The China Mail - Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet

USD -
AED 3.6725
AFN 66.340224
ALL 83.497923
AMD 382.610075
ANG 1.789982
AOA 917.000141
ARS 1420.256299
AUD 1.532567
AWG 1.805
AZN 1.699925
BAM 1.69053
BBD 2.013199
BDT 122.040081
BGN 1.690855
BHD 0.376982
BIF 2944.122948
BMD 1
BND 1.302343
BOB 6.932259
BRL 5.316974
BSD 0.999555
BTN 88.602015
BWP 13.376091
BYN 3.40751
BYR 19600
BZD 2.01026
CAD 1.402135
CDF 2150.000307
CHF 0.805285
CLF 0.024005
CLP 941.640297
CNY 7.11935
CNH 7.123085
COP 3768.48
CRC 501.851908
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.30992
CZK 20.99965
DJF 177.990604
DKK 6.458325
DOP 64.257098
DZD 130.495957
EGP 47.271397
ERN 15
ETB 153.488804
EUR 0.864902
FJD 2.280597
FKP 0.760102
GBP 0.759625
GEL 2.705022
GGP 0.760102
GHS 10.935116
GIP 0.760102
GMD 72.999944
GNF 8676.560839
GTQ 7.661756
GYD 209.11739
HKD 7.773645
HNL 26.298388
HRK 6.515202
HTG 130.865275
HUF 331.530503
IDR 16704.4
ILS 3.229565
IMP 0.760102
INR 88.71955
IQD 1309.430684
IRR 42100.000135
ISK 126.620265
JEP 0.760102
JMD 160.884767
JOD 0.709015
JPY 154.088045
KES 129.149929
KGS 87.450185
KHR 4014.123769
KMF 420.999783
KPW 900.001961
KRW 1455.08991
KWD 0.30712
KYD 0.832995
KZT 523.659906
LAK 21704.273866
LBP 89509.255218
LKR 303.946271
LRD 182.9175
LSL 17.178358
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454184
MAD 9.253615
MDL 16.967539
MGA 4490.390392
MKD 53.184777
MMK 2099.688142
MNT 3580.599313
MOP 8.00287
MRU 39.691938
MUR 45.860328
MVR 15.405
MWK 1733.230185
MXN 18.40195
MYR 4.160364
MZN 63.95053
NAD 17.178358
NGN 1436.689945
NIO 36.778847
NOK 10.13227
NPR 141.763224
NZD 1.77414
OMR 0.384495
PAB 0.999555
PEN 3.373627
PGK 4.219862
PHP 58.899502
PKR 282.620849
PLN 3.662633
PYG 7080.900498
QAR 3.643153
RON 4.396901
RSD 101.335978
RUB 81.25706
RWF 1452.835571
SAR 3.750735
SBD 8.230592
SCR 13.905214
SDG 600.499154
SEK 9.512635
SGD 1.30282
SHP 0.750259
SLE 23.223342
SLL 20969.499529
SOS 570.223396
SRD 38.598999
STD 20697.981008
STN 21.17701
SVC 8.745711
SYP 11056.839565
SZL 17.173258
THB 32.342503
TJS 9.26079
TMT 3.51
TND 2.950779
TOP 2.342104
TRY 42.232703
TTD 6.780101
TWD 30.991298
TZS 2455.707023
UAH 42.029631
UGX 3508.468643
UYU 39.769731
UZS 12009.577236
VES 228.193956
VND 26300
VUV 122.518583
WST 2.820889
XAF 566.988067
XAG 0.019978
XAU 0.000244
XCD 2.70255
XCG 1.801429
XDR 0.704795
XOF 566.990518
XPF 103.084496
YER 238.498074
ZAR 17.16243
ZMK 9001.196424
ZMW 22.614453
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    96.9000

    4106.7

    +2.36%

  • DAX

    390.0300

    23959.99

    +1.63%

  • Euro STOXX 50

    97.9300

    5664.46

    +1.73%

  • SDAX

    202.6700

    15982.12

    +1.27%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1565

    -0.04%

  • MDAX

    347.2600

    29141.2

    +1.19%

  • TecDAX

    31.0900

    3496.69

    +0.89%

Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet

Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet

In Belgien werden weiter Drohnen über Einrichtungen kritischer Infrastruktur gesichtet. Nun seien im Luftraum über dem Atomkraftwerk Doel nahe der niederländischen Grenze fünf Drohnen entdeckt worden, teilte eine Sprecherin der Betreibergesellschaft Engie der Nachrichtenagentur AFP am Montag mit. Die belgische Polizei erklärte, sie befasse sich "mit höchster Priorität" mit der Problematik.

Textgröße:

Laut Engie wurden die Drohnen über dem Kernkraftwerk bei Antwerpen am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr gesichtet. Diese seien ohne Genehmigung in dem Luftraum unterwegs gewesen. Der Vorfall hatte demnach keinerlei Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage.

Die zuständigen Behörden gingen dem Vorfall zusammen mit dem nationalen Krisenzentrum nach, erklärte die Engie-Sprecherin. Am Flughafen Lüttich wurde am Sonntagabend erneut der Flugverkehr unterbrochen, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete.

Zuletzt waren in Belgien wiederholt Drohnen gesichtet worden, insbesondere über dem Luftwaffenstützpunkt Kleine-Brogel sowie über mehreren Flughäfen des Landes. Die belgische Polizei sprach im Zusammenhang mit den Drohnenüberflügen von "komplexer polizeilicher Arbeit". Sie arbeite "im Rahmen der Strategie Erkennung – Identifikation – Neutralisierung" eng mit ihren Partnern zusammen.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben Material und Soldaten nach Belgien entsandt, um bei der Drohnenabwehr zu helfen. Die rund 40 kurzfristig nach Belgien entsandten Spezialisten der Bundeswehr sind nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Berlin seit Freitag einsatzbereit. Der belgische Verteidigungsminister Theo Francken dankte den Verbündeten im Onlinedienst X für ihre Hilfe.

Seit Monaten kommt es in Europa immer wieder zu Drohnenvorfällen an Flughäfen und Militäreinrichtungen, auch in Deutschland. Die EU plant derzeit den Aufbau einer effizienten Drohnen- und Luftabwehr. Brüssel reagiert damit sowohl auf das Eindringen russischer Drohnen und Kampfflugzeuge in europäischen Luftraum als auch auf die mysteriösen Drohnensichtungen in mehreren EU-Ländern.

Die belgischen Sicherheitsdienste vermuten, dass Russland hinter den Drohnenüberflügen steckt. Bisher gibt es dazu aber keine abschließende Bewertung. Zudem konnte noch keine Drohne abgefangen werden. Die EU-Kommission begründete kürzlich weitere Einschränkungen bei der Visumsvergabe an russische Staatsbürger unter anderem mit "anhaltenden Drohnenstörungen und Sabotageakten auf europäischem Boden".

In Belgien steht derzeit eine Entscheidung über die Verwendung der dort eingefrorenen russischen Vermögenswerte an. Die EU möchte diese für sogenannte Reparationsdarlehen für die Ukraine verwenden. Belgien zögert mit seiner Zustimmung, weil es rechtliche Konsequenzen und möglicherweise Vergeltungsmaßnahmen Russlands fürchtet.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte am Freitag bei der Bundeswehrtagung in Berlin gesagt, bei den Drohnenüberflügen handele es sich um eine Maßnahme, "die der Verunsicherung dienen soll, der Angstmache in Belgien". Pistorius verdeutlichte, worum es den Verursachern dabei seiner Meinung nach geht: "Wagt es bloß nicht, an die Assets zu gehen." Das könne "man gar nicht anders interpretieren".

Nach Einschätzung von Sicherheitsexperte Manuel Atug von der Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG Kritis) geht es bei gezielten Drohnenüberflügen "fast immer" um die Verunsicherung der Bevölkerung und damit die Destabilisierung eines Landes. Zudem werde beobachtet, wie gut der Gegner gewappnet und vorbereitet sei.

Auf diese Weise könne "durchaus wirtschaftlicher Schaden" verursacht werden, beispielsweise durch die Störung des Flugverkehrs, sagte Atug. Gleichzeitig bestehe die Gefahr, "dass noch Schlimmeres passieren kann", etwa durch den kontrollierten Absturz einer Drohne, die auch mit Sprengstoff bestückt sein könnte.

Belgiens Verteidigungsminister Francken hatte bei einer Sondersitzung des belgischen Sicherheitsrats am Freitag seinen Plan zur Stärkung der belgischen Drohnenabwehr vorgestellt. Darin schlägt den Kauf zusätzlicher Ausrüstung, wie etwa Störsender, im Wert von 50 Millionen Euro vor. Wie aus dem Verteidigungsministerium verlautete, gaben die anderen Mitglieder des Sicherheitsrates grünes Licht für den Plan.

Z.Huang--ThChM