."

"Bezahlbare Energie, eine gezielte Fachkräftesicherung und ein wirtschaftsfreundliches Steuer- und Abgabensystem" forderte auch Handwerkspräsident Jörg Dittrich. Die für eine Regierungsbildung in Frage kommenden Parteien müssten "unverzüglich" vom Wahlkampfmodus mit seinen inhaltlichen Abgrenzungen auf einen Regierungsbildungsmodus umschalten.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger richtete seine Forderungen direkt an den Wahlgewinner und möglichen nächsten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Deutschland brauche eine "echte Wirtschaftswende", erklärte Dulger. Er bedauerte das Ausscheiden der FDP: "Mit einer starken liberalen Stimme wäre diese Wende einfacher gewesen."

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall stellte bereits konkrete Forderungen: Die Arbeitszeitvorgaben müssten "freier ausgehandelt" werden können, zudem müsse es einen "großen steuerlichen Anreiz" von 2000 Euro monatlich für diejenigen geben, die über das Rentenalter von 67 Jahren hinaus arbeiten wollen, sagte Verbandschef Stefan Wolf der "Bild"-Zeitung. Der Mindestlohn dürfe nicht auf 15 Euro pro Stunde angehoben werden.

Die Stiftung Familienunternehmen und Politik drängte ebenfalls auf eine schnelle Regierungsbildung. "Spätestens Ostern" müsse eine handlungsfähige Regierung stehen. Vorrangig für die meisten Familienunternehmen seien "radikale" Maßnahmen für den Bürokratieabbau, eine schnelle Senkung der Stromnetzentgelte sowie eine Reduzierung der Unternehmensteuern.

Bei der Bundestagswahl am Sonntag hatte die CDU/CSU 28,6 Prozent der Stimmen erreicht und war damit klar stärkste Kraft geworden. Die bisherige Kanzlerpartei SPD stürzte auf 16,4 Prozent ab. Allerdings gilt mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag nun eine Neuauflage einer schwarz-roten Koalition von Union und SPD als wahrscheinlich.

H.Ng--ThChM