The China Mail - Exporte und Industrieproduktion im März gestiegen - Experten: Vorzieheffekt

USD -
AED 3.672955
AFN 70.234439
ALL 86.937282
AMD 388.623621
ANG 1.80229
AOA 914.999726
ARS 1145.046701
AUD 1.558555
AWG 1.8025
AZN 1.699408
BAM 1.730873
BBD 2.017072
BDT 121.373036
BGN 1.731196
BHD 0.376958
BIF 2971.869067
BMD 1
BND 1.295342
BOB 6.903052
BRL 5.746101
BSD 0.999022
BTN 85.476213
BWP 13.536656
BYN 3.268799
BYR 19600
BZD 2.006647
CAD 1.389203
CDF 2875.000088
CHF 0.825399
CLF 0.024683
CLP 947.197365
CNY 7.225349
CNH 7.23858
COP 4298.9
CRC 507.741801
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.58785
CZK 22.065019
DJF 177.908382
DKK 6.60387
DOP 58.730601
DZD 132.862163
EGP 50.636898
ERN 15
ETB 134.652913
EUR 0.88523
FJD 2.2661
FKP 0.749314
GBP 0.750319
GEL 2.754973
GGP 0.749314
GHS 13.186599
GIP 0.749314
GMD 71.502571
GNF 8651.169789
GTQ 7.68567
GYD 209.02022
HKD 7.771505
HNL 25.952624
HRK 6.670198
HTG 130.716062
HUF 358.895041
IDR 16501.75
ILS 3.578599
IMP 0.749314
INR 85.48685
IQD 1308.694094
IRR 42112.49797
ISK 129.669918
JEP 0.749314
JMD 158.546838
JOD 0.709402
JPY 144.686013
KES 129.180085
KGS 87.450253
KHR 4000.247803
KMF 433.504476
KPW 899.97622
KRW 1398.810112
KWD 0.30658
KYD 0.832563
KZT 515.932896
LAK 21589.616734
LBP 89507.00704
LKR 298.899504
LRD 199.799095
LSL 18.177353
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.456211
MAD 9.228563
MDL 17.20688
MGA 4478.292231
MKD 54.505508
MMK 2099.569019
MNT 3574.066382
MOP 7.997522
MRU 39.598388
MUR 45.309742
MVR 15.409795
MWK 1732.384518
MXN 19.573099
MYR 4.281001
MZN 63.893978
NAD 18.177192
NGN 1610.159584
NIO 36.764478
NOK 10.34917
NPR 136.758309
NZD 1.68789
OMR 0.384962
PAB 0.999031
PEN 3.650339
PGK 4.145481
PHP 55.679642
PKR 281.155454
PLN 3.779887
PYG 7980.316929
QAR 3.641545
RON 4.530899
RSD 103.743235
RUB 82.37322
RWF 1429.614518
SAR 3.750659
SBD 8.350849
SCR 14.212569
SDG 600.496219
SEK 9.650699
SGD 1.29648
SHP 0.785843
SLE 22.730195
SLL 20969.483762
SOS 570.938008
SRD 36.819037
STD 20697.981008
SVC 8.741443
SYP 13001.877898
SZL 18.167175
THB 32.812502
TJS 10.315588
TMT 3.51
TND 3.000252
TOP 2.342098
TRY 38.633597
TTD 6.785586
TWD 30.201039
TZS 2698.000288
UAH 41.514198
UGX 3658.747052
UYU 41.727695
UZS 12896.202913
VES 91.098215
VND 25963.5
VUV 120.641282
WST 2.649696
XAF 580.528882
XAG 0.030833
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.718649
XOF 580.541727
XPF 105.548697
YER 244.497358
ZAR 18.14925
ZMK 9001.200995
ZMW 26.497099
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    49.6300

    5279.82

    +0.94%

  • DAX

    214.7900

    23330.75

    +0.92%

  • TecDAX

    32.8100

    3712.82

    +0.88%

  • SDAX

    71.3600

    16205.05

    +0.44%

  • Goldpreis

    -26.7000

    3365.2

    -0.79%

  • MDAX

    371.9900

    29543.56

    +1.26%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.1282

    -0.31%

Exporte und Industrieproduktion im März gestiegen - Experten: Vorzieheffekt
Exporte und Industrieproduktion im März gestiegen - Experten: Vorzieheffekt / Foto: © AFP

Exporte und Industrieproduktion im März gestiegen - Experten: Vorzieheffekt

Die deutschen Exporte sind vor Inkrafttreten der hohen US-Zölle im März gestiegen und auch die Industrieproduktion hat zugelegt. Experten erklärten, es handle sich vor allem um Vorzieheffekte, "bevor der Zollhammer wirklich kommt", wie es bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur Exportentwicklung hieß. Eine Trendwende sind die positiven Zahlen aus dem März laut Experten nicht.

Textgröße:

Der Warenwert der deutschen Exporte legte im März verglichen mit dem Vormonat um 1,1 Prozent auf 133,2 Milliarden Euro zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. In die USA exportierten deutsche Unternehmen Waren im Wert von 14,6 Milliarden Euro, das waren 2,4 Prozent mehr als im Februar. Nach China gingen Waren im Wert von 7,5 Milliarden Euro, ein Anstieg um 10,2 Prozent.

Auch die Industrieproduktion in Deutschland legte im März besonders dank Zuwächsen der Auto- und der Pharmaindustrie überraschend deutlich zu. Die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, die neben der Industrieproduktion auch das Baugewerbe und Energie umfassen, produzierten 3,0 Prozent mehr als noch im Februar. Die reine Industrieproduktion legte mit 3,6 Prozent noch deutlicher zu. "Damit dürfte das Verarbeitende Gewerbe das erste Mal seit zwei Jahren wieder einen positiven Beitrag zum Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts geleistet haben", erklärte Nils Jannsen, Leiter des Bereichs Konjunktur am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW).

Wirtschaftsexperten rechnen nicht damit, dass die Anstiege bei Exporten und Produktion die Wirtschaft nachhaltig ankurbeln werden. "In dem leichten Plus stecken vor allem Vorzieheffekte, um Belastungen zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden", kommentierte der Außenwirtschaftschef der DIHK, Volker Treier, die Exportentwicklung.

US-Präsident Donald Trump hat bereits Zölle auf fast alle Importe von zehn Prozent verhängt, eine Erhöhung auf 20 Prozent für Importe aus der EU ist aktuell nur ausgesetzt. Auf Autos, Stahl und Aluminium werden 25 Prozent aufgeschlagen. Im März galten die meisten Strafzölle noch nicht - sie waren aber angekündigt.

Deshalb sei der Anstieg der Exporte "kein Aufwärtstrend", erklärte der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura. Vorzieheffekte sorgten auch in den USA derzeit noch für volle Lager und einigermaßen stabile Preise. "Doch die Handelsbeziehungen leiden", warnte Jandura. In den kommenden Monaten würden Deutschland, vor allem aber die USA, die Auswirkungen des "Zoll-Wirrwarrs" zu spüren bekommen.

Auch zum Produktionsanstieg dürften laut Jannsen vom IfW vor allem vorgezogene Lieferungen beigetragen haben. Eine Trendwende zeichne sich nicht ab. "Vielmehr droht der Industrie mit den massiven Zollerhöhungen der USA ein erneuter Rückschlag."

Außerdem dürfte die US-Wirtschaft langsamer wachsen als angenommen, was sich ebenfalls auf Deutschland auswirke. "Die deutsche Industrie dürfte damit noch ein paar weitere schwierige Monate vor sich haben", erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. Er forderte die Politik auf, "möglichst schnell" die inländische Nachfrage zu stärken.

W.Cheng--ThChM