The China Mail - Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hat Homeoffice wieder abgeschafft

USD -
AED 3.672504
AFN 66.442915
ALL 83.53923
AMD 382.538682
ANG 1.789982
AOA 917.000152
ARS 1409.995101
AUD 1.528771
AWG 1.8075
AZN 1.692445
BAM 1.689625
BBD 2.013494
BDT 122.069743
BGN 1.68869
BHD 0.377003
BIF 2947.185639
BMD 1
BND 1.301634
BOB 6.907782
BRL 5.273399
BSD 0.999706
BTN 88.497922
BWP 13.360229
BYN 3.408608
BYR 19600
BZD 2.010635
CAD 1.40097
CDF 2200.00033
CHF 0.799145
CLF 0.023855
CLP 935.840053
CNY 7.11965
CNH 7.118705
COP 3759.76
CRC 502.187839
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.25887
CZK 20.949019
DJF 178.024086
DKK 6.450099
DOP 64.291792
DZD 130.408004
EGP 47.262968
ERN 15
ETB 153.605691
EUR 0.86373
FJD 2.27695
FKP 0.75922
GBP 0.76211
GEL 2.705012
GGP 0.75922
GHS 10.946537
GIP 0.75922
GMD 73.496125
GNF 8677.923346
GTQ 7.662868
GYD 209.125426
HKD 7.77115
HNL 26.300717
HRK 6.506599
HTG 130.828607
HUF 332.344977
IDR 16740.9
ILS 3.21044
IMP 0.75922
INR 88.627299
IQD 1309.59323
IRR 42112.496617
ISK 126.640149
JEP 0.75922
JMD 160.453032
JOD 0.708943
JPY 154.756503
KES 129.149907
KGS 87.450114
KHR 4018.850239
KMF 421.00016
KPW 899.988373
KRW 1464.905014
KWD 0.30713
KYD 0.83315
KZT 524.753031
LAK 21704.649515
LBP 89524.681652
LKR 304.188192
LRD 182.949902
LSL 17.155692
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.455535
MAD 9.276437
MDL 16.965288
MGA 4487.985245
MKD 53.15606
MMK 2099.257186
MNT 3579.013865
MOP 8.004423
MRU 39.668779
MUR 45.869619
MVR 15.404996
MWK 1733.511298
MXN 18.30532
MYR 4.13195
MZN 63.949841
NAD 17.155766
NGN 1438.709953
NIO 36.793386
NOK 10.046803
NPR 141.595718
NZD 1.768205
OMR 0.384498
PAB 0.999711
PEN 3.36655
PGK 4.287559
PHP 59.178979
PKR 282.685091
PLN 3.65568
PYG 7055.479724
QAR 3.654247
RON 4.391303
RSD 101.266984
RUB 81.298979
RWF 1452.569469
SAR 3.750421
SBD 8.237372
SCR 14.051706
SDG 600.4961
SEK 9.454825
SGD 1.303265
SHP 0.750259
SLE 23.198945
SLL 20969.499529
SOS 571.30022
SRD 38.573989
STD 20697.981008
STN 21.165667
SVC 8.7479
SYP 11056.952587
SZL 17.149299
THB 32.475028
TJS 9.227493
TMT 3.5
TND 2.950679
TOP 2.342104
TRY 42.24175
TTD 6.779061
TWD 31.055801
TZS 2448.600794
UAH 41.988277
UGX 3559.287624
UYU 39.782986
UZS 11986.678589
VES 230.803899
VND 26352
VUV 122.202554
WST 2.815308
XAF 566.684377
XAG 0.019323
XAU 0.000242
XCD 2.70255
XCG 1.80176
XDR 0.704774
XOF 566.681929
XPF 103.029282
YER 238.469553
ZAR 17.124485
ZMK 9001.197594
ZMW 22.518444
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    62.5900

    5788.29

    +1.08%

  • TecDAX

    72.3700

    3587.73

    +2.02%

  • MDAX

    244.2600

    29448.71

    +0.83%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1575

    -0.1%

  • SDAX

    243.3700

    16190.19

    +1.5%

  • Goldpreis

    16.5000

    4132.8

    +0.4%

  • DAX

    255.9800

    24344.04

    +1.05%

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hat Homeoffice wieder abgeschafft
Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hat Homeoffice wieder abgeschafft / Foto: © AFP

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hat Homeoffice wieder abgeschafft

Die Möglichkeiten für Beschäftigte, im Homeoffice zu arbeiten, nehmen wieder ab: Zwar ermöglicht die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland (58 Prozent) Homeoffice zumindest für einen Teil der Belegschaft - ein Fünftel der Betriebe hat das Homeoffice aber wieder abgeschafft, und weitere fünf Prozent planen das, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab. 15 Prozent der Firmen wollen demnach die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, reduzieren.

Textgröße:

Weit verbreitet ist die Heimarbeit in größeren Unternehmen. 71 Prozent der Firmen mit 100 bis 499 Beschäftigten bieten Homeoffice an, bei Betrieben mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind es 74 Prozent, wie die Umfrage ergab.

"Von gut organisierten hybriden Arbeitsmodellen mit der Möglichkeit zum Homeoffice können viele Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen profitieren", erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, könne ausschlaggebend dafür sein, auf einem angespannten Arbeitsmarkt Beschäftigte zu halten oder zu finden. Auch die Mehrheit der befragten Firmen sieht das so: 57 Prozent sind demnach überzeugt, dass es Unternehmen, die kein Homeoffice ermöglichen, schwer haben, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.

46 Prozent der befragten Unternehmen glauben demnach, dass Rückrufaktionen ins Büro vornehmlich dazu dienen, unmotivierte Beschäftigte loszuwerden. Zwar befürchtet eine deutliche Mehrheit von zwei Dritteln (67 Prozent) der Firmen, dass durch Homeoffice der Zusammenhalt im Unternehmen verloren geht, zugleich meinen aber 44 Prozent, dass in der Regel im Homeoffice produktiver gearbeitet wird als im Büro.

"Und auch ein Aufreger-Thema der vergangenen Monate wird in den Unternehmen gelassener gesehen", erklärte Wintergerst: 41 Prozent finden es demnach in Ordnung, wenn Beschäftigte private Angelegenheiten während der Homeoffice-Zeit erledigen. "Die Leistung misst sich nicht daran, ob Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter möglichst ununterbrochen vor ihrem Bildschirm sitzen. Flexible Arbeitszeitgestaltung kann nicht nur dabei helfen, Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren. Sie ermöglicht häufig, produktiver zu sein und besser Ergebnisse abzuliefern."

Bitkom befragte für die Studie nach eigenen Angaben im März und April dieses Jahres 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten. Demnach ist die Umfrage repräsentativ.

O.Tse--ThChM