The China Mail - "Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung

USD -
AED 3.6725
AFN 68.3669
ALL 83.350198
AMD 382.6682
ANG 1.789783
AOA 917.00025
ARS 1314.487702
AUD 1.555912
AWG 1.80125
AZN 1.703608
BAM 1.678186
BBD 2.013283
BDT 121.620868
BGN 1.684945
BHD 0.377064
BIF 2964
BMD 1
BND 1.286588
BOB 6.907914
BRL 5.471029
BSD 0.999588
BTN 87.180455
BWP 13.450267
BYN 3.366428
BYR 19600
BZD 2.005526
CAD 1.38949
CDF 2864.999947
CHF 0.808299
CLF 0.024749
CLP 970.890023
CNY 7.180399
CNH 7.184305
COP 4036.89
CRC 504.406477
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.29708
CZK 21.16455
DJF 177.720188
DKK 6.42775
DOP 62.374954
DZD 129.905026
EGP 48.489905
ERN 15
ETB 141.79002
EUR 0.861051
FJD 2.27385
FKP 0.74349
GBP 0.74515
GEL 2.694997
GGP 0.74349
GHS 11.005026
GIP 0.74349
GMD 71.999893
GNF 8678.496241
GTQ 7.664982
GYD 209.142475
HKD 7.814065
HNL 26.298309
HRK 6.485306
HTG 130.792926
HUF 341.297966
IDR 16351.25
ILS 3.409699
IMP 0.74349
INR 87.323992
IQD 1310
IRR 42049.999918
ISK 123.479867
JEP 0.74349
JMD 160.645258
JOD 0.709021
JPY 148.254962
KES 129.500301
KGS 87.448007
KHR 4005.000148
KMF 422.494464
KPW 900.00801
KRW 1401.159935
KWD 0.30588
KYD 0.833069
KZT 537.332773
LAK 21600.000428
LBP 89555.000063
LKR 301.768598
LRD 201.874989
LSL 17.669959
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425028
MAD 9.020124
MDL 16.829568
MGA 4434.999856
MKD 53.028899
MMK 2098.932841
MNT 3596.07368
MOP 8.045103
MRU 39.969675
MUR 45.740005
MVR 15.409971
MWK 1736.499613
MXN 18.76626
MYR 4.224499
MZN 63.916689
NAD 17.66983
NGN 1536.880254
NIO 36.805843
NOK 10.1804
NPR 139.488385
NZD 1.717903
OMR 0.384494
PAB 0.999631
PEN 3.510291
PGK 4.1435
PHP 57.178495
PKR 281.950424
PLN 3.665303
PYG 7223.208999
QAR 3.64075
RON 4.350903
RSD 100.899018
RUB 80.575028
RWF 1445
SAR 3.752717
SBD 8.220372
SCR 14.714478
SDG 600.498349
SEK 9.62201
SGD 1.288695
SHP 0.785843
SLE 23.292783
SLL 20969.49797
SOS 571.499517
SRD 37.979986
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.746316
SYP 13001.955997
SZL 17.670247
THB 32.669981
TJS 9.396737
TMT 3.5
TND 2.891005
TOP 2.342099
TRY 40.936601
TTD 6.774047
TWD 30.498999
TZS 2490.885012
UAH 41.180791
UGX 3563.56803
UYU 40.192036
UZS 12500.000227
VES 137.956902
VND 26432.5
VUV 119.91017
WST 2.707396
XAF 562.893773
XAG 0.02625
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.801636
XDR 0.699543
XOF 562.000287
XPF 102.750477
YER 240.201476
ZAR 17.736755
ZMK 9001.189039
ZMW 23.117057
ZWL 321.999592
  • DAX

    16.3700

    24293.34

    +0.07%

  • Euro STOXX 50

    -10.1600

    5462.16

    -0.19%

  • SDAX

    2.6400

    17018.09

    +0.02%

  • TecDAX

    -1.5100

    3755.17

    -0.04%

  • MDAX

    -200.2600

    30677.61

    -0.65%

  • Goldpreis

    -5.6000

    3382.9

    -0.17%

  • EUR/USD

    -0.0049

    1.161

    -0.42%

"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung
"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung / Foto: © AFP

"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung

Die US-Filmindustrie hat skeptisch auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert, Zollaufschläge von hundert Prozent auf im Ausland produzierte Filme zu erheben. Film-Insider bezeichneten dies am Montag als eine Politik, die sich ein Präsident ausgedacht habe, der nicht verstehe, wie die Branche funktioniert. "Es ergibt keinen Sinn", sagte der Unterhaltungsanwalt Jonathan Handel. Viele US-Produktionen von James-Bond-Filmen bis zu dem Kinohit "Mission Impossible" würden aus offensichtlich kreativen Gründen im Ausland gedreht.

Textgröße:

"Wenn der Stunt darin besteht, dass Tom Cruise auf den Eiffelturm klettert, was sollen wir dann machen - auf der Nachbildung des Eiffelturms in Las Vegas drehen?" sagte Händel. Die sei "einfach unsinnig".

Am Sonntag hatte Trump erklärt, er ermächtige das US-Handelsministerium, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden". "Wir wollen, dass Filme wieder in Amerika gemacht werden", schrieb er auf seiner Onlineplattform Truth Social in Anlehnung an sein Motto "Make America Great Again" ("Macht Amerika wieder großartig").

Die Äußerungen haben in der Filmbranche massive Unsicherheit ausgelöst - die Aktienkurse der Unterhaltungsunternehmen fielen prompt, unklar war auch, ob die Ankündigung auch auf Fernsehserien umfasse. Zudem war fraglich, ob ein solcher Schritt überhaupt durchgesetzt werden kann.

Handel wies im Zuge dessen darauf hin, dass es bei Filmen um geistiges Eigentum geht. "Man kann eine Kinokarte kaufen, aber man kauft einen Film nicht so wie ein Kleidungsstück oder ein Auto", die beim Passieren der US-Grenze besteuert werden könnten.

Selbst wenn ein System zur Zollerhebung auf außerhalb der USA gedrehte Filme entwickelt werden könnte, würden diese Abgaben der US-Industrie mehr schaden als nützen, fügte der Anwalt hinzu. Das Ergebnis wäre aus seiner Sicht "eine Verringerung der Produktion, eine Verteuerung der Filme und eine Verringerung der Anzahl der Filme, die für Kinos und Streaming-Anbieter zur Verfügung" stünden.

Offizielle Reaktionen der meisten Filmstudios und weiterer Branchenorganisationen standen am Montag noch aus. Trumps Idee löste zwar Verunsicherung aus, doch herrscht in Hollywood weitgehende Einigkeit darüber, dass die US-Filmindustrie schwächelt.

Die Filmbranche ist ein wichtiger Sektor der US-Wirtschaft. Sie bietet mehr als 2,3 Millionen Arbeitsplätze und machte laut Motion Picture Association, dem Verband der großen US-Filmproduktionsgesellschaften, 2022 einen Umsatz von 279 Milliarden Dollar. Zudem ist die Branche mit mehr als drei Mal so vielen Exporten wie Importen ein Exportschlager.

Doch 2023 hatten monatelange Streiks von Drehbuchautoren, Schauspielern, Synchronsprechern und anderen Hollywood lahmgelegt. Hinzu kommt das veränderte Konsumverhalten von Verbrauchern im Zuge der Corona-Pandemie, an das die Branche sich anpassen musste.

Einem Bericht des Branchendienstes ProdPro von Januar zufolge gehörten die USA 2024 mit Produktionsausgaben von 14,5 Milliarden Dollar zu den Spitzenreitern bei Filmproduktionen. Allerdings ist dies ein Rückgang von 26 Prozent seit 2022.

Eine Umfrage unter Chefs von Filmstudios zeigte zudem, dass die fünf bevorzugten Filmproduktionsorte für 2025 und 2026 wegen Steuervorteilen alle außerhalb der USA liegen. Spitzenreiter war das kanadische Toronto, darauf folgten Großbritannien, das ebenfalls kanadische Vancouver, Zentraleuropa und Australien. Kalifornien belegte den sechsten Platz.

Das Magazin "Deadline" zitierte einen Brancheninsider mit den Worten, er stimme eigentlich mit Trumps Ziel überein, mehr Filme in den USA zu drehen. Doch offensichtlich brauche die Branche Steuernachlässe "und keine Zölle". Zölle würden nur "das restliche Leben" aus dem Filmgeschäft "abwürgen".

Y.Parker--ThChM